Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

KFZ-Sicherungen » Schutz der elektrischen Verkabelung in Fahrzeugen

Kfz-Sicherungen sind Komponenten der Kfz-Elektrik zum Schutz der elektrischen Verkabelung in Kraftfahrzeugen. Sie sind eine Barriere gegen Überstrom und Kurzschluss und unterbrechen den Stromkreis, wenn an ihnen eine potenziell gefährliche Stromstärke anliegt. Verfügbar sind verschiedene Typen und Größen für unterschiedliche Anwendungen und elektrische Geräte in einem Fahrzeug. In unserem Ratgeber informieren wir Sie über Funktionen und Varianten und geben Tipps für Beschaffung und Ersatz.

  • Wie funktionieren Kfz-Sicherungen?

  • Typen von Auto-Flachsicherungen

  • Kennfarben von Kfz-Sicherungen

  • Überprüfen von Kfz-Sicherungen

  • Ersetzen von Kfz-Sicherungen



Wie funktionieren Kfz-Sicherungen?

Standard-Flachsteckersicherungen

Kfz-Sicherungen, auch als Auto-Flachsicherungen oder Flachstecksicherungen bekannt, funktionieren im Prinzip wie klassische Schmelzsicherungen: Sie enthalten ein Stück Draht mit einem definierten Schmelzpunkt, typische Materialien sind zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Eisen oder Blei.
Wenn ein Strom – der größer ist als der auf der Sicherung angegebene Wert – durch den Stromkreis fließt, steigt die Temperatur des Sicherungsdrahtes. Schließlich schmilzt der Draht und unterbricht den Stromkreis, bevor die Elektronik oder angeschlossene Verbraucher Schaden nehmen.

Es gibt verschiedene Typen und Größen, die jeweils am besten für unterschiedliche Anwendungen und elektrische Geräte in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor geeignet sind. Für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge sind herkömmliche Kfz-Sicherungen nicht geeignet, da hier besonders hohe Ströme und Spannungen auftreten. Für E-Autos gibt es spezielle Pyro-Sicherungen, die bei Fehlerströmen oder Kurzschlüssen eine Zündkapsel aktivieren und durch die entstehende Mini-Explosion den Kontakt zur Batterie unterbrechen.

Die meisten modernen Kfz-Sicherungen sind Flachsicherungen. Sie bestehen aus einem Kunststoffgehäuse mit innenliegendem Schmelzdraht und zwei herausragenden Flachsteckern. Dieser Typ ist nach ISO 8820-3 standardisiert. Höchstens noch in Oldtimern zu finden sind sogenannte Torpedo-Sicherungen mit kleinem, spitz zulaufenden Isolierkörper und Kontakten an beiden Enden. Ihr Schmelzdraht aus Metall liegt im Allgemeinen offen und verrät im Fehlerfall auf den ersten Blick, welcher Stromkreis von der Unterbrechung betroffen ist.

Neben den am häufigsten eingesetzten aber nur einmal funktionierenden Schmelzsicherungen gibt es auch thermisch ausgelöste Schalter. Sie arbeiten mit einem Bimetallstreifen, der vom durchfließenden Strom erwärmt wird. Überschreitet die Temperatur den vorgegebenen Wert, biegt sich der Metallstreifen und unterbricht dadurch den Stromfluss. Nach dem Abkühlen des Streifens lässt sich die automatische Sicherung wieder aktivieren.



Typen von Auto-Flachsicherungen

Kfz-Sicherungstypen sind in der Regel durch ihre Größe und Amperezahl gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Amperezahl einer bestimmten Flachsicherung zu ermitteln. Am einfachsten ist es, die Sicherung selbst zu untersuchen. Die Amperezahl ist normalerweise auf oder in der Nähe der Oberseite der Sicherung angegeben. Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Sicherungsdiagramm im Fahrzeug zu prüfen, um herauszufinden, welcher Sicherungstyp sich in welchem Steckplatz befindet. Die letzte Methode ist die Identifizierung des Sicherungstyps und der Amperezahl anhand der Farbcodierung der Sicherungen.


Hier zunächst die Abmessungen und Nennströme gängiger Kfz-Sicherungen:

Typ Abmessung L x B x H Nennstrom A
Mini-Stecksicherung (FK1) 10,9 × 3,6 × 16,3 mm³ 2; 3; 4; 5; 7,5; 10; 15; 20; 25; 30
Standard-Stecksicherung (FK2) 19,1 × 5,1 × 18,5 mm³ 1; 2; 3; 4; 5; 7,5; 10; 15; 20; 25; 30; 35; 40
Maxi-Stecksicherung (FK3) 29,2 × 8,5 × 34,3 mm³ 20; 25; 30; 35; 40; 50; 60; 70; 80; 100

Der Sicherungshalter befindet sich im Pkw recht häufig unter dem Armaturenbrett, in der Regel an schlecht erreichbaren und einsehbaren Stellen. Weil die Stecksicherungen für verschiedene Nennströme gleiche Abmessungen aufweisen, könnten versehentlich Sicherungen mit falschen Werten eingesetzt werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, sind die Kunststoffgehäuse farbig, wobei jedem Nennstrom entsprechend der DIN 72581 eine bestimmte Farbe zugeordnet ist.


