Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Endschaltern

So erstaunlich es auch klingen mag: Mit einem Endschalter hat jeder von uns tagtäglich zu tun. Er findet sich in einem der wichtigsten Küchengeräte, dem Kühlschrank. Denn sobald die Kühlschranktür geöffnet wird, aktiviert ein solches Schaltelement die Innenbeleuchtung. Beim Schließen der Tür erlischt sie wieder. Trotz – oder gerade wegen – ihrer technischen Einfachheit gehören Endschalter zu den wichtigsten elektromechanischen Bauteilen. Erfahren Sie hier, wie sie funktionieren und welche Typen und Bauarten es gibt.

  • Wie funktionieren Endschalter?

  • Welche Typen und Bauarten von Endschaltern gibt es?

  • Die galvanische Trennung

  • FAQ – häufig gestellte Fragen

Licht am Stromkreis


Wie funktionieren Endschalter?

Endschalter

In der Elektrotechnik ist ein Endschalter ein Schaltelement, der durch die Bewegung eines Maschinenteils oder die Anwesenheit eines Gegenstands betätigt wird. Es handelt sich somit um einen Sensor. Bei einem konventionellen Kühlschrank ist dieser „Maschinenteil“ die Tür. Wird sie geöffnet, springt der unter Federspannung stehende Stößel des Schalters in seine Neutrallage zurück und schließt dabei mechanisch den Stromkreis zur Innenbeleuchtung, die Lampe geht an. Beim Schließen der Tür wiederum drückt ein Teil des Türrahmens auf den Stößel, der daraufhin die Stromzuführung zur Innenbeleuchtung unterbricht.

Funktional gesehen bieten Endschalter die klassischen Schaltvorgänge Schließen, Öffnen und Wechseln. Letzteres bedeutet, dass der Schalter beim Betätigen des Stößels einen Stromkreis schließt und einen anderen öffnet. Der umgekehrte Fall ist ebenso möglich. Neben der gängigen Bezeichnung Endschalter werden diese Schalter vielfach auch unter den Begriffen Positionsschalter, Endlagenschalter oder Grenztaster verkauft.  

Aufgrund ihrer physischen Robustheit, einfachen Installation und zuverlässigen Funktionsweise finden sich Endschalter in einer Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen. Sie können die An- oder Abwesenheit, das Passieren, die Positionierung und das Ende der Bewegung eines Objekts bestimmen. Sie wurden zuerst verwendet, um die Verfahrgrenze eines Objekts zu definieren, daher auch die Bezeichnung "Endschalter".

Miniatur-Endschalter beziehungsweise Mikroschalter lassen sich beispielsweise in Fotokopierern, Computerdruckern, Cabrioverdecken oder Mikrowellenöfen als Grenztaster verwenden. Sie stellen sicher, dass sich die internen Komponenten in der richtigen Betriebsposition befinden. Außerdem verhindern sie den Betrieb, wenn Zugangstüren geöffnet werden.

Ein Satz einstellbarer Endschalter wird beispielsweise an einem Garagentoröffner installiert, um den Motor abzuschalten, wenn das Tor die vollständig angehobene oder vollständig abgesenkte Position erreicht hat. Eine numerisch gesteuerte Maschine verfügt über Endschalter, um die Höchstgrenzen für Maschinenteile zu identifizieren oder einen bekannten Referenzpunkt für inkrementelle Bewegungen bereitzustellen.

Endschalter


Welche Typen und Bauarten von Endschaltern gibt es?

In der DIN EN 50041 sind End- beziehungsweise Positionsschalter genormt. Wichtig ist diese Norm nicht nur hinsichtlich der beschriebenen Maße und der erforderlichen Kennwerte, sie enthält auch Beschreibungen der unterschiedlichen Bedienteile bei Positionsschaltern. Dazu gehören:

  • Schwenkhebel (Form A)

  • gerundeter Kuppenstößel (Form B)

  • Rollenstößel (Form C)

  • Stangenhebel und Rollenhebel (Form D)

  • Seitenschalterkopf mit Kuppenstößel (Form F)

  • Seitenschalterkopf mit Rollenstößel (Form G)

Endschalter

In nur wenigen Fällen – bei einem Kühlschrank zum Beispiel – wird ein Endgerät wie eine Lampe oder ein Magnetventil direkt durch die Kontakte eines Endschalters gesteuert. Typischerweise erfolgt die Verdrahtung über ein Steuerrelais, eine Motorschütz-Steuerschaltung oder als Eingang zu einer speicherprogrammierbaren Steuerung. Genutzt wird dabei die so genannte galvanische Trennung der Stromkreise. Eine solche Entkopplung ist essentiell für sehr viele elektromechanische Anwendungen, nachfolgend deshalb eine kurze Erklärung dieser Technik.



