Liste
    Kachel
    Sie bevorzugen die Listenansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.
    Sie bevorzugen die Kachelansicht? Dann wechseln Sie ganz einfach hier.

    Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Geräteakkus

    Geräteakkus eignen sich als Zweit- oder Ersatzakkus für elektronische Geräte. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Akkumulatoren für verschiedene Geräte, um Ihre Energieversorgung bei der Arbeit sicherzustellen. Auch Powerbanks als Universal-Ladetechnik, Spezial-Akkus für den Modellbau sowie Notstromlösungen für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sind erhältlich.

    Wie funktionieren Geräteakkus?

    Geräteakkus sind wiederaufladbare Akkumulatoren für den mobilen Betrieb von elektrischen Geräten.

    Vor dem Einsatz wird der Akku an einer Stromquelle aufgeladen. Dabei nimmt er elektrische Energie auf und speichert diese in Form von chemischer Energie in den Akkuzellen. Die gespeicherte Energie kann anschließend als Stromversorgung für das Gerät verwendet werden, auch wenn es nicht direkt mit dem Netzstecker an einer Steckdose oder einem USB-Anschluss versorgt wird. Die gespeicherte Energie aus dem Akkumulator steht für die netzunabhängige Stromversorgung mit elektrischer Energie zur Verfügung.

    Zum Aufladen von Geräteakkus gibt es zwei Herangehensweisen:

    • Bei den meisten Kleingeräten wird das gesamte Gerät mit eingelegtem Akku per Ladekabel an eine Stromquelle angeschlossen. Dabei entfällt der Aufwand, den Akku zuvor aus dem Akkufach zu entnehmen. Beispiele für diese direkte Ladetechnik sind Handys, Smartphones und Laptops.
    • Die andere Variante ist das separate Aufladen des Akkus an einem Ladegerät. Hier muss der Akku vor dem Laden aus dem Gerät entnommen werden. Häufige Anwendung findet dieses Prinzip beim Einsatz von Zweit-Akkus. Während der eine Akku im Gerät steckt, hängt der andere bereits an der Ladetechnik. Das Gerät ist somit lückenlos einsatzbereit, denn sobald ein Akku leer ist, wird er gegen den frisch aufgeladenen getauscht. Ladegeräte für Geräteakkus finden Sie hier.

    Abbildung: Ladegerät für Werkzeug-Akku

    Welche Geräteakkus gibt es?

    Die Akkus lassen sich in vier große Gruppen einteilen:

    • Akkus für spezifische Geräte wie beispielsweise Smartphones, Laptops, Rasierapparate und diverse elektrische Werkzeuge
    • Powerbanks und Powerstationen als Energiespeicher und Universal-Ladetechnik für verschiedene Akkutypen
    • USV-Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung und für Notbeleuchtung
    • Universal-Akkus in standardisierten Batterieformaten

    So finden Sie einen passenden Geräteakku

    Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines passenden Akkus sind:

    • Die Größe des Akkus und die Lage der elektrischen Kontakte, damit er passend in das Akkufach des Geräts eingelegt werden kann.
    • Die Spannung in Volt, die dieser für den Betrieb des Geräts zur Verfügung stellt.
    • Die Kapazität in mAh. Sie gibt Auskunft darüber, wie viel elektrische Energie der Akku in einer bestimmten Zeitspanne zur Verfügung stellen kann. Umso höher die Kapazität, umso seltener muss der Akku nachgeladen werden.

    Unser Praxistipp:

    Haben Sie den Original-Akku zur Hand, befinden sich alle relevanten Angaben in der Regel als Aufdruck auf dem Energiespeicher.

    Akku für ein spezifisches Gerät auswählen

    Suchen Sie einen Akku für ein spezifisches Gerät, entweder als Zweitakku oder als Ersatz für einen defekten Akku? Dann gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie in der Übersicht zunächst die Produktgruppe. Beispielsweise gibt es Geräteakkus für E-Bikes, für Handscanner, für Kopfhörer oder für Navigationsgeräte.
    2. Auf der Unterseite der Produktgruppe können Sie anschließend in den Filtern nach:
      • den Akkutyp wählen, der ersetzt werden soll
      • oder im Filter passend für Ihr Gerät auswählen.

    Unser Praxistipp:

    Die Suche nach einer Marke ist bei Akkus nicht unbedingt zielführend. Häufig werden Geräteakkus nicht vom Hersteller des Geräts selbst hergestellt beziehungsweise lohnt sich bei der Suche nach Ersatzakkus der Preisvergleich mit billigeren Anbietern. Wichtig für den Einsatz ist allein die Kompatibilität mit dem Gerätetyp.

    Powerbanks und Powerstationen als externe Akkus nutzen

    Abbildung: Lithium-Ionen-Powerbank zum mobilen Aufladen elektrischer Kleingeräte

    Bei Powerbanks und Powerstationen handelt es sich ebenfalls um Akkus. Allerdings werden diese nicht direkt in das Gerät eingelegt. Als externe Energiespeicher liefern sie elektrische Energie zum Aufladen des eigentlichen Geräteakkus. Bei dieser Ladetechnik wird das gesamte Gerät mit seinem Ladekabel an die Powerbank oder Powerstation angeschlossen. Einige Powerbanks ermöglichen das gleichzeitige Aufladen mehrerer Geräteakkus.

    Abbildung: Powerstation zum Laden mehrerer Geräte

    Unterbrechungsfreie Stromversorgung durch Akku-Technik

    Abbildung: Notleuchten-Akku

    Bei der Sicherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), übernehmen Akkus die Energieversorgung, sollte die Hauptstromquelle vorübergehend nicht verfügbar sein. Für USV-Anlagen gibt es Spezial-Akkus verschiedener Hersteller und Modelle in unserem Shop.

    Außerdem finden Sie Akkus für Notbeleuchtung hier.

     

    Abbildung: Blei-Vlies-Akku für unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Fragen und Antworten

    Wo finde ich Akkus in herkömmlichen Batterieformaten?

    Bei den Geräteakkus handelt es sich mehrheitlich um Spezial-Akkus. Übliche Standard-Akkus zum Einlegen in Batteriefächer finden Sie hier.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Akku und einem Ladegerät?

    Akku und zugehöriges Ladegerät sind in der Regel getrennte elektronische Komponenten. So will es das grundlegende Prinzip der Akkutechnik, das mobile Einsätze elektrischer Geräte ohne permanente Verbindung zur stationären Stromquelle zum Ziel hat.

    Im praktischen Einsatz funktioniert der Akku ohne den direkten Anschluss an die Stromversorgung, also ohne Ladegerät. Er gibt dann nur die zuvor mittels Ladegeräts aufgenommene und gespeicherte Energie an den elektronischen Verbraucher weiter.

    Übrigens: Bei einigen Geräten ist die Elektronik für Akku und zugehörige Ladetechnik zusammen verbaut. Zum Beispiel bei der Autobatterie, die technisch korrekt gesprochen eigentlich ein Akkumulator ist, der sich während der Fahrt mithilfe zugehöriger Ladetechnik wieder auflädt. Auch beim Elektro-Rad, dem E-Bike, findet sich dieses Prinzip. Alternativ zur festinstallierten Ladetechnik können diese Akkumulatoren auch ausgebaut und an anderen Ladegeräten geladen werden, wie es beispielsweise bei Elektro-Rollstühlen üblicherweise der Fall ist.

    Suchtipp: Suchen Sie einen wiederaufladbaren Akku, den Sie statt einer Batterie in ein standardisiertes Batteriefach einlegen können? Diese genormten Akkuzellen für den Universal-Einsatz finden Sie hier.