Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Wissenswertes zu Entwicklerboards

Sowohl in der Industrie als auch im Haushalt privater IT-Fans sind Entwicklerboards im Einsatz. Mit ihnen können Vorgänge überwacht und Alltagsprobleme mit IT-Projekten gelöst werden. Was genau leisten die unterschiedlichen Tools und worauf sollte man beim Kauf eines Entwicklerboards achten? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen schnellen Überblick.

  • Was ist ein Entwicklerboard?

  • Welche Anwendungsgebiete gibt es für Entwicklerboards?

  • Welche Vorteile haben Entwicklerboards gegenüber herkömmlichen PCs?

  • FAQ

Raspberry Pi 4 ist ein vollwertiger Mini-PC


Was ist ein Entwicklerboard?

Die international auch Development Board genannte Hardware besteht aus aufgelöteten Komponenten auf einer einzelnen Platine. Daher ist synonym auch die Bezeichnung Einplatinencomputer oder Single-Board Computer mit der Abkürzung SBC geläufig. Herzstück ist immer ein fest integrierter Mikroprozessor, oft auch Mikrocontroller genannt. Als System-on-a-Chip, kurz SoC, dient er dazu, Programme auszuführen oder Datensätze zu berechnen.


Mikrocontroller PICO von Raspberry Pi

Welche Unterschiede gibt es zwischen Entwicklerboards?

In der Praxis werden die Einplatinencomputer entsprechend ihrer Ausstattungsmerkmale in verschiedene Untergruppen aufgegliedert. Häufig werden folgende Arten benannt:
 

Vollwertiger SBC

Auch wenn der Name Einplatinencomputer als Oberbegriff dient, werden nur die Module als vollwertige SBC bezeichnet, die sowohl über CPU und Arbeitsspeicher als auch einen Onboard-Grafikchip und Schnittstellen für Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus und Monitor besitzen. Sie können als Mini-PCs genutzt werden. Dazu zählen unter anderem der Raspberry Pi 4 und der khadas VIM4, beide mit einer guten Anzahl Prozessorkerne, denn beide nutzen eine Quad-Core-CPU von ARM Cortex.

 

MCU

Blick auf ein Arduino-Board mit USB-Slot

Zur leichteren Abgrenzung werden Einplatinencomputer, die als reine Controller dienen, meist als Mikrocontroller-Boards, kurz MCU, bezeichnet. Auf der Platine befinden sich nur der Mikroprozessor und mindestens eine Schnittstelle für die Programmierung, häufig ein USB-Slot. Möglich sind auch Interfaces wie SPI (Serial Peripheral Interface), LCD-Controller zum Ansteuern von LDC-Displays oder PWM-Ausgänge zur Steuerung analoger Schaltungen über digitale Ausgänge.

Der prominenteste Name im Bereich Mikrocontroller lautet Arduino: Die Physical-Computing-Plattform ist quelloffen und bietet im Bereich Hardware verschiedene Boards, darunter Arduino UNO und den besonders kleinen Arduino Nano.
 

Breakout Boards

Sie besitzen eine Sonderstellung, denn mit ihrer Hilfe können bei der Entwicklung von Prototypen diese getestet werden, ohne dass ein Prototyp über eigene Schnittstellen integriert wird. Wer beispielsweise ein Arduino-Board nutzt, müsste neue Elemente über das Verlöten von Bauteilen integrieren. Breakout Boards „brechen“ diese Beschränkung auf, indem Geräte über die Kontakte (Pins) via Klemmen kompatibel werden und ein Auslesen und Arbeiten möglich wird. Man könnte sie daher auch Adapter-Platinen nennen. Der Aufwand, Prototypen über physische Slots erst kompatibel machen zu müssen, entfällt dank ihnen.

Häufig ist auch von Evaluation Boards die Rede, wenn das Breakout Boards dafür genutzt wird, gewünschte Kontrollfunktionen nutzbar zu machen. Es kann zum Beispiel ein Sensor in das System integriert werden, um Temperaturentwicklungen zu evaluieren.



Welche Anwendungsgebiete gibt es für Entwicklerboards?

In der Industrie nutzen sie Unternehmen, um Maschinen zu steuern und mechanische Vorgänge sowie Füllstände zu überwachen. In Ausbildungsbetrieben sowie an Fachhochschulen und Universitäten werden sie zudem für Experimente und Projekte im Fachgebiet MSR (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) eingesetzt. Durch Programmierungen nahe an der Hardware werden Softwareentwicklung und der Umgang mit Elektronik geschult.

Die Anwendungsgebiete reichen aber auch in den Alltag der Endanwender hinein, denn Einplatinencomputer sind fester Bestandteil in größeren Geräten wie Heizungsanlagen oder Waschmaschinen und in kleineren Geräten etwa TV, Radio und Fernbedienung. Sie dienen zudem als Module in Automatikgetrieben, sind in Chipkarten und Uhren verbaut und ermöglichen das Funktionieren von Eingabe- und Ausgabegeräten wie Tastatur, Maus, Monitor und Co.



Welche Vorteile haben Entwicklerboards gegenüber herkömmlichen PCs?

Bluetooth-Übertragungsmodul für Arduino

Der klassische Desktop-PC nimmt mit seinem Tower viel Platz auf oder unter dem Tisch ein. Selbst ein Notebook benötigt deutlich mehr Raum als ein Einplatinencomputer. Auch samt Gehäuse passen sie in eine Handfläche, sodass sie transportfähig und platzsparend sind.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Vielfältigkeit der Entwicklerboards. Sie können durch Programmierung und Schnittstellen für viele Anwendungsfälle genutzt und erweitert werden. Mikrocontroller, die für eine spezifische Anwendung programmiert wurden, besitzen eine große Leistungsaufnahme, da keine anderen Prozesse ihre Kapazität beanspruchen. Ein robusteres Design der Boards macht sie zudem geeignet für ein industrielles Umfeld.

Hinzu kommt der Kostenaspekt: Die Boards sind im Vergleich zu klassischen PCs günstig. Viele Unternehmen bestellen sie in hoher Stückzahl und können damit enorm wirtschaftlich arbeiten.



FAQ

Welche Schnittstellen für Entwicklerboards gibt es?

Die vorgesehenen Schnittstellen unterscheiden sich je nach Board, weshalb vor dem Kauf genau auf diese geachtet werden muss. Möglich sind:

  • USB Typ-A (USB 2.0 oder USB 3.0)
  • USB Typ-C
  • Mini-USB
  • HDMI
  • RS-232
  • SD-Karten
  • I²C (Inter-IC Sound)
  • Ethernet
  • Wi-Fi
     

Welche Anbieter für Entwicklerboards gibt es?

Die zwei bekanntesten Namen sind Arduino sowie Raspberry Pi und auch das ASUS Tinker Board ist häufiger anzutreffen. Zu den weiteren Marken gehören Banana Pi, micro:bit, ODROID und Sparkfun. Außerdem stellen Anbieter wie Adafruit Industries, Whadda und Joy-it sowie AZ-Delivery und Tru Components Komponenten hier, die kompatibel zu den SBCs sind.
 

Welche Module sind für Einsteiger?

Für erste Schritte empfehlen sich vollausgestattete SBCs, die mit Grafik-Chip und mehreren Anschlüssen für USB-Kabel nahe an einem einfachen Desktop-PC sind. Reine Mikrocontroller wie Arduino-Module sind die nächste Stufe. Um Programmcode in den Prozessor aufzuspielen, werden sie über ihre Schnittstellen mit einem Computer verbunden.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste