Testfazit Community-User "Holger_p"
Natürlich braucht man nicht zwingend ein Lichtsystem wie Philips
Hue. Man braucht auch keinen Fernseher und doch möchte kaum jemand
darauf verzichten. Die neuen Hue Lampen sind richtig gut. Gerade die
Möglichkeit, sich beim Weißlicht seine Lieblingsfarbtemperatur
einstellen zu können, ist ein großer Vorteil. Wer sich normale
LED-Lampen kauft, sucht lange, bis er Lampen hat, deren Lichtfarbe ihm
gefällt. Und billig sind die dann auch nicht mehr.
Philips Hue setzt hier noch drauf. Man kann sich seine Lichtfarbe
einstellen. Und man kann sie ändern. Jederzeit. So wie man es gerade
braucht. Man möchte ruhiges Licht zum Lesen kurz vor der Bettruhe? Das
warme Leselicht ist eine der Default-Szenen in der App. Es ist halb
eins, aber der Bericht muss diese Nacht noch fertig werden und man ist
kurz vor dem Einschlafen? Eine kleine Tageslichtdosis wirkt da Wunder
und belebt.
Das smarte Licht macht vor allen Dingen im Wohn- und Arbeitsbereich
Sinn. Also alle Räume, in denen man sich lange aufhält und sich
optimales, gerne der jeweiligen Situation angepaßtes Licht wünscht.
Die Auswahl an Hue Lampen war schon immer recht groß, die neuen Lampen
lassen auch von der Lichtqualität keine Wünsche offen.
Die Hue Apps sind funktionell und leicht zu bedienen. Im intensiven
Test auf vier Android Endgeräten habe ich nur einen Absturz
provozieren können. Da die Bedienung von Hue im lokalen Netz erfolgt,
funktioniert das ganze System natürlich auch dann, wenn man mal keine
Internetverbindung hat. Alle Schaltvorgänge bleiben im eigenen Netz –
niemand bekommt mit, wenn man sich im Schlafzimmer rotes Licht
einstellt. Die Cloud-Nutzung ist bei Philips optional und man muss
sich explizit dazu anmelden. Gerade hier unterscheidet sich das Hue
System deutlich von den Mitbewerbern, bei denen ohne Cloud oft gar
nichts geht.
Apple Kunden können Hue auch in Homekit einbinden und dann heißt es
„Siri, bitte Fernsehlicht!“. Wer mag, kann Hue auch in sein Smart Home
System einbinden. Aufgrund der Freigabe der Programmierschnittstelle
zur Bridge gibt es einige Systeme, die das Hue System ansprechen
können. Da sie alle die Bridge und nicht die Lampen direkt ansprechen,
funktionieren dann sowohl die Steuerung über die Hue App als auch über
die App des Smarthome-Systems. Für Qivicon werde ich dazu noch ein
HowTo nachreichen.
Natürlich gibt es da, wohl viel Licht ist, auch Schatten. Da wäre an
erster Stelle die fehlende Windows Unterstützung. Windows erfreut sich
bei den Tablets einer immer wachsenden Beliebtheit und bei PCs ist
Windows seit 20 Jahren Marktführer. Was Siri bei Apples Homekit kann,
könnte Cortana auch, wenn es die passende App gäbe.
Bei der Android App gelang es mir nicht, die Szenen, die auf einem
Gerät angelegt wurden, mit einem anderen Gerät zu synchronisieren. Die
Windows App Huetro dagegen sieht die auf der Brdige abgespeicherten
Szenen. Leider weiß ich nicht, ob dies ein Fehler von mir oder von der
Android App ist. Liest man sich die Berichte und Dokus im Netz durch,
dann scheint die IOS App deutlich häufiger genutzt zu werden.
Bei der Dokumentation ist der nächste wunde Punkt. Es spricht nichts
dagegen, die Doku von der Papierform umweltfreundlich auf Online-Dokus
umzustellen. Die Webseite von Philips ist aber an babylonischem
Sprachwirrwarr kaum noch zu überbieten. Ständig wird zwischen englisch
und deutsch gewechselt. Viele Anleitungen und FAQs stehen nur englisch
zur Verfügung. Übersichtlich geht anders. Und wer den Support
kontaktiert, kann dies auf einer deutschsprachigen Seite machen. Nach
dem Absenden der Anfrage geht es niederländisch weiter. Mal schauen,
ob und in welcher Sprache eine Antwort kommt.