Kennfarben der Auto-Flachsteckersicherungen


In der folgenden Tabelle finden Sie das Farbcodierungssystem für Flachstecksicherungen und die entsprechende Amperezahl:

Schwarz

Schwarz

1 Ampere


Grau

Grau

2 Ampere


Violett

Violett

3 Ampere


Rosa

Rosa

4 Ampere


Hellbraun

Hellbraun

5 Ampere


Braun

Braun

7,5 Ampere


Rot

Rot

10 Ampere


Blau

Blau

15 Ampere


Gelb

Gelb

20 Ampere


Matt

Matt

25 Ampere


Grün

Grün

30 Ampere


Blaugrün

Blaugrün

35 Ampere


Orange

Orange

40 Ampere


Rot

Rot

50 Ampere


Blau

Blau

60 Ampere


Hellbraun

Hellbraun

70 Ampere


Klar

Klar

80 Ampere


Violett

Violett

100 Ampere




Überprüfen von Kfz-Sicherungen

Kfz-Sicherungen sind üblicherweise Einwegartikel und müssen nicht ausgetauscht werden, es sei denn, sie sind durchgebrannt. Daher ist eine regelmäßige Wartung in der Regel nicht erforderlich. In den meisten Fällen reicht eine einfache Sichtprüfung aus, um festzustellen, ob die Flachsicherung noch funktionstüchtig ist. Bei einem defekten oder durchgebrannten Teil ist der Draht unterbrochen.

In Situationen, in denen eine visuelle Inspektion nicht einfach durchzuführen ist oder eine Bestätigung der Funktion erfolgen soll, ist ein Multimeter hilfreich. Dafür gibt es zwei Methoden:

Das Multimeter wird auf die Durchgangsprüfung geschaltet, die Symbole sind das Schaltbild einer Diode oder akustische Wellen. Die Messfühler kontaktieren die beiden Enden der Sicherung. Zeigt das Multimeter einen hohen Widerstand oder gibt je nach Multimetertyp eine Fehlermeldung aus, ist die Flachstecksicherung höchstwahrscheinlich durchgebrannt. Gibt das Multimeter einen Piepton aus, ist das Schutzelement in Ordnung.

Die zweite Methode ist die Verwendung der Ohmmeter-Einstellung, um den Widerstand zu überprüfen. Dazu muss die Sicherung zunächst aus dem Sicherungskasten entfernt werden. Ein niedriger Messwert, der nahe bei Null liegt, bedeutet in der Regel eine einwandfreie Funktion. Ein hoher Widerstandswert bedeutet jedoch, dass ein Problem vorliegt und sie durchgebrannt ist.



Ersetzen von Kfz-Sicherungen

Der erste Schritt zum Ersetzen ist die Lokalisierung des Sicherungshalters und der durchgebrannten Sicherung. Die genaue Methode zum Einsetzen kann von Auto zu Auto unterschiedlich sein. Im Zweifelsfall sollte daher immer in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs nachgesehen werden, ob es eine fahrzeugspezifische Anleitung gibt. 

Oft lässt sich mit den Fingern die Flachsicherung kaum greifen. Besser gelingt das mit einem Sicherungszieher. Dabei handelt es sich um ein Kunststoffteil in Form und Funktion einer Wäscheklammer. Durch die speziell angepassten Backen des Ziehers lassen sich die Sicherungen im Sicherungshalter leicht greifen und herausziehen.

Nachdem die Sicherung ausgetauscht wurde, sind die betroffenen elektrischen Geräte zu testen. Das stellt sicher, ob die neue Sicherung das Problem gelöst hat. Wenn das Gerät aber immer noch nicht funktioniert oder Austauschsicherung immer wieder durchbrennt, könnte dies ein Anzeichen für ein ernsteres Problem sein. An diesem Punkt sind im Allgemeinen die Dienste eines professionellen Mechanikers notwendig

Wichtig: Die meisten Kraftfahrzeuge verfügen über mehrere Sicherungen unterschiedlicher Größe für verschiedene elektrische Komponenten. Beim Austausch ist unbedingt auf eine passende Sicherung zu achten. Das durchgebrannte Schutzelement ist immer durch eine neue Sicherung desselben Typs und derselben Größe zu ersetzen. Außerdem sollte eine durchgebrannte Sicherung niemals durch eine Sicherung mit einer höheren Amperezahl ersetzt werden.

Sicherungszieher

Der Sicherungszieher erleichtert das Auswechseln von Flachsicherungen.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste