Ratgeber
Viele Menschen arbeiten heutzutage in Vollzeit remote oder verbringen zumindest einige Tage in der Arbeitswoche im Home-Office. Daher haben auch Online-Konferenzen an Wichtigkeit gewonnen. Damit bei den Meetings abseits der Büroräume die Tonqualität bestmöglich ausfällt, sind anstelle von einfachen PC-Lautsprechern moderne Konferenzlautsprecher ratsam.
Was leisten diese Lautsprecher? Wie wichtig ist eine Bluetooth-Verbindung und worauf sollten Sie noch achten? Die Antworten liefert unser Ratgeber.
Die Geräte werden auch als Speakerphones bezeichnet und sind eine Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon. Bei Meetings über bekannte Konferenzsoftware wie Microsoft Teams werden sie mit wenigen Handgriffen aufgebaut und verbinden die am Gruppenanruf teilnehmenden Personen. Für alle, die sich in einem Raum treffen, geben die Konferenzlautsprecher den Ton dank Freisprecheinrichtung in guter Qualität aus. Die Menschen, die nicht persönlich im Raum sind, können sich über Smartphone, Tablet oder Notebook und PC von ihrem Home-Office, einem Hotelraum oder schlicht von unterwegs aus verbinden. Die Teilnahme wird so selbst aus der Bahn heraus möglich.
Mit den Geräten werden angenehme Vollduplex-Anrufe umgesetzt. Vollduplex-Audio bedeutet, dass Wortäußerungen in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden. Die Personen im Konferenzraum und die zugeschalteten Teilnehmer dürfen jederzeit sprechen und hören dennoch die jeweils anderen.
Bekannte Software für Konferenzen
Neben Microsoft Teams ist Zoom weit verbreitet. Bekannte Alternativen zu diesen sind Slack und Spike.
Home Office » Was es zu beachten gilt
Für manche Unternehmen kein Problem, da Heimarbeit ein Teil der Unternehmenskultur ist. Andere Firmen hingegen stehen vor einer großen Aufgabe und müssen zunächst einmal die Infrastruktur schaffen, die ein voll funktionsfähiges Arbeiten von daheim möglich macht. Dazu sind auch verschiedene formelle Aspekte zu beachten, beispielsweise was das Arbeitsrecht oder den Datenschutz angeht.
Videokonferenzsysteme im Vergleich
Videokonferenzen, Internet-Telefonie und Gruppenanrufe sind probate Mittel, Büroarbeit zielführend aus der Ferne zu erledigen. Durch Videokonferenzsysteme können Mitarbeiter unabhängig von ihrem Aufenthaltsort an Meetings face-to-face teilnehmen. Die Gesprächspartner sehen und hören sich, als säßen sie in einem Raum.
Für eine überzeugende Lautstärke und Qualität der Freisprecheinrichtung werden die Konferenzlautsprecher entsprechend der Raumgröße in zwei Kategorien aufgeteilt:
Modelle für große Räume
In Seminarräumen und Konferenzräumen für bis zu 15 Personen sind Geräte mit mehr Leistung gefragt. Um die Gespräche an großen Tischen noch besser einzufangen und an externe Teilnehmer zu übermitteln, gibt es Modelle, die mit zusätzlichen Lautsprechern und Mikrofonen verbunden sind, die ihrerseits flexibel im Raum verteilt werden.
Abgrenzung zu einem Konferenzsystem
Reine Konferenzlautsprecher dienen der stabilen Übertragung von Audiosignalen, bieten jedoch keine Bildübertragung. Entsprechend sind sie für Meetings, bei denen auch visuelle Inhalte vermittelt werden sollen, nicht allein nutzbar. Beliebt sind Konferenzsysteme, bei denen Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und gegebenenfalls Hub sowie Fernbedienung in einem Set perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Üblich sind Slots für das LAN-Kabel, um das System in das Netzwerk zu integrieren. Eine Netzwerkintegration über WLAN ist möglich, setzt aber je nach örtlichen Gegebenheiten einen WLAN-Repeater voraus, um eine stabile Verbindung zu garantieren.
Für die sofortige Nutzung während einer Besprechung sollen die Speakerphones schnell einsatzbereit sein. Das ist dank passender Schnittstellen nach dem Plug-and-Play-Prinzip im Regelfall ohne Mehraufwand möglich.