Die galvanische Trennung

Endschalter Federstab

Unter einer galvanischen Trennung wird ein Prinzip zur Entkopplung von Funktionsteilen elektrischer Systeme verstanden. Ein direkter Leitungspfad ist nicht vorhanden. Energie oder Informationen können zwischen den Teilen allerdings immer noch auf andere Weise ausgetauscht werden, zum Beispiel durch Kapazität, Induktion oder elektromagnetische Wellen, aber auch durch optische, akustische oder mechanische Mittel.

Die galvanische Trennung wird immer dort eingesetzt, wo zwei oder mehr Stromkreise miteinander kommunizieren müssen, deren Masse aber auf unterschiedlichen Potentialen liegen soll. Bei Endschaltern ist es häufig so, dass sie beim Auslösen des Schaltvorgangs relativ hohe induktive Lasten wie Motoren in Gang setzen. Die Stromversorgung der Last direkt durch den Endschalter zu leiten ist allein schon aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Denn es kann passieren, dass Strom durch den Körper einer Person auf die Erde gelangt. In solchen Fällen greift die galvanische Trennung: Endschalter und Last befinden sich in zwei völlig voneinander getrennten Stromkreisen.

Praktisch umgesetzt wird die Trennung durch ein Relais. Nach Anlegen einer relativ niedrigen Steuerspannung an den im Relais vorhandene Elektromagneten – bereitgestellt etwa durch das Schließen oder Öffnen eines Endschalters –  wird deren Anker angezogen beziehungsweise abgestoßen und die mit dem Anker verbundenen Kontakte zu einem anderen Stromkreis entweder geschlossen oder geöffnet.



FAQ – häufig gestellte Fragen

Gibt es auch Endschalter für explosionsgefährdete Umgebungen?

Endschalter für explosionsgefährdete Umgebungen sind in der Regel einpolige Mikroschalter mit robusten Aluminiumgehäusen. Diese Abdeckungen sind so konstruiert, dass sie inneren Explosionen standhalten und entstehende Gase abkühlen können. Typische Schalter verfügen überwiegend über externe Rollenhebel, die eine 360-Grad-Einstellung ermöglichten.
 

Mit bis zu welchen Spitzenspannungen und -strömen lassen sich Endschalter belasten?

End- oder Positionsschalter können sowohl Gleichspannungen als auch Wechselspannungen schalten, da sie lediglich auf mechanischem Weg einen elektrischen Kontakt herstellen. Die Standfestigkeit hängt von der Güte der Kontaktflächen ab, wobei hohe Spannungen und Ströme aufgrund der bei mechanischen Schaltvorgängen möglichen Funkenbildung nachteilig sind. Die weitaus meisten angebotenen Endschalter sind für 230-Volt-Haushaltsstrom ausgelegt, es gibt aber auch Typen, die bis zu 500 Volt schalten können. Hinsichtlich der maximalen Stromstärke dominieren Ausführungen bis zu 6 Ampere, einige wenige Modelle können aber auch mit bis zu 16 Ampere belastet werden.
 

Sind Endschalter grundsätzlich wetterfest?

Grundsätzlich nicht, aber die allermeisten angebotenen Schalter entsprechen den Schutzarten IP65, IP66 und IP67. Sie sind damit generell staubdicht und bieten einen vollständigen Schutz gegen die Berührung stromführender Teile. Während die IP-Klassen 65 und 66 auch gegen Strahlwasser geschützt sind, bietet die Schutzart 67 sogar den Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. Für besonders harsche Umgebungen, zum Beispiel in der Landwirtschaft oder bei Straßenfahrzeugen, sind auch Endschalter der IP-Schutzklasse 6K9K erhältlich. Diese Bauteile sind einerseits staubdicht und gegen Berührungen geschützt, andererseits widerstehen sie auch Wasser aus Hochdruck- und Dampfstrahlreinigern.
 

Wie viele Öffner beziehungsweise Schließer kann ein Positionsschalter enthalten?

Es gibt Endschalter, die jeweils nur einen Öffner, einen Schließer oder einen Wechsler enthalten. Die weitaus meisten der angebotenen Positionsschalter verfügen allerdings über gleich mehrere Kontaktelemente fürs Öffnen, Schließen und Wechseln und sind damit deutlich flexibler einsetzbar. Die Höchstgrenze liegt bei zwei Wechslern, drei Schließern und vier Öffnern.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste