Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Universal-Gehäuse » Schutz vor Elektronikkomponenten

Universal-Gehäuse dienen dazu, Elektronikkomponenten aufzunehmen und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie sind vielseitig einsetzbar und können teils sehr spezifische Anforderungen erfüllen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Unterarten von Universal-Gehäusen es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl von Bedeutung sind.

  • Was sind Universalgehäuse?

  • Ausgewählte Unterarten von Universal-Gehäusen
  • Aus welchen Materialien bestehen Elektronik-Gehäuse?

  • Kaufkriterien für Universal-Gehäuse – worauf kommt es an?

  • Unser Praxistipp: Bei Anwendungen mit Wärmeentwicklung auf Kühlfunktion achten

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu  Universal- und Elektronik-Gehäusen

Universal-Gehäuse


Was sind Universalgehäuse?

Universal-Gehäuse sind universell einsetzbare Elektronik-Gehäuse, die mehrere Funktionen erfüllen. Sie nehmen elektronische Bauelemente wie Platinen, Schalter, Taster, Kabel oder Transformatoren auf, halten sie an Ort und Stelle und schützen sie vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit, Staub oder UV-Strahlung. Darüber hinaus bieten sie Schutz vor Berührung, damit empfindliche Komponenten nicht beschädigt und Personen vor elektrischen Schlägen bewahrt werden.

Der Aufbau von Universal-Gehäusen

Der Aufbau von Universal-Gehäusen variiert von Modell zu Modell. In vielen Fällen handelt es sich um Metall- oder Kunststoffgehäuse, in die Öffnungen für zu- oder abführende Stromleitungen eingebracht sind. 

Manche Gehäuse können darüber hinaus über USB- oder andere Anschlüsse verfügen. Im Inneren befinden sich häufig Aufnahmevorrichtungen zum Verschrauben oder Einschieben von Leiterplatten, Klemm- oder Lötleisten, Schaltern oder weiteren Komponenten. 

Verschlossen werden die Gehäuse mit einem Deckel, der sich in manchen Fällen nicht ohne Spezialwerkzeug wieder öffnen lässt. Dadurch wird Unbefugten oder Personen ohne weitreichende Fachkenntnisse der Zugriff verwehrt oder erschwert. Zwischen Deckel und Gehäuse können Falze oder Dichtungen integriert sein, um das Innere des Gehäuses sicher einzuschließen.



Ausgewählte Unterarten von Universal-Gehäusen

Universal-Gehäuse können nach ihrer Bauart und ihrem konkreten Verwendungszweck unterschieden werden. Zu gängigen Ausführungen gehören unter anderem:

  • Euro-Gehäuse dienen dem Einbau elektronischer Schaltungen im Europakarten-Format. Als Europakarte wird eine in der Elektrotechnik standardmäßig verwendete Leiterplatte bezeichnet, deren Größe nach DIN 41494 bzw. IEC 60297 festgelegt ist. Das meistverbreitete Format ist 100 x 160 mm, wobei es Varianten mit abweichenden Abmessungen gibt.

  • Modul-Gehäuse sind für die Aufnahme von Elektronikbausätzen-, -schaltungen und -modulen vorgesehen. Sie sind in vielen Abmessungen erhältlich und bieten in der Regel universelle Befestigungsmöglichkeiten.

  • Wie der Name schon andeutet, sind Profil-Gehäuse mit einem Profil versehen, das geschlossen, offen oder halbschalenförmig realisiert sein kann. Darüber hinaus können sie mit Nuten für die Aufnahme von Leiterplatten ausgestattet sein.

  • Kabel-Gehäuse sind für die Aufnahme und Verbindung von Kabeln konzipiert. Manche Modelle verfügen über Zugentlastungen, die die Kabel bei mechanischer Beanspruchung schützen und ein Ausreißen verhindern.

  • Verguss-Gehäuse sind die richtige Wahl, wenn Elektronikteile zum Schutz vor äußeren Einflüssen vergossen werden sollen. Beim Vergießen werden die Elektronikkomponenten in eine Vergussmasse (bspw. Epoxidharz, Polyurethan oder Silikon) eingeschlossen und auf diese Weise vor Staub, Feuchtigkeit und Korrosion geschützt. Ein Verguss-Gehäuse dient quasi als Außenform und verhindert, dass die Masse ausläuft.



Aus welchen Materialien bestehen Universalgehäuse?

Polycarbonat-Gehäuse

Ebenfalls universell verwendbar sind Gehäuse aus Polycarbonat (PC). Hierbei handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der extrem schlagfest und sehr hitzebeständig ist. Des Weiteren wirkt Polycarbonat als Isolator gegen elektrische Spannung.


ABS-Gehäuse

Elektronik-Gehäuse sind meist als Metall- oder Kunststoffgehäuse ausgeführt. Nahezu universell einsetzbar sind ABS-Gehäuse. Sie zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit und ein geringes Eigengewicht aus und werden auch für industrielle Anwendungen genutzt. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ein technischer Kunststoff, der in der Elektrotechnik und vielen weiteren Branchen häufig Verwendung findet. Er ist beständig gegen Öle, Fette, Säuren und Basen, hält hohen Temperaturen stand und ist stoßfest.

Universalgehäuse aus ABS

Polyamid-Gehäuse

Neben ABS und Polycarbonat reiht sich Polyamid als weiterer Kunststoff für Universal-Gehäuse ein. Polyamid (PA) wird auch für stärker beanspruchte Teile im Maschinen-, Fahrzeug- und Apparatebau verwendet. Es ist abriebfest, wärmeformbeständig und verfügt über einen hohen Verschleißwiderstand, ein hohes mechanisches Dämpfungsvermögen und gute elektrische Isoliereigenschaften.


Metall-Gehäuse

Neben Kunststoffgehäusen sind Gehäuse aus Metall wie Aluminium oder Stahl weit verbreitet. Aluminium-Gehäuse sind sehr strapazierfähig, korrodieren nicht und überzeugen mit einer cleanen Optik, was in manchen Anwendungsfällen durchaus von Bedeutung sein kann. Stahlgehäuse sind sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen und Kratzern. Außerdem können sie durch die Elektronik verursachte Geräusche dämpfen.

Metallgehäuse aus Aluminium


Kaufkriterien für Universal-Gehäuse – worauf kommt es an?

Gehäuseart

Das Angebot an Universal-Gehäusen ist vielfältig und reicht von hochwertigen Miniatur-Kunststoffgehäusen für anspruchsvolle Elektronikfachkräfte bis hin zu großen Gehäusen aus Aluminiumdruckguss, die im industriellen Bereich verwendet werden. 

Welche Gehäuseart bzw. Bauform die richtige ist, hängt unter anderem davon ab, welche Art von Elektronik integriert werden soll. Handelt es sich beispielsweise um Elektronikbausätze oder -module, ist ein Modul-Gehäuse Mittel der Wahl. Für die Integration von Kabeln ist hingegen ein Kabel-Gehäuse besser geeignet. 

Montageart & Abmessungen

Ob die Entscheidung auf ein Metall- oder Kunststoff-Gehäuse fällt, hängt von den individuellen Anforderungen und Präferenzen ab. Strapazierfähig sind in der Regel alle Modelle. 

Des Weiteren ist zu überlegen, auf welche Weise die Montage erfolgen soll. Neben Wand-Gehäusen und Modellen für den Einbau gibt es zum Beispiel Gehäuse, die auf der Hutschiene montiert werden können. 

Die Abmessungen eines Gehäuses sind insbesondere dann relevant, wenn es in einem Gerät, einer Maschine oder einem Schaltschrank eingebaut werden soll. Hier gibt der zur Verfügung stehende Platz die Gehäusegröße vor. 

