Ratgeber
Lärm am Arbeitsplatz – eine unterschätzte Gefahr für Gesundheit und Produktivität. In zahlreichen Branchen ist die tägliche Belastung durch Lärm eine ernstzunehmende Herausforderung. Die Folgen reichen von irreparablen Hörschäden über Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu stressbedingten Erkrankungen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern führt auch zu Produktivitätseinbußen und erhöhten Fehlzeiten. Unternehmen sind daher gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor diesen Risiken zu schützen. Eine effektive und komfortable Lösung bieten Gehörschutzbügel. Sie stellen eine unkomplizierte Möglichkeit dar, das Gehör der Mitarbeiter zu schützen und langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Gehörschutzbügel. Wir erläutern Ihnen die Funktionsweise und zeigen Ihnen, in welchen Branchen und Einsatzbereichen sie optimalen Schutz bieten. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gehörschutzbügeln ein und erklären, welche für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, bis zu welcher Lautstärke Gehörschutzbügel maximal schützen und welche gesetzlichen Regelungen und Vorschriften in Bezug auf den Gehörschutz am Arbeitsplatz zu beachten sind. Mit diesem Wissen können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihren Mitarbeitern den bestmöglichen Schutz bieten. Denn Investitionen in den Gehörschutz sind Investitionen in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter.
Dabei handelt sich um ein Element der Schutzausrüstung, das entwickelt wurde, um das Gehör vor den Folgen von Lärm zu bewahren. Es besteht typischerweise aus einem flexiblen Bügel, der über dem Kopf, hinter dem Nacken oder auch unter dem Kinn getragen wird. An beiden Enden des Bügels sitzt je ein Ohrstöpsel, der in den Gehörgang eingeführt wird.
Die Hauptfunktion eines Gehörschutzbügels ist es, den Lärmpegel zu reduzieren, indem er die Schallwellen auf ihrem Weg ins Innenohr dämpft. Hierfür werden Stöpsel aus weichem, dehnbaren Schaumstoff, in der Regel Polyurethan (PU), eingesetzt, die aus Gründen der Hygiene regelmäßig durch neue Ersatzstöpsel ausgetauscht werden sollten. Die Materialwahl garantiert einen guten Halt ohne Druckstellen.
Die Bügel bestehen aus leichtem Kunststoff und werden von manchen Herstellern für einen besseren Grip mit einer gummierten Grifffläche versehen. Viele Nutzer bevorzugen anatomisch angepasste Bügel, die zum einen eine höhere Bewegungsfreiheit bei geringem Anpressdruck bieten und zum anderen durch ihre Materialwahl sowie Bauform so wenig Übertragungsschall wie möglich erzeugen. Das Ergebnis: Es entstehen nahezu keine Kontaktgeräusche.
Andere Gehörschutzelemente
Im Vergleich zu anderen Gehörschutzarten wie Kapselgehörschützern oder einzelnen Stöpseln, bietet der Gehörschutzbügel das Beste aus beiden Welten. Er ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit, ist leicht und schnell angelegt und kann bei kurzzeitiger Nichtnutzung bequem um den Hals getragen werden.
Gehörschutzbügel mit starrem Bügel
Ein Gehörschutzbügel mit starrem Bügel zeichnet sich durch seine robuste Bauweise aus. Der Bügel besteht in der Regel aus widerstandsfähigem Kunststoff und ist fest mit den Ohrmuscheln verbunden. Dadurch bietet er eine hohe Stabilität und Langlebigkeit, insbesondere bei häufigem Gebrauch in anspruchsvollen Umgebungen.
Gehörschutzbügel mit klappbarem Bügel
Gehörschutzbügel mit klappbarem Bügel sind besonders praktisch für unterwegs. Durch den Faltmechanismus lassen sie sich kompakt zusammenlegen und platzsparend transportieren. Dies ist ideal für Menschen, die ihren Gehörschutz häufig mitnehmen müssen, sei es auf Reisen, zur Arbeit oder in der Freizeit.
Passive Gehörschutzbügel
Passive Gehörschutzbügel dämpfen den Schall durch ihre spezielle Konstruktion und das verwendete Material. Sie sind in der Regel günstiger und einfacher zu bedienen als aktive Modelle. Passive Gehörschutzbügel eignen sich besonders für Umgebungen mit konstantem Lärmpegel, wie Baustellen oder laute Industrieanlagen.
Aktive Gehörschutzbügel
Aktive Gehörschutzbügel verfügen über eine elektronische Verstärkung, die leise Geräusche verstärkt und laute Geräusche dämpft. Dadurch ermöglichen sie eine bessere Kommunikation in lauten Umgebungen und schützen gleichzeitig das Gehör vor schädlichem Lärm. Sie haben oft zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Verbindung oder Richtmikrofone.
Ergänzende Kordel
Ein Bügelgehörschutz mit zusätzlicher Kordel ist ebenfalls weit verbreitet. Der Kopfbügel verbindet weiterhin die Ohrenstöpsel und kann abseits der Nutzung um den Hals gelegt werden, doch mittels Kordel wird das An- und Absetzen bei wechselnder Lärmexposition noch bequemer. Zudem ist das Tragen im Nacken durch das längere und weichere Kordelmaterial angenehmer gestaltet.
Stöpsel: kugelförmig oder konisch
Eine weitere Unterscheidung entsteht bei näherer Betrachtung der Ohrstöpsel. Diese können entweder kugelförmig und dabei flach gehalten sein oder in konischer Form vorliegen. Abgerundete Stöpsel liegen beim Tragen als Gehörschutz am äußeren Rand des Gehörgangs. Sind sie hingegen länglich geformt, können die Gehörschutzstöpsel tiefer eingesetzt werden und erreichen so im Regelfall eine bessere Lärmreduktion.