Bluetooth
Am häufigsten werden Sie auf Bluetooth-Konferenzlautsprecher treffen. Bluetooth ist die wichtigste Schnittstelle, da über diese Funkverbindung die Nutzung von Kabeln entfällt. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung kann entsprechend ohne Kabelsalat auf dem Schreibtisch platziert werden.
Danach wird mit wenigen Handgriffen ein Bluetooth-fähiges Gerät wie Smartphone oder Tablet mit dem Lautsprecher verbunden.
USB
Die meisten Bluetooth-Konferenzlautsprecher verfügen zusätzlich über einen USB-Anschluss. Am verbreitetsten ist USB-C, es gibt jedoch auch Modelle mit USB-A und Micro-USB. Sie sollten darauf achten, ob ein USB-Kabel am Gerät befestigt ist und dessen Stecker im freien USB-Anschluss an PC oder Notebook befestigt wird oder stattdessen an der Freisprecheinrichtung selbst ein Steckplatz frei ist. Dann muss ein USB-A- beziehungsweise USB-C-Kabel vom Endgerät in den Lautsprecher gesteckt werden.
NFC
Besitzen Speakerphones eine NFC-Funktion, arbeiten sie mit der Near Field Communication und können kontaktlos mit einem NFC-Smartphone oder anderen kompatiblen Gerät verbunden werden.
3,5-Millimeter-Klinke
Manche Lautsprecher bieten einen Steckplatz für Kopfhörer, sodass der Konferenzlautsprecher zeitweise auch für Privatgespräche oder zum Musikhören genutzt werden kann.
Für den Einsatz im Unternehmen, im Verein oder bei der mobilen Arbeit unterwegs sollte nicht nur über USB und Bluetooth als wichtigste Schnittstellen nachgedacht werden, sondern auch über folgende Merkmale:
Lautstärke
Der einstellbare Schallpegel unterscheidet sich teils stark. Es gibt Freisprecheinrichtungen, die bis zu 90 Dezibel erreichen. Für Gespräche im ansonsten ruhigen Konferenzraum genügen 40 bis 60 dB.
Qualität der Mikrofone
Die Mikrofonreichweite kann je nach Modell zwischen zwei bis 10 Metern variieren. Sehr praktisch sind Konferenzlautsprecher, deren eingebaute Mikrofone eine 360-Grad-Aufnahme ermöglichen. Die Äußerungen der Personen rund um den Tisch können so allesamt in gleicher Qualität aufgezeichnet werden.
Akkulaufzeit
Die Bluetooth-Funktion verbraucht Energie, die über eingebaute Akkus geliefert wird. Einfache Modelle sind nach fünf bis zehn Stunden erschöpft, leistungsstärkere Bluetooth-Konferenzlautsprecher erlauben zwischen 15 und 24 Stunden Gesprächszeit.
Features
Verschiedene Freisprecheinrichtungen bieten praktische Features. Zeigt die Erwartung beispielsweise, dass es häufig Störgeräusche in der unmittelbaren Umgebung gibt, empfehlen sich Konferenzlautsprecher, die über eine automatische Lautstärkeregelung verfügen. Diese sind in der Lage, die Lautstärke selbstständig und angemessen zu erhöhen, wenn Störgeräusche registriert werden. Zu den beliebten Features gehört auch FFNR (Far Field Noise Reduction), eine Funktion, die Stimmen von Hintergrundgeräuschen unterscheiden kann und den Klang der Stimme somit hervorhebt. Auch die automatische Ausblendung von Geräuschen ist bei vielen Mikrofonen möglich. Empfehlenswert sind zudem Geräte mit LED-Anzeige, sobald eine Sprachverbindung aktiv ist und die zudem den aktuellen Akkustand angibt.
Größe und Gewicht
Bluetooth- und USB-Konferenzlautsprecher sollten für den flexiblen Einsatz klein genug sein, um bequem im Reisegepäck Platz zu finden und leicht genug sein, um in einer Hand getragen zu werden. Darauf achten die Hersteller und bieten ihre Speakerphones in Gewichtsklassen zwischen rund 200 und 800 Gramm an. Die meisten sind zudem kleiner als 20 x 20 Zentimeter.