Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Ob Profi oder passionierter Bastler – wer sich mit elektronischen Schaltungen befasst, kommt ohne Leiterplatten kaum aus. Sie dienen als Träger elektrischer Bauteile und zur Herstellung elektrischer Verbindungen in elektronischen Geräten. Welche Arten von Leiterplatten es gibt und welches Zubehör für die Leiterplattenbestückung sowie zur Herstellung eigener Platinen nötig ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Leiterplatten, auch Platinen oder PCB (Printed Circuit Board) beziehungsweise gedruckte Schaltung genannt, sind unverzichtbare Bestandteile in so gut wie jedem elektronischen Gerät. Sie stellen sozusagen die Basis für die Montage elektrischer Bauteile dar. Die Befestigung kann durch einfache Steckmontage erfolgen, sofern es sich um eine Steckplatine (auch: Steckbrett) handelt, oder durch Löten, etwa bei Verwendung von SMD- oder Lochrasterplatinen. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen Platinen in verschiedenen Ausführungen, die sofort einsatzbereit sind beziehungsweise bestückt werden können. Daneben finden Sie bei uns alles für die Leiterplattenbestückung – beispielsweise Lötzubehör, Werkzeug und natürlich die gewünschten Bauteile – sowie das nötige Zubehör für die Herstellung eigener Platinen.
Grundsätzlich lassen sich Leiterplatten nach der Art der Bauteilmontage unterscheiden. Grob einteilen kann man sie in Steckplatinen und Platinen, auf denen gelötet wird. Steckplatinen eignen sich insbesondere für Experimentierzwecke, da die Bauteile einfach darauf gesteckt und auf Wunsch genauso einfach wieder entfernt oder anders platziert werden können.
Leiterplatten zum Löten können als SMD-Variante (surface-mounted device) zur Befestigung der Bauteile an der Oberfläche der Platine ausgeführt sein. Diese Modelle erfreuen sich bei Profis und Bastlern großer Beliebtheit, da sich der Lötprozess einfach gestaltet und die Konstruktion eine beidseitige Leiterplattenbestückung zulässt. Das spart Platz. Apropos platzsparend: Sogenannte Multilayer-Leiterplatten bestehen aus mehreren dünnen Platinen und ermöglichen die Unterbringung vieler Bauteile und komplexer Schaltkreise auf kleinstem Raum. Löten ist auch bei Lochrasterplatinen erforderlich, bei denen die Lötaugen in einem bestimmten Schema beziehungsweise Raster angeordnet sind.
Als weitere Kategorie von Leiterplatten zu nennen sind Europlatinen, auch Europakarten genannt. Sie zeichnen sich durch genormte Abmessungen aus und kommen in vielen Bereichen, beispielsweise in PCs, zum Einsatz.
In unserem Onlineshop erwartet Sie eine große Auswahl an Platinen für so gut wie jeden Zweck. Experimentier- und Euro-Platinen aus Epoxidharz oder Hartpapier, die teilweise mit integriertem Schaltkreis (IC) erhältlich sind, eignen sich gut für Schaltkreise mit wenigen Bauelementen. Lochrasterplatinen verfügen oft schon über einige, manchmal auch alle nötigen Verbindungen. Steckplatinen sind die optimale Wahl für Experimente und Testplatten, da das aufwendige Löten entfällt. Herkömmliche Leiterplatten bestehen aus einer Isolierstoffplatte, die einseitig oder beidseitig von einer leitfähigen Kupferschicht umgeben ist, je nachdem, ob es sich um eine einseitige Leiterplatte oder eine doppelseitige Leiterplatte handelt. Erhältlich sind Photoresist-Platinen mit positiver oder ohne Fotobeschichtung aus Hartplattenpapier oder glasfaserverstärktem Epoxidharz. Im Trend liegen übrigens flexible Leiterplatten, die biegsam, leicht und platzsparend sind.
Wenn Sie nicht auf vorgefertigte Leiterplatten zurückgreifen möchten, sondern die Absicht haben, eigene Platinen herzustellen – vielleicht, weil Sie spezifische Layouts benötigen oder einfach gerne experimentieren –, haben wir für Sie alles Nötige an Materialien, Geräten und sonstigem Leiterplatten-Zubehör im Angebot. Nachfolgend eine Übersicht der erhältlichen Hilfsmittel.
Film oder Vorlage
Ein Film oder eine transparente Vorlage gibt die Leiterbahnen auf der Platine vor. Bei positiv beschichteten Platinen werden die schwarzen Leiterbahnen der Vorlage auf der entwickelten Platine auch schwarz. In unserem Onlineshop finden Sie Platinen mit verschiedenen Rastermaßen sowie professionelle Leiterplattensoftware, mit der Sie selber Vorlagen erstellen können. Polyesterfolien und Klebstofffilme sind ebenfalls erhältlich.
Platinen-Abstandshalter
In unserem Onlineshop finden Sie Abstandshalter aus verschiedenen Materialien, wie Nylon, Polyamid, Kunststoff oder TPE (ein geruchsneutrales Spezialgummi-Gemisch). Die Produkte unterscheiden sich zudem im Abstandsmaß und werden teilweise selbstklebend oder mit Gewinde zum Einbau von Lötleisten verwendet.
Lötleisten
Die Lötleiste dient nicht nur als mechanisches Stützbein für die angelöteten Bauelemente, sie stellt auch die Lötverbindung her. In unserem Shop können Sie zwischen einreihigen und zweireihigen Lötleisten mit unterschiedlicher Polanzahl wählen.
Belichtung
Zur Belichtung der Vorlage auf der Fotoschicht der Platinen wird ultraviolettes Licht benötigt. Hierfür gibt es bei uns passende Belichtungsgeräte.
Ätzanlagen, Lötanlagen
Wir bieten Ätz- und Lötanlagen für jeden Bedarf mitsamt Zubehör, wie Luftverteilerrahmen, Membranpumpe oder Heizstab. Darüber hinaus sind praktische Schallschutzracks und Fräsanlagen erhältlich.
Abstandsbolzen
Abstandsbolzen dienen als Isolierstütze zwischen Platine und Bauelement. Die Distanzbolzen sind im Set und einzeln erhältlich. Zudem können Sie aus verschiedenen Maßen, aus verzinkten oder glasfaserverstärkten Modellen und zwischen verschiedenen Materialien wie Stahl oder Polyester wählen.
Ätztechnik-Zubehör
Um die Platine von Kupferresten zu befreien, muss geätzt werden. Unser Angebot rund ums Thema Ätztechnik umfasst eine Vielzahl an Produkten, von praktischen Bohrersets und Arbeitsschalen bis hin zu Kleb- und Dichtstoffen.
Galvanotechnik-Zubehör
Zum Galvanisieren, dem Verkupfern der Leiterplatte, gibt es ebenfalls allerhand Zubehör. Dazu gehören verschiedene Lösungen zur Beschichtung der Platine, wie Silber-Elektrolyt, Zink-Elektrolyt oder Gold-Elektrolyt, sowie Verdünnungsmittel und Werkzeuge, beispielsweise komfortabel zu bedienende Handgalvanisierer.
Platinen-Bestückungsrahmen und -halter
Platinenhalter sorgen für mehr Komfort bei der Herstellung eigener Leiterplatten. Im Vergleich zu statischen Halterungen ermöglichen schwenkbare Halter eine noch flexiblere Handhabung. Platinenhalter mit Tischklemme oder Standfuß sorgen für zusätzliche Stabilität bei der Bearbeitung der Platine.