Anwendungsbereiche von Gehörschutzbügeln
Im Arbeitsschutz wird ein Grenzwert von 80 Dezibel angesetzt. Ab dieser Lärmbelastung muss die Arbeitsumgebungen für alle Personen so gestaltet werden, dass ein Gehörschutz zur Verfügung gestellt wird. Ab 85 Dezibel ist das Tragen vorgeschrieben.
Es existiert eine Vielzahl an lauten Arbeitsumgebungen, für die Anbieter wie 3M, Wolfcraft, Moldex und Co. ihr Gehörschutz-Equipment entwickelt haben. Die häufigsten Einsatzgebiete sind:
Industrie
In Werkstätten und Produktionshallen sind Mitarbeiter oft dauerhaft hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Ein Gehörschutz in Form von Bügeln ist daher eine effektive Lösung, um das Gehör vor diesen langanhaltenden Belastungen zu schützen und gleichzeitig eine gute Kommunikation zu ermöglichen.
Handwerkssektor
Hier schützen Gehörschutzbügel sowohl Bauarbeiter als auch Handwerker vor den Geräuschen ihrer Arbeitsmaschinen. Die Lärmbelastung wechselt häufig, was Gehörschutzbügel zur beliebten Wahl macht. Bei Planungs- oder in Kundengesprächen ist der dort unnötige Schallminderer schnell abgenommen.
Veranstaltungsbranche
Insbesondere bei Musik- und Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Konzerten sind Techniker und Bühnenarbeiter auf einen guten Gehörschutz angewiesen, um in den oft lauten Umgebungen konzentriert arbeiten zu können. Gerade in den Kontrollräumen und Mischpulten ist ein guter Gehörschutz unerlässlich.
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren erzeugen Lärm, der nachweislich ohne Schutz das Gehör schädigen kann. Ein Schutz mit guter Dämmung spielt daher auch hier eine große Rolle, weshalb Landwirte besonders auf hochwertigen Gehörschutz achten sollten.
Gartenbau
Im Garten- und Landschaftsbau sind lärmintensive Geräte wie Rasenmäher, Baumsägen oder Laubbläser im Einsatz, deren Lautstärke schnell 100 Dezibel und mehr erreichen kann. Der Arbeitsschutz sieht hier zwingend das Tragen eines Gehörschutzes vor.
Verkehrswesen
Quietschende Bremsen, ratternde Zügen, Triebwerke oder Gleisarbeiten – im Schienenverkehr oder an Flughäfen sind Mitarbeiter hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Gehörschutzbügel bieten effektiven Schutz, ermöglichen aber dennoch die Wahrnehmung von Warnsignalen.
Bis zu wie viel Dezibel schützen Gehörschutzbügel maximal?
Für die Effektivität eines Gehörschutzes ist der SNR-Wert für den Praxiseinsatz relevant. SNR steht für „Single Number Rating“ und gibt in der Einheit Dezibel den gemittelten Dämmwert an. Die vorherrschende Geräuschkulisse von beispielsweise 85 Dezibel wird durch einen Gehörschutz mit einem SNR-Wert von 25 Dezibel auf gesündere 60 Dezibel gesenkt.
Hochwertige Gehörschutzbügel wie WaveBand von Moldex erreichen einen SNR-Dämmwert von 27 dB, was eine signifikante Senkung des wahrgenommenen Lärms ausmacht. In diesem Zusammenhang sollte auch auf die HML-Werte geachtet werden, denn die Schalldämmung wird in drei Frequenzbereichen angegeben: High, Middle und Low.
Kürzel | Bedeutung | Bereich in Hertz | Dämmwert am Beispiel WaveBand von Moldex |
---|---|---|---|
H-Wert | Hochfrequenzbereich | 8.000 bis 2.000 Hz | 30 dB |
M-Wert | Mittelfrequenzbereich | 2.000 bis 1.000 Hz | 23 dB |
L-Wert | Niedrigfrequenzbereich | 1.000 bis 125 Hz | 22 dB |
SNR-Wert | gemittelter Dämmwert | 125 bis 8.000 Hz |
27 dB |
Es ist dabei wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Schutz von Faktoren wie der richtigen Positionierung in beziehungsweise an den Gehörgängen und dem ordnungsgemäßen Tragen am Körper abhängt. Manche Hersteller wie 3M geben in ihren Produktbeschreibungen an, welcher SNR-Wert in Abhängigkeit von der Trageart erreicht werden kann. Dies sind beispielsweise für den Bügelgehörschutz E-A-R beim Tragen hinter dem Kopf 21 dB und unter dem Kinn 22 dB.
Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
Auf internationaler und nationaler Ebene gibt es bestimmte Richtlinien und Vorgaben, die vorschreiben, wie Unternehmen und Arbeitnehmer mit Lärm im Betrieb umgehen müssen. Hersteller, Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer müssen diese Vorschriften beachten, weshalb ein genereller Gehörschutz gemäß §2 der PSA-Benutzungsverordnung vom Arbeitgeber bereitgestellt werden muss. Nach 29 DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) dürfen Angestellte in den jeweiligen Branchen ihre Meinung in die Auswahl des Gehörschutzes mit einfließen lassen. So könne eine Prävention von Beeinträchtigungen gewährleistet werden, heißt es.