Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Schwimmerschalter und Niveauschalter

Wie lässt sich in einem undurchsichtigen Behälter der Füllstand von Schüttgütern oder Flüssigkeiten ermitteln? Mit Schaltern, die mit dem Inhalt interagieren. Dazu gehören in erster Linie Neigungs- beziehungsweise Schwimmerschalter. Sie übermitteln die Lage des Pendels beziehungsweise des Flüssigkeitspegels im Allgemeinen elektromechanisch an eine Elektronik, die entweder die Neigung oder den Füllstand des Behälters anzeigt aber auch automatisch Ventile, Einfüllstutzen oder Pumpen steuert. In diesem Ratgeber informieren wir Sie über Aufbau und Funktion dieser Sonden.

  • Funktionsprinzip des Neigungsschalters

  • Funktionsprinzip des Schwimmerschalters

  • Varianten des Schwimmerschalters

  • Gehäusematerialien von Schwimmerschaltern

  • Auswahlkriterien für die Beschaffung

  • Welche Schutzklassen sind bei Schwimmschaltern vorherrschend?

Schwimmerschalter


Funktionsprinzip des Neigungsschalters

Neigungsschalter oder Neigungssensoren sind in der Regel an einem PVC-Kabel oder einer Kette über dem zu erfassenden Schüttgut aufgehängt. Im Inneren des Neigungsschalters befindet sich zentriert auf einem Druckschalter liegend eine frei bewegliche Stahlkugel. Hängt die Sonde absolut senkrecht, übt die Kugel Druck auf den Schalter aus, der dadurch einen Stromkreis schließt.

Neigungsschalter

Gewinnt das Schüttgut an Höhe und kommt mit der Sonde in Berührung, schiebt das Material die Sonde zur Seite und lässt sie kippen. Die Kugel rollt zur Seite und öffnet den Druckschalter, die Stromzufuhr wird unterbrochen. Sinkt das Materialniveau, fällt die Sonde wieder in die Senkrechte zurück und ermöglicht erneut die Stromzufuhr. Die Änderung des Schaltzustands kann beispielsweise Alarme oder Signallampen aktivieren. Über eine Schnittstelle ist auch der Anschluss an die Elektronik einer SPS möglich.

Vorteile: Diese Technologie ist sehr vorteilhaft für offene Lageranwendungen, bei denen es nicht möglich wäre, einen festen Sensor zu montieren.  Sie eignet sich sowohl zur Füllstandsermittlung in Silos für Lebensmittel wie Getreide als auch für Baustoffe wie Sand und Kies.

Neben der oben beschriebenen Bauform als Sonde für Schüttgüter gibt es Neigungsschalter, die sich universell einsetzen lassen. Eine Variante hat die Form einer zylindrischen Batteriezelle, die sich über einen passenden Adapter direkt auf eine Leiterplatte löten lässt. Im Inneren dieses Neigungsschalters befinden sich drei bewegliche Metallkugeln. Je nach Lage der Kugeln wird die Stromzufuhr ein- oder ausgeschaltet, der Anschluss des Moduls erfolgt wie bei einer Batterie über axial angeordnete Kontaktflächen.

Eine weitere Form sind Neigungsschalter in der Art eines Pendels: Im Drehpunkt der Steuerung befindet sich ein Schaltelement, dass nur dann den Strom fließen lässt, wenn das Pendel senkrecht nach unten zeigt. Abweichung ab 20 Grad öffnen den Schalter, die Stromzufuhr wird unterbrochen. Zu finden sind diese Sensoren überwiegend in Raumheizgeräten wie Heizlüfter, Radiatoren und Konvektoren. Hier sorgen sie für Sicherheit gegen Brandschäden, da beim Umkippen der Geräte diese automatisch von der Stromzufuhr abgeschnitten werden.



Funktionsprinzip des Schwimmerschalters

Ein Schwimmerschalter bewegt sich mit dem Flüssigkeitspegel auf und ab. Je nach Bezugspunkt oder Gegengewicht und voreingestelltem Auslöser öffnet oder schließt sich der mechanische Schalter der Sonde, wenn der Schwimmer auf ein bestimmtes Niveau ansteigt oder absinkt. So lässt sich zum Beispiel die Stromzufuhr zu einer Pumpe steuern.