Platinen-Basismaterial
Ihre Platine gefertigt sein? Das Basismaterial dient buchstäblich als die Basis der Platine und als elektrisch isolierendes Trägermaterial für die Kupferschicht. Die übliche Schichtstärke beträgt 35 µm, es gibt aber auch dickere und dünnere Varianten. Als Basismaterial für Leiterplatten diente früher meist Hartpapier, heute kommen in vielen Fällen Glasfasermatten mit Epoxidharz zum Einsatz. Letzteres hat eine bessere Isolationsfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu Hartpapier. In unserem Onlineshop können Sie zwischen Platinen-Basismaterial mit positiver und ohne Fotobeschichtung sowie zwischen ein- oder beidseitiger Beschichtung wählen.
Unser Praxistipp: Kurzschlüsse vermeiden
Sehr ärgerlich ist es, wenn nach mühevoller Kleinarbeit mit Ätzen, Belichten, Löten und so weiter die elektrischen Schaltungen nicht funktionieren. Ein Kurzschluss kann durch Lötbrücken zustande kommen, die wiederum (meist) auf die Verwendung von zu viel Lot zurückzuführen sind, und eine unerwünschte Verbindung zu anderen Leiterbahnen herstellen. Sauberes Arbeiten ist gefragt, um Lötbrücken zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, die Leiterplatte genau unter die Lupe zu nehmen und offensichtliche Lotüberschüsse zu entfernen, bevor Sie die Platine testen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Leiterplatten
Gibt es Alternativen zu Belichtungsgeräten, um Leiterplatten zu belichten?
Spezielle Belichtungsgeräte, wie Sie sie in unserem Onlineshop finden, ermöglichen eine unkomplizierte und sachgerechte UV-Belichtung der Leiterplatte. Hobbybastler können sich aber auch anders behelfen, beispielsweise mit einem Gesichtsbräuner-Gerät beziehungsweise einem Gesichtssolarium. Wichtig ist, einen Platinenhalter zu verwenden, um die Leiterplatte im passenden Abstand (etwa 20 cm) vor dem UV-Licht zu fixieren. Einen Belichtungsrahmen können Sie mit etwas Schaumstoff, einer glatten Unterlage und einer Glasscheibe selber bauen.
Wie entsorge ich Ätzmaterialien richtig?
Das in Entwicklungslösungen enthaltene Ätznatron findet sich beispielsweise auch in Toilettenreinigern und kann somit in der Toilette und alternativ im Sondermüll entsorgt werden. Anders verhält es sich mit dem jeweiligen Ätzmittel. Dabei handelt es sich üblicherweise um Eisen(III)-chlorid, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat oder eine Kombination von Säuren. Das Ätzmittel enthält Kupfer und muss im Sondermüll entsorgt werden. Sammeln Sie Ätzmittelreste und informieren Sie sich bei der zuständigen Abfallentsorgung über Abholtermine beziehungsweise Abgabestationen für Chemikalien in Ihrer Nähe.
Ob Sie sofort einsatzbereite Leiterplatten für die professionelle Herstellung oder Reparatur von Geräten benötigen, Steckplatinen für Experimentierzwecke suchen oder vorhaben, eigene Leiterplatten mit individuellen Schaltkreisen herzustellen – in unserem Onlineshop finden Sie alles Nötige an Zubehör für so gut wie jeden Zweck. Die Auswahl der Leiterplatte hängt im Wesentlichen vom Verwendungszweck und Ihrem Erfahrungsschatz ab. Während beispielsweise SMD-Platinen zum Löten durchaus etwas Know-how beim Umgang mit Löttechnik voraussetzen, lassen sich Steckplatinen sehr einfach handhaben. Für die Herstellung eigener Leiterplatten ist einiges an Zubehör zwingend erforderlich. Am besten ist es, eine Liste mit allen nötigen Hilfsmitteln und Materialien zu erstellen, damit Sie vollumfänglich ausgestattet sind, wenn das Projekt „eigene Platine“ startet. Als sehr praktisch für Einsteiger erweisen sich Starter-Sets, die neben kupferbeschichteten Platinen beispielsweise auch Ätzzubehör, Drahtbrücken und geeignetes Werkzeug enthalten.