Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Roboter » Unverzichtbarer Bestandteil vieler Unternehmen

Roboter sind der Inbegriff hochkomplexer Technik. Sie erleichtern unseren Alltag und werden nicht nur in Industrie, Forschung und Bildungswesen, sondern auch in Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen genutzt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Möglichkeiten Roboter bieten und wie sie im Unterricht und in der Produktion eingesetzt werden können.

  • Roboter definieren Grenzen neu

  • Roboter für Lern- und Bildungszwecke: Verständnis von Technik entwickeln

  • Industrieroboter für effiziente Produktions- und Arbeitsabläufe

  • Wichtige Kaufkriterien für Roboter als Unterrichtswerkzeug

  • Unser Praxistipp: Erweiterbarkeit zahlt sich aus

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Robotik



Roboter definieren Grenzen neu

Vor ein paar Jahrzehnten waren Roboter noch Gegenstand von Science-Fiction-Literatur, heute sind sie Wirklichkeit und aus vielen Bereichen unseres Lebens kaum wegzudenken. Sie übernehmen Tätigkeiten, die wir Menschen nicht annähernd so genau oder schnell ausführen können – angefangen bei chirurgischer Präzisionsarbeit bis hin zur Bombenentschärfung. Sie können laufen, schwimmen, in höchste Höhen fliegen und in tiefste Tiefen tauchen. 

Sie entdecken für uns das Weltall, kämpfen im Krieg, helfen in Katastrophengebieten – und unterstützen uns beim Wohnungsputz. 

Roboter werden in der Forschung, Wissenschaft, Industrie und in zahlreichen weiteren Bereichen genutzt und haben die Automation in vielen Branchen maßgeblich vorangebracht. Sie nehmen uns aber nicht nur Arbeiten ab, sondern können auch dabei helfen, einen Einstieg in die Welt der Technologie zu finden, weshalb sie zunehmend in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen.



Roboter für Lern- und Bildungszwecke: Verständnis von Technik entwickeln

Mithilfe von Robotern kann man Schülern und Studenten auf anschauliche Weise die Grundlagen der Robotik vermitteln. Roboter-Bausätze beispielsweise bieten Kindern und Heranwachsenden die Möglichkeit, sich einen eigenen Roboter zusammenzustellen und dabei nicht nur die einzelnen Komponenten mit ihren spezifischen Funktionen kennenzulernen, sondern auch ihr Zusammenspiel zu begreifen. Dadurch werden das Verständnis von Technik und Problemlösungsfähigkeiten gleichermaßen gefördert. Folgende Sachthemen können mit Robotern im Unterricht behandelt werden:

  • Das Programmieren kann man mithilfe von Robotern auf spielerische Weise lernen. Für Anfänger eignen sich einfache Roboter, die eine App-Steuerung übers Smartphone oder Tablet ermöglichen. Für Fortgeschrittene gibt es komplexere Modelle, die Programmierungen in Choreographe oder C++ erfordern. Grundsätzlich ist das Angebot an Robotern im Bildungsbereich groß, so dass sich für jedes Kenntnislevel eine passende Ausführung findet.

  • Beim Zusammenbau eines Roboters entwickelt man ein Verständnis für technische Zusammenhänge. Platinen, Display-, Sensor- und Motor-Module, Treiber und Mikrocontroller werden Stück für Stück zu einem Ganzen zusammengefügt und können bedarfsweise mit weiterem Roboter-Bausatz-Zubehör ergänzt werden. Gerade für Schul- und Universitätsprojekte eignen sich Bausätze sehr gut, da das Basteln nicht nur Spaß macht, sondern auch mit einem Erfolgserlebnis verknüpft ist, wenn man den fertigen Roboter in Händen hält.

  • In der Robotik wird unter dem Begriff Telemetrie das Berechnen oder Messen von Entfernungen mithilfe von optischen, akustischen oder radioelektrischen Elementen verstanden. Die Entfernungsmessung ermöglicht es Robotern, sich in einem Raum zu bewegen und zu orientieren. Schüler und Studenten lernen, welche Möglichkeiten telemetrische Verfahren bieten und wie man sie sinnvoll einsetzen kann.

  • In der Mechatronik beschäftigt man sich mit dem Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik. In der Robotik kommen durch das Ineinandergreifen von Programmierung, Schaltung und technischer Konstruktion all diese Disziplinen zum Einsatz. Auf diese Weise wird Basiswissen vermittelt und der Einstieg in die Mechatronik erleichtert.

  • Roboter sind das Beispiel für Automatisierung schlechthin, da sie mechanische Arbeiten übernehmen und Tätigkeiten selbständig durchführen können. Sie veranschaulichen am besten, was das Konzept Automation eigentlich bedeutet.


    Durch die Verwendung von Robotern im Unterricht kann man einen Grundstein für die digitale Bildung legen. Kinder lernen nicht nur, mit Technik umzugehen, sondern auch einen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz zu finden. Zwar können Roboter nur in einem begrenzten Maß intelligent sein, sie sind jedoch durchaus in der Lage hinzuzulernen, sofern KI-Steuerungssysteme integriert sind. Machine Learning und alle weiteren Teilbereiche der Künstlichen Intelligenz werden in der Zukunft eine noch bedeutendere Rolle spielen. Darauf kann man Kinder mit Robotern als Unterrichtswerkzeug vorbereiten.



Industrieroboter für effiziente Produktions- und Arbeitsabläufe

In der Industrie werden Roboter schon seit den 1960er Jahren verwendet. Mit ihrer Hilfe können Prozesse automatisiert und optimiert werden, um Produktionsabläufe effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten. Der erste kommerziell erhältliche Industrieroboter wurde von der US-Robotikfirma Unimation unter der Leitung von George Devol und Joseph F. Engelberger entwickelt. Der Autohersteller General Motors setzte Unimate, so der Name des Roboters, für Fließbandarbeiten ein. Das Gerät war in der Lage, hoch erhitzte Spritzgussteile zu entnehmen, eine für den Menschen sehr gefährliche Tätigkeit. 

Heute können Industrieroboter deutlich mehr. Die programmierbaren Maschinen werden vor allem zur Montage, Bearbeitung und Fertigung von Werkstücken verwendet. Üblicherweise bestehen Industrieroboter aus einem Roboterarm mit Greifer, Sensoren und einer Steuerungseinheit. Durch Hinzufügung verschiedener Werkzeuge können sie auf ihre jeweilige Aufgabe angepasst werden. Industrieroboter sind also nicht zu vergleichen mit Humanoiden oder Androiden, die dem Menschen äußerlich sehr ähnlich sehen.

Roboter für Produktions- und Arbeitsabläufe

Abhängig von der Kinematik, also den zugrundeliegenden Bewegungsabläufen, können unterschiedliche Arten von Industrierobotern unterschieden werden. 

Delta-Roboter

Delta-Roboter gehören zu den Robotern mit paralleler Kinematik. Sie sind mit mindestens drei parallel angeordneten Armen ausgestattet, deren Form dem griechischen Buchstaben Delta ähnelt. Vorteilhaft an Delta-Robotern ist, dass sie sich durch ein geringes Eigengewicht auszeichnen und schnell arbeiten. Sie kommen vor allem zu Montage- und Verpackungszwecken oder auch für Pick-and-Place-Applikationen (Aufnehmen und Positionieren) zum Einsatz. 

Knickarm- oder Gelenkarmroboter 

Knickarm- oder Gelenkarmroboter zählen zu den Robotern mit serieller Kinematik. Sie verfügen oft über fünf, sechs oder sieben seriell angeordnete Achsen. Die Industrieroboter sind recht schwer, eignen sich aber gut für Anwendungen, die komplexe Bewegungsabläufe erfordern. Sie werden vorrangig im Maschinenbau und im Kfz-Bereich genutzt, etwa zum Fräsen, Entgraten, Schweißen, Lackieren oder Beschichten. 

Kollaborative Roboter

Eine Sonderform von Industrierobotern stellen kollaborative Roboter (kurz: Cobots, aus collaborative robots) dar. Wie der Name schon andeutet, ermöglichen sie eine Mensch-Roboter-Kollaboration, das heißt, sie arbeiten mit dem Menschen gemeinsam. Zu diesem Zweck sind sie ohne trennende Schutzeinrichtung konzipiert. 

Um sicherheitstechnische und arbeitsschutzrechtliche Anforderungen dennoch erfüllen zu können, sind sie mit berührungsempfindlichen Sensoren ausgestattet. Bei Kontakt mit einem Hindernis schalten sich die Industrieroboter eigenständig ab. Doch worin bestehen die Vorteile einer Mensch-Maschinen-Kollaboration? Durch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine kann die Produktivität deutlich gesteigert werden. Kollaborierende Roboter ersetzen keine Arbeitsplätze, sondern ergänzen sie und sind eher als Unterstützung zu betrachten. Sie übernehmen gefährliche oder ermüdende Tätigkeiten, so dass sich das Personal anderen Aufgaben widmen kann.



Wichtige Kaufkriterien für Roboter als Unterrichtswerkzeug

Roboter

Das Angebot an Robotern und Bausätzen für den Bildungsbereich hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert. Manche Hersteller stellen nicht mehr nur das technische Equipment, sondern auch Kursmaterial zur Verfügung, um Lehrer und Lehrerinnen, die nicht versiert im Bereich der Robotik sind, bei der Wissensvermittlung zu unterstützen. 

Fischertechnik bietet unterschiedliche Bausätze an, mit deren Hilfe spezifische Unterrichtsschwerpunkte und Anwendungsszenarien abgebildet werden können (z.B. Robotics in Industry zur Simulation der Robotik in der Industrie oder Robotics and Electropneumatics zum Bauen elektropneumatischer Maschinen und Roboter).

Grundsätzlich gilt es bei der Auswahl den Kenntnisstand und das Alter der Lernenden zu berücksichtigen. Kinder und Heranwachsende sollten keinesfalls überfordert werden. Eine intuitiv verständliche Programmierumgebung und einfache Steuerung sind für ein frustfreies Lernen wichtig. 

Für Fortgeschrittene sind Kits mit höherem Schwierigkeitsgrad für die Bedienung mit dem Arduino oder Raspberry-Pi eine gute Option. Sie ermöglichen es, individuelle Projekte zu verwirklichen und seiner Kreativität beim Entwickeln freien Lauf zu lassen.


Roboter für spielerisches Lernen

Spielzeug-Roboter sind von Robotern als Arbeits- und Lehrmittel zu unterscheiden.

Sie dienen vor allem der Unterhaltung und bieten ansonsten relativ wenige Möglichkeiten, auf Funktionen Einfluss zu nehmen. 

Es handelt sich meist um ,vorprogrammierte, mobile Roboter, die über diverse Sensoren verfügen, dank denen sie beispielsweise auf Berührung reagieren, sich vor- und zurückbewegen, drehen oder Geräusche erzeugen können.

Spielzeug-Roboter sind vielgestaltig. 

Neben humanoiden Robotern gibt es Roboter in Form von Autos, Flugzeugen und Drohnen, aber auch von Tieren wie Dinosauriern, Hunden und Katzen.

Viele Modelle können mithilfe einer Fernbedienung oder übers Smartphone gesteuert werden und vermitteln eine erste Vorstellung davon, wozu Roboter überhaupt in der Lage sind.



Unser Praxistipp: Erweiterbarkeit zahlt sich aus

Roboter-Bausätze oder Fertigkonstruktionen, die erweiterbar sind, erweisen sich gerade im schulischen Kontext als praktisch. Ist ein bestimmter Kenntnisstand erreicht, kann ein neues Modul hinzugenