bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Mehrbereichs-Antennenverstärkern

Mehrbereichs-Antennenverstärker optimieren den Empfang von Radio- und TV-Signalen, indem sie die jeweiligen Frequenzen verstärken und Störsignale herausfiltern. Sie helfen allgemein bei schlechtem Empfang, aber auch gegen Bild- und Tonstörungen durch sich überlagernde Mobilfunkwellen. Was Mehrbereichs-Antennenverstärker konkret auszeichnet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 



Mehrbereichs-Antennenverstärker für einen besseren Empfang

Ein Antennenverstärker ist ein Hochfrequenzverstärker, der den Pegel eingehender Antennensignale erhöht. Empfangsquellen sind beispielsweise Antennensteckdosen für Kabel-TV oder terrestrische Antennen wie Dach- oder Zimmerantennen für UKW- bzw. FM-Radio und TV-Geräte. 

Verwendung finden Antennenverstärker, wenn der Empfang von Antennensignalen für Radio oder TV gestört ist. Ursache dafür können schlechte Empfangsbedingungen, Leitungsverluste aufgrund von langen Kabelverbindungen, Überlagerungen mit 4G/LTE-Frequenzen oder Beeinträchtigungen durch mehrere konkurrierende TV-/Audio-Sets sein. Signalverluste entstehen gelegentlich auch durch das Zwischenschalten von Verteilern und Abzweigern. 

Ein Antennenverstärker besteht im Wesentlichen aus einer Verstärkerdose mit Stromanschluss. Die Anbindung ans Stromnetz erfolgt meist über ein Stromkabel. Verstärker mit integriertem Netzstecker lassen sich direkt in die Steckdose stecken. Darüber hinaus verfügt ein Verstärker über einen oder mehrere Eingänge sowie über einen oder mehrere Ausgänge. Stehen mehrere Eingänge zur Verfügung, können mehrere Empfangsquellen angeschlossen werden. Ein Verstärker mit mehreren Ausgängen dient gleichzeitig als Verteilerdose und ermöglicht den Anschluss mehrerer Mediengeräte

Verstärkt werden können alle analogen und digitalen Frequenzbereiche wie Breitbandkabel, Lang-/ Mittel-/Kurzwelle (LMK), UKW, VHF, UHF, DVB-T und DAB+. Unter Umständen kann der Empfang von Radio und TV auch durch einen zu hohen Signalpegel gestört sein. Bei einem Signalverstärker mit Dämpfung lässt sich dann das Signal nach unten regulieren.



Technische Merkmale eines Mehrbereichs-Antennenverstärkers

Ein Mehrbereichs-Antennenverstärker zeichnet sich dadurch aus, dass er für mehrere Frequenzbereiche einsetzbar ist. Welcher Frequenzbereich vorliegt, hängt von der Art der Antenne ab, die für den Empfang des Signals verantwortlich ist. Am gängigsten sind VHF- und UHF-Antennen. Für Kabel-TV, terrestrisches Fernsehen und Radio wird im Allgemeinen ein Frequenzbereich von 47 bis 862 MHz (MHz = Megahertz) genutzt. Für den digitalen DVB-T-Empfang ist eine DVB-T-Antenne mit UHF Voraussetzung. Das gilt sowohl für DVB-T als auch für DVB-T2. Die gängigen Frequenzen liegen hier zwischen 470 und 790 MHz. Für den Empfang von UKW wird das Band I einer VHF-Antenne mit 47 bis 68 MHz verwendet. Für den digitalen Empfang von Radiosendern (DAB oder DAB+) ist eine Antenne erforderlich, die den DAB-Frequenzbereich von 174 bis 230 MHz abdeckt. 

Die Leistung des Signalverstärkers wird in Dezibel ausgewiesen. Sie liegt zwischen 12 Dezibel und 40 Dezibel oder höher. Auch die Dämpfung wird in Dezibel angegeben. Üblich sind etwa 20 Dezibel Dämpfung. Kommt es bei Radios und Fernsehern zu Störungen aufgrund von Funkwellen durch Smartphones oder anderen Sendern im 4G/LTE-Frequenzbereich, helfen Antennenverstärker mit 4G/LTE-Sperrfilter. Sie schirmen das Empfangssignal von den störenden Funkwellen ab, so dass kein Rauschen, kein Knacken und keine Bildstörung entsteht.



So schließen Sie einen Mehrbereichs-Antennenverstärker an

Ein Mehrbereichs-Antennenverstärker wird zwischen Antennenbuchse und Endgerät installiert. Zunächst benötigt der Verstärker eine Stromzufuhr. Da die meisten Stromkabel nur 1 bis 1,5 m lang sind, sollte eine Steckdose in der Nähe der Antennenbuchse vorhanden sein. Modelle mit integriertem Stecker werden direkt in die Steckdose gesteckt. 

Das vorhandene Antennenkabel kann in der Antennendose verbleiben. Das Kabelende wird jedoch nicht mit dem Fernseher, Radio oder TV-Receiver verbunden, sondern in den Eingang des Verstärkers gesteckt.

Sie benötigen ein weiteres Antennenkabel, um das Endgerät oder den TV-Receiver an den Ausgang des Antennenverstärkers anzuschließen. 

Manche Geräte bieten die Option, weitere Einstellungen vorzunehmen. Modelle mit Pegelschalter ermöglichen es, die Verstärkung oder Dämpfung zu regulieren, um ein optimales Signal zu erhalten.

Wenn Ihr Verstärker über weitere Ausgänge verfügt, Sie aber nur einen Ausgang nutzen möchten, sollten die weiteren Ausgänge mit einem Widerstand geschlossen werden. Das beugt einem potenziellen Signalverlust vor. Dazu können Sie beispielsweise ein weiteres Antennenkabel nutzen. 



Kaufkriterien für Mehrbereichs-Antennenverstärker – worauf kommt es an?

Da Mehrbereichs-Antennenverstärker mehrere Frequenzbereiche abdecken, können sie meist problemlos sowohl als DVB-T-Verstärker als auch für Kabel-TV oder für den analogen oder digitalen Radioempfang verwendet werden.

Der Frequenzbereich sollte mindestens von 47 bis 862 MHz reichen, um den TV-Empfang über DVB-T oder Kabel-TV zu verbessern. Manche Verstärker decken sogar Frequenzbereiche bis 2000 MHz oder mehr ab. 

Ein TV-Signalverstärker mit einer Leistung von 30 Dezibeln ist für den Anschluss eines Einzelgeräts im Regelfall ausreichend.

Möchten Sie mehrere Endgeräte an den TV-Verstärker anschließen, darf die Leistung höher ausfallen. Ein Verstärker mit Dämpfung ist sinnvoll, wenn Störungen wegen zu hoher Signale auftreten. 

Sollen Signale mehrerer Antennen verstärkt werden, brauchen Sie einen Verstärker mit mehreren Eingängen.

Stehen mehrere Ausgänge zur Verfügung, kann der Antennenverstärker zusätzlich als Verteiler genutzt werden. Üblicherweise sind bis zu vier Endgeräte mit einem Antennenverstärker nutzbar. 

Zusatzfunktionen können bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle spielen. Ein Modell mit Kippschalter bietet sich an, wenn Sie den Verstärker nur gelegentlich verwenden, beispielsweise für den Empfang bestimmter Sender, und ansonsten ausschalten möchten.

Ein 4G/LTE-Sperrfilter ist empfehlenswert, wenn Funkwellen das Antennensignal stören.



Unser Praxistipp: Hochwertiges Kabel verwenden

Das Antennenkabel kann Signalstörungen verursachen, wenn es nicht ausreichend geschirmt ist. Verwenden Sie daher nur Kabel, die mit einer sehr guten Schirmung ausgestattet sind. Der Schirmungswert sollte etwa in einem Bereich von 70 bis 100 Dezibel liegen. Vergoldete Anschlüsse sorgen zusätzlich für eine hohe Leitfähigkeit und rosten nicht. 



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Mehrbereichs-Antennenverstärkern

Warum wird trotz Antennen-Verstärker der TV-Empfang nicht besser?

Ein Antennen-Verstärker kann immer nur ein bestehendes Signal optimieren. Wenn das ankommende Signal zu schwach ist, kann es sein, dass der Mehrbereichs-Verstärker die Signalqualität nicht ausreichend verbessern kann.
 

Gibt es Adapter für Antennen-Verstärker?

Adapter sind weniger für haushaltsübliche Radio- und TV-Verstärker, sondern eher für Autoantennen-Verstärker üblich. Grund: Die meisten TV-Receiver und Endgeräte mit integriertem Receiver lassen sich einfach per Antennenkabel mit dem Verstärker verbinden, so dass kein Adapter notwendig ist. Es gibt allerdings Winkelstecker für Antennenkabel, die gelegentlich als Adapter bezeichnet werden. Diese weisen eine L-Form mit 90°-Grad-Winkel auf und erweisen sich als praktisch, wenn wenig Platz zur Installation zur Verfügung steht, wie es oft hinter dem Fernseher der Fall ist.
 

Kann man mit einem Mehrbereichs-Antennenverstärker eine Telefonleitung verstärken?

Ja. Ein Antennen-Verstärker kann auch zur Signal-Verstärkung von Telefon und Internet genutzt werden.