Tauchschalter für Tauchpumpen

Ein Schwimmerschalter besteht aus einem schwimmenden Hohlkörper, einer beweglichen Halterung oder einem Steigrohr und einem internen Schaltelement. Das kann ein konventioneller Schalter ebenso sein wie ein Relais oder ein auf magnetische Felder reagierender Reed-Kontakt.

Bei einem Reed-Kontakt bildet sich ein geschlossener Stromkreis, wenn sich ein Magnet in der Nähe des Schalters befindet und sich die magnetisierbaren Kontaktzungen berühren. Entfernt sich der Magnet, öffnet sich die Kontakte und unterbrechen den Stromfluss. Ein vertikal installierter Schwimmerschalter verfügt entweder über einen festen Bezugspunkt oder ein externes Gegengewicht.

Der Flüssigkeitsstand steuert den Winkel oder die vertikale Lage des Schwimmerschalters und damit den Ein- oder den Ausschaltpunkt zum Beispiel einer Pumpe.



Varianten des Schwimmerschalters

Es gibt die beiden Varianten „normalerweise offen“ oder kurz NO und „normalerweise geschlossen“ oder NC. In der NO-Version bleibt der Stromkreis geöffnet, wenn sich der Schalter in der unteren, frei hängenden Position befindet und keine Flüssigkeit ihn beeinflusst. Es fließt also kein Strom. Er schließt sich erst, wenn der Flüssigkeitsstand auf den voreingestellten Wert steigt. NC-Schwimmerschalter sind genau umgekehrt konfiguriert: Im unbeeinflussten Zustand fließt Strom durch den Schalter. Er öffnet die Kontakte beim Erreichen des vorgegebenen Flüssigkeitsstands im Behälter. Verfügbar sind außerdem Wechsler, die zwischen zwei verschiedenen Stromkreisen umschalten können.

In einigen sensiblen Fällen – zum Beispiel in Brunnen, Wasser- oder Treibstofftanks – macht es Sinn, beide Varianten zu installieren. Das System ist dann quasi redundant ausgelegt und ergibt daher ein Plus an Versorgungssicherheit. 



Gehäusematerialien von Schwimmerschaltern

Schwimmerschalter aus Kunststoff

Schwimmerschalter lassen sich für eine Vielzahl von Flüssigkeiten verwenden, von Trinkwasser bis hin zu hochkorrosiven Chemikalien. Daher muss sichergestellt sein, dass der Schalter durch die Flüssigkeit keinen Schaden nimmt. Kunststoffmaterialien wie Polyvinylchlorid oder Polypropylen sind ideal für allgemeine Anwendungen unter sauren und basischen Bedingungen. Für Hochtemperaturanwendungen über 60 Grad Celsius ist Kunststoff jedoch ungeeignet.

In diesen Fällen bieten sich Edelstahl an. Er ist sehr langlebig, leicht zu reinigen und eignet sich für Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen. Schwimmerschalter aus Edelstahl sind mit vielen hochkorrosiven Chemikalien und verschiedenen Hygiene- und Reinigungsmitteln kompatibel und eignet sich vor allem für die medizinische und lebensmittelverarbeitende Industrie.



Auswahlkriterien für die Beschaffung

Für nahezu jeden Einsatzzwecke sind spezielle Neigungs- und Schwimmerschalter verfügbar. In allen Fällen spielen jedoch die elektrischen Anschlusswerte eine Hauptrolle. Die maximal schaltbaren Ströme liegen im Allgemeinen zwischen 100 Milliampere und 15 Ampere, die Spannungen zwischen 12 und 250 Volt, wobei Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselspannungen zu berücksichtigen sind. Bei Schwimmschaltern kommen noch die beim Einsatz herrschenden Temperaturen hinzu. Sie liegen in der Regel zwischen minus 40 und plus 125 Grad Celsius.



Welche Schutzklassen sind bei Schwimmschaltern vorherrschend?

Die weitaus meisten Schwimmschalter sind nach IP67 klassifiziert, sie sind daher allseitig gegen das Eindringen von Staub und Fremdkörpern geschützt. Die zweite Kennziffer 7 steht für den Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Zeitweiliges Untertauchen ist für einen Schwimmerschalter naturgemäß vorgesehen und daher möglich.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste