Gut verbunden: USB Ladegeräte
Mit USB-Ladegeräten lassen sich Smartphones, Tablets, Laptops und
andere Geräte komfortabel laden oder für Daten-Transfers nutzen. Hier
finden Sie die unterschiedlichsten Designs und sogar „Wireless USB“
für kabelloses Laden. Unser Ratgeber zeigt Ihnen den Ausweg aus dem
herkömmlichen Kabelsalat.
Mit dem passenden USB-Ladegerät
schnell alle Mobilgeräte laden
Praktische USB-Ladegeräte und Ladegeräte für iPhone oder iPad mit
variabler Ausstattung wie Wireless Charger oder KFZ-Set.
Wie man
das optimale Ladegerät auswählt und kurze Ladezeiten erzielt, erfahren
Sie hier.
Was ist ein USB-Ladegerät?
Ein USB-Ladegerät bietet als Netzgerät eine komfortable Lösung zur
Aufladung von Smartphones, Tablets und vielen weiteren mobilen
Geräten. Die Wechselspannung aus der Steckdose wird in Gleichstrom in
entsprechender Stromstärke gewandelt und über ein USB-Kabel oder
Wireless-Technik an das Mobilgerät geliefert. Auch für den Anschluss
am Zigarettenanzünder im Auto gibt es spezielle Ladegeräte.
Unser Praxistipp
USB-Ladegeräte sind ebenfalls mit mehreren Anschlüssen
verfügbar.
So können mehrere Mobilgeräte gleichzeitig aufgeladen werden.
Welche USB-Ladegeräte gibt es?
USB-Ladegerät
Ein klassisches USB-Ladegerät liefert als Netzgerät zwischen
Steckdose und Mobilgerät den nötigen Strom über USB-Kabel. Mehrere
Buchsen oder Stecker für den Zigarettenanzünder können zur Ausstattung zählen.
iPad/iPod/iPhone Netzteil
Für die speziellen Apple Dock-Anschlüsse von Apple-Geräten sind
eigene Ladegeräte erhältlich, die optimal für die Bedürfnisse von
iPhone oder iPad konzipiert sind.
Wireless-Ladegerät
Komfortable Wireless-Ladegeräte bieten bei entsprechender Hardware
im Mobilgerät schnelle Aufladung ganz ohne Kabel.
Die wichtigsten Kaufkriterien für USB-Ladegeräte
Kompatibilität
- USB-Anschluss mit geeignetem Kabel für Android-Geräte und
andere Mobilgeräte
- Apple Dock-Anschluss für iPhone, iPad
oder iPod
Die passende Technik für verschiedene Geräte
- Empfehlenswert sind mindestens 1000 mA für die Aufladung von
Smartphones.
- Schnelle Ladezeiten bieten Geräte mit mindestens
2.0 A.
- Wireless Charger für Mobilgeräte, die Qi-Standard
unterstützen
Die passende Ausstattung
- Mehrere USB-Steckplätze für die komfortable Ladestation
zuhause
- Netzstecker für den Zigarettenanzünder im Auto oder
LKW
- Geeignete Kabel, zum Beispiel für die Aufladung am
micro-USB-Anschluss von Smartphones
Unser Praxistipp
Spezielle Sets für KFZ oder LKW bieten neben dem Ladegerät auch
eine variable Ausstattung inklusive Handyhalterung oder Freisprecheinrichtung.
Welche Marken und Hersteller gibt es?
Die USB- und Apple Dock-Ladegeräte von Hama sind sowohl für den
Anschluss im Haus als auch im KFZ/LKW erhältlich. Besonders im
mittleren Preissegment bietet Hama variable Ausstattung und
ansprechendes Design.
Verschiedene Designs und Ausstattung für USB- oder Apple Dock-
Ladegeräte bietet Belkin bis ins oberste Preissegment. Auch Ladegeräte
mit Qi-Standard für drahtloses Aufladen sind erhältlich.
Praktische Designs und variable Ausstattung bringen die USB- und
Apple Dock-Ladegeräte von Voltcraft mit. Für die Steckdose oder im KFZ
bietet Voltcraft passende Geräte bis ins mittlere Preissegment.
Ein einzigartiges, farbstarkes Design bieten die modernen Wireless
Charger mit Qi-Standard von Tylt. Ladegeräte mit USB- oder Apple
Dock-Anschluss sind für KFZ und Steckdose erhältlich.
Die Vorteile von Wireless-Ladegeräten
Wireless Ladegeräte bieten komfortables Aufladen von Mobilgeräten,
die nach Qi-Standard ausgestattet sind. In den Halterungen der
Ladestation werden die Geräte über Induktion aufgeladen und benötigen
keinen Anschluss über USB oder Apple Dock. Besonders im Auto macht
sich der Vorteil von drahtlosen Verbindungen bemerkbar.
Tipps für schnelles Aufladen und lange
Lebenszeiten von Akkus
Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben gegenüber den
Nickel-Metallhydrid-Batterien bereits einige Vorteile: der
vielbeschworene „Memory-Effekt“ tritt hier nicht mehr auf. Dennoch
gilt es für den optimalen Ladevorgang einige technische Aspekte zu beachten.
- Nicht alle USB-Kabel unterstützen die schnellen
Ladegeschwindigkeiten und hohen Stromstärken von bis zu 2,4 A, die
von modernen Ladegeräten geliefert werden. Es empfiehlt sich, ein
entsprechendes Kabel zu wählen.
- Für lange Lebenszeiten der
Akkus sollten die Mobilgeräte nicht vollständig entladen und
anschließend wieder vollständig aufgeladen werden. Optimal ist es,
den Akku ab etwa 20 % Restladung aufzuladen.
- Einige
Ladegeräte sind für die starken Akkus von Smartphones nicht
geeignet. Obwohl die Akkus und deren Ansprüche von Ladegeräten mit
Auto-Detect erkannt werden, kann eine Überlastung des Ladegeräts zu
technischen Schäden führen.
Info
Das verwendete Kabel kann großen Einfluss auf die Ladezeiten haben.
USB-Kabel zur Datenübertragung unterstützen üblicherweise etwa 900 bis
1000 mA, die z. B. aus der USB 2.0-Buchse des PCs geliefert werden.
Moderne Smartphone-Akkus können jedoch mit einer Stromstärke von 2 A
und mehr schneller aufgeladen werden. Hierfür sind geeignete Kabel erhältlich.
Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema USB-Ladegeräte
Kann das Smartphone an jedes Ladegerät angeschlossen werden?
Mit dem entsprechenden Anschlusskabel können Smartphones an allen
kabelgebundenen Ladegeräten geladen werden, sofern das Ladegerät nicht
überlastet wird. Zur optimalen Aufladung bieten verschiedene Modelle
spezielle USB-Anschlüsse für die Bedürfnisse moderner Smartphone- und
Tablet-Akkus.
Wie viele Endgeräte kann ich an ein USB-Ladegerät anschließen?
Grundsätzlich können alle Ladeplätze des USB-Ladegeräts gleichzeitig
belegt werden. Dabei sollte jedoch auf den maximalen Ausgangsstrom
geachtet werden. Wird dieser Wert von den angeschlossenen Mobilgeräten
überschritten, verlängert sich die Ladezeit. Bei starker Überlastung
kann das Ladegerät auch Schaden nehmen.
Funktioniert das USB-Ladegerät auch im Ausland?
Für die verschiedenen Steckdosen und die gelieferte Spannung sind
entsprechende Adapter erhältlich. So kann das USB-Ladegerät auch im
Urlaub eingesetzt werden.
Fazit: So findet man das passende USB-Ladegerät
Vor dem Kauf von Ladegeräten sollte klar sein, welche Mobilgeräte
aufgeladen werden sollen. So lässt sich zwischen USB und Apple Dock
wählen. Anschließend kann ein Blick auf die technischen Details und
die unterstützte Stromstärke des verbauten Akkus hilfreiche Hinweise
auf das optimale Ladegerät bieten. Für die Ladestation in den eigenen
vier Wänden bieten sich Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen an. Sie
ermöglichen gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte, zum Beispiel über
Nacht. Einige Modelle bieten mit technischen Extras wie
Überspannungsschutz oder Hauptschalter zum schnellen Abschalten
zusätzlichen Komfort.