Themenwelt Modellbahn
Die Modellbahn ist ein traditionelles Spielzeug, das schon unsere Vorfahren begeistert hat und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Die Miniatur-Eisenbahn ist nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Sie fasziniert Jung und Alt und wird technisch stetig weiterentwickelt. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf Ihrer neuen Lieblingsbahn beachten sollten.
Für die meisten Modellbahner ist die Liebe zum Detail der größte Reiz an ihrem Hobby.
Erst damit schafft man Modellbahnwelten, die ein echtes Stück Historie lebendig werden lassen.
Erste Schritte als Einsteiger
Habe ich genug Platz zur Verfügung und einen idealen Standort für meine Anlage?
Oft überschätzt man die Größe der Anlagen. Deshalb ist es wichtig, einen geeigneten Maßstab zu verwenden. Für größere Anlagen ist es sinnvoll, den Dachboden oder Keller zu wählen. Da diese Wohnräume oftmals weniger isoliert sind als andere, kann hier die Luftfeuchtigkeit höher sein. Das kann zum Rosten der Schienen und des Materials führen. Ein Aufbau seiner Modellbahn-Welt im Garten wäre auch eine reizende Möglichkeit. Hier muss jedoch der Sonneneinstrahl berücksichtigt werden, der zum Verblassen von Farben oder Verformungen von Materialien, führen kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass eine fest montierte Anlage, den benutzten Platz auf lange Sicht für andere Wohnzwecke unbrauchbar macht. Also: Genau überlegen, wo man anfängt!
Wie viel Zeit habe ich zur Verfügung?
In das Hobby Modellbahn kann viel Zeit investiert werden. Das Aufbauen von Anlagen, sowie die Gestaltung sind je nach Detaillierungsgrad sehr arbeitsintensiv. Hier sollte man sich überlegen, ob man eine kleine Anlage mit Hauptmotiv wählt und das Schritt für Schritt kontinuierlich ausgebaut, oder geplant etwas Großes anfängt.
Was sind meine Interessen?
Manche wollen lieber eine schöne Landschaft gestalten, selber malen, kleben und Ihre Kreativität ausleben. Andere sind eher darauf fokussiert zu rangieren und Ihre Züge über die Anlage flitzen zu lassen. Oder vielleicht auch beides? Was einem letztendlich mehr Spaß macht, ist jedem selber überlassen. Doch bevor in Anlagen oder Modellbahnen investiert wird, sollte die Entscheidung gefallen sein, welche Interessen man verfolgen möchte.
Landschaften und Städte idyllischer gestalten
Der Unterschied zwischen einer digitalen und analogen Steuerung
Mit einer digitalen Steuerung können mehrere Züge auf ein- und demselben Gleis zum gleichen Zeitpunkt fahren. Über einen Dekoder empfängt die Lok ihre Befehle. Bei den Digitalsystemen liegt immer und durchgehend die gleiche Spannung am Gleis an. Die Lokgeschwindigkeit ist dadurch nicht von der Spannung abhängig, sondern kann beliebig gesteuert werden.
Bei einer analogen Steuerung kann nur eine Lok je Stromkreis gesteuert werden. Die Lokgeschwindigkeit ist hier, anders als bei der digitalen Variante, von der Gleisspannung abhängig. Je höher die am Fahrpult eingestellte Spannung, desto schneller fährt die Lok. Eine unabhängige Steuerung von mehreren Zügen ist nur möglich, wenn man seine Anlage in mehrere Stromkreise bzw. Gleisabschnitte unterteilt.
Die unterschiedlichen Anlageformen
Wer seine Modelleisenbahn einfach, natürlich und schnell aufpeppen möchte, kann dafür auch kleine Steine, Moose oder andere Naturmaterialien aus Wald oder Garten verwenden. Achten Sie beim Dekorieren darauf, dass keine Bestandteile in die Gleise fallen und die Züge beim Fahren behindern. Außerdem sollten die natürlichen Materialien so beschaffen sein, dass sie im Verhältnis zur Miniatureisenbahn nicht zu klobig, groß und unförmig wirken.
Anlagen aufpeppen
Welche Spurgrößen gibt es
Auch Königsspur genannt, kann als Mutter der Modellbahnen unter den Nenngrößen bezeichnet werden.
Das ist der Klassiker für anspruchsvollere Modellbahnfans. Aufgrund der Modellgröße können die Lokomotiven mit Sounddecodern und Lautsprechern ausgestattet werden.
TT kommt vom englischen Begriff Table Top (Tischfläche), da der Platzbedarf hier relativ gering ist. Bei diesem Maßstab sind viele Detaillierungen möglich und der optimalen Ausnutzung der gesamten Fläche steht nichts im Wege.
Mit diesem Maßstab können Sie große Anlagen mit geringem Platzbedarf gestalten. Damit ist es möglich, trotz wenig Platz, vorbildgerechte Zuglängen darzustellen. Im Vergleich zu H0 wird nur ein Viertel der Fläche benötigt.
Spur Z ist die kleinste serienmäßige Modellbahn der Welt. Der kleine Maßstab strahlt eine große Faszination aus, da hier auf kleinstem Raum unglaubliche Landschaften entstehen können.
Die Spur G (für Gartenbahn) ist richtigerweise die Spur IIm, einer Nachbildung Schmalspur (Meterspur). Modellbahnanlagen der Spur G benötigen bedingt durch ihren großen Maßstab viel Platz, erlauben aber auf Grund ihrer Robustheit auch den Einsatz im Freien.
3D-Drucker
Sie möchten Ihre Ideen und Vorstellungen modellieren? 3D-Drucker bieten die Freiheit, Modelle auszudrucken und sie auf eine komplett neue Stufe zu bringen.
Damit ist es Ihnen möglich, kleine Modelle wie Laternen, Halterungen, Adapter oder weitere Entwürfe zu realisieren.
Profis können sogar eigene Lokomotiven oder Personenwägen drucken!
Ersatzteile
Top Marken
Ratgeber
Aktuelle Kataloge
Unser Serviceangebot
Weitere interessante Themenwelten