Im Vergleich zu Osrams Lightify Lampen fällt ein weiterer negativer
Punkt auf. Osrams Lampen kann man die Farbe einstellen, mit der die
Lampen starten, wenn man sie klassisch mit dem Lichtschalter vom
Stromnetz trennt und wieder einschaltet. Diese praktische Option
bieten die deutlich teureren Hue Lampen bzw. die Hue App nicht.
Dennoch hat das Hue System viele Vorteile und seine Offenheit ist
auch der Grund dafür, dass es das beliebteste Lichtsystem ist, das am
besten mit anderen Systemen verknüpft werden kann. Jeder, der sich
vorstellen kann, später auch ein Smarthome-System zu nutzen, sollte
beim smarten Licht darauf achten, dass man beides miteinander koppeln
kann. Bei Hue stehen die Chancen dafür sehr gut, da Philips die
Schnittstelle zur Hue Bridge offengelegt hat und es schon jetzt viele
Drittanbieter Apps und Kopplungen zu Smarthomesystemen gibt.
Zum ausführlichen Produkttest - Teil 1
Zum ausführlichen
Produkttest - Teil 2
Testfazit Community-User "timreichert"
Tolle Erfahrung, ein Muss für Technik-Begeisterte! Das Philips Hue
System ist eine tolle und vor allem neue Möglichkeit seinen Haushalt
zu automatisieren. Das System bietet tolle Möglichkeiten die Farben
und Lampen individuell anzupassen und einzustellen. Dank verschiedener
vorkonfigurierter Szenen kann man je nach Stimmung die Farbthemen
wechseln, alles über nur eine App und ohne große Programmierarbeit.
Ich habe das Hue-Set ausschließlich mit einem iPhone (iOS) getestet
und kann daher nicht sagen wie es mit Android funktioniert, mit iOS
allerdings einfach nur einfach und ohne Probleme. Ich hatte zu keinem
Zeitpunkt das Gefühl, das irgendetwas nicht so funktioniert, wie es
soll (bis auf das angesprochene Thema mit der Geofancing-Funktion).
Hier und da könnte die App noch etwas besser laufen, da ist noch Luft
nach oben. Die Farben, die Helligkeit und das Gesamtpaket passt
einfach und gefällt mir echt gut. Die einzige Enttäuschung ist für
mich der hohe Anschaffungspreis, will man hier das ganze Haus oder die
ganze Wohnung damit ausstatten, werden gleich ein paar hundert Euro
fällig. Hier muss dann jeder für sich entscheiden, ob der das Geld
investieren will. Ich kann die Hue Lampen aber definitiv empfehlen,
ein toller Schritt um sein Haus oder seine Wohnung zum Smart Home
umwandeln will!
Zum ausführlichen Produkttest
Testfazit Community-User "tagoo"
Wir sind sehr Positiv überrascht, dieses Smart Home System kann
wirklich viel und mit Sicherheit haben wir noch nicht alles heraus
gefunden und müssen noch viel ausprobieren. Einfache Montage und
kinderleichte Bedienung alltagstauglich und vorallem für Romantische
Abende sehr geeignet. Ob für Party oder Film abende dieses HUE Set ist
für vieles gut geeignet und bietet uns ein schönes Liebevolles
Ambiente und ein besonderes Farbenspiel der besonderen Art.
Als negativ sehe ich den zu hohen Preis, wobei ich mir Leuchtmittel
nach und nach dazukaufen werde. Die Philips HUE App finde ich nicht so
gut aber ich denke das ist nicht so schlimm da es sehr viele
kompatible Apps gibt.
Zum ausführlichen Produkttest
Testfazit Community-User "GermanDevil"
Also ich kann die Philips Hue Produkte nur empfehlen und bin
wirklich begeistert. Die Produkte machen einen guten Eindruck und das
Design und die Qualität der Verarbeitung sind tadellos. So stelle ich
mir Smart Home vor. Wir werden in Zukunft unsere Wohnung mit weiteren
Produkten aus dem Hause Philips, speziell die Hue Serie, erweitern.
DANKE AN CONRAD UND COMPUTERBILD DAS ICH DAS PHILIPS HUE SET TESTEN DURFTE
Beide Daumen hoch! So steigert man die Wohnqualität!
Zum Schluss noch ein paar Bilder einer anderen Verwendung des
Philips Hue Sets! Da ich ja leidenschaftlicher Hobbyfotograf
(www.fotoart.nrw) bin, habe ich das Hue Starter kit und die Hue Go
direkt mal missbraucht! Man kann unglaublich schnell die Stimmung im
Bild ändern. Das macht echt Laune!
Zum ausführlichen Produkttest