Benötigte IP-Schutzart

Da Universal- beziehungsweise Elektronik-Gehäuse in erster Linie eine Schutzfunktion erfüllen, spielt die IP-Schutzart eine wichtige Rolle. 

Sie gibt an, inwieweit das Gehäuse gegen Feuchtigkeit, Staub und Berührung geschützt ist. Gehäuse, die mit der Schutzart 54 ausgewiesen sind, sind beispielsweise gegen Staub in schädigender Menge sowie allseitiges Spritzwasser geschützt und bieten einen vollständigen Berührungsschutz. 

Die aktuell höchste aller IP-Schutzarten ist IP 69K. Gehäuse dieser Schutzart sind staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser bei Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung geschützt. K steht für einen Schutz vor hohen Temperaturen (Heißwasser).



Unser Praxistipp: Bei Anwendungen mit Wärmeentwicklung auf Kühlfunktion achten

Elektronikgehäuse aus Metall haben per se einen leicht kühlenden Effekt, da sie Wärme aufnehmen können. Für Anwendungen mit sehr geringer Wärmeentwicklung können Gehäuse aus Blech bereits ausreichend sein. Ist jedoch absehbar, dass die Elektronik während des Betriebs ein höheres Maß an Hitze erzeugt, sind Aluminiumprofil- oder Aluminiumdruckgussgehäuse mit Kühlrippen, Lüftungsschlitzen oder Kupferinlays eine gute Wahl. Es besteht auch die Möglichkeit, auf Gehäuse mit integriertem Lüfter zurückzugreifen. Hier ist jedoch zu bedenken, dass jedes bewegliche Teil den Wartungsaufwand erhöht.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Universal- und Elektronik-Gehäusen

Was ist bei Arbeiten an oder mit Universalgehäusen zu beachten?

Einbau, Wechsel und Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.

Vor dem Öffnen von Universalgehäusen ist gegebenenfalls die Stromversorgung zu trennen, gegen versehentliches Wiedereinschalten zu sichern und die Wirksamkeit der Abschaltung zu prüfen.

Beachten Sie die Hersteller-Informationen vor allem unter den Gesichtspunkten der thermischen Belastbarkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Beanspruchungen sowie gegen Witterungseinflüsse.

Beim Auswechseln von Universalgehäusen ist die vor Ort vorgeschriebene Schutzart einzuhalten.

Wie kann ich ein defektes Universalgehäuse erkennen?

Im Wesentlichen ist bei defekten Universalgehäusen der Abschluss des elektrischen/elektronischen Innenlebens von der Umwelt nicht mehr gewährleistet. Das kann durch beschädigte Verschraubungen, mechanisch beschädigte Gehäuseteile oder fehlende, gerissene oder poröse Dichtungen auftreten.

Welches Zubehör gibt es für Universalgehäuse?

Für Universalgehäuse wird eine relativ breite Auswahl an Zubehör angeboten. Das können beispielsweise Einzelkomponenten wie Kabelführungen und Zugentlastungen, aber auch Klemmen, Montageschienen oder Halterungen sein. 

Für manche Universalgehäuse sind Blenden zur Abdeckung von Schraubkanälen oder Sonderdeckel mit Rahmen erhältlich. Mithilfe von Zubehör wie Druckausgleichselementen, Aufstell- oder Tragebügeln sowie Befestigungs- und Haltesystemen können Gehäuse mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden.

Kann ich ein Universalgehäuse aus ABS im Außenbereich nutzen?

Sofern die Elektronik im Inneren durch Dichtungen ausreichend geschützt ist, ist eine Verwendung im Außenbereich durchaus möglich. ABS ist sehr witterungsbeständig, zeichnet sich durch eine geringe Wasseraufnahme aus und wird daher beispielsweise auch für die Herstellung von Gartenmöbeln, Haushalts- und Gartengeräten sowie Bootskörpern verwendet. Trotzdem ist darauf zu achten, dass eine geeignete Schutzart vorliegt und der Hersteller das Universalgehäuse explizit als outdoortauglich ausweist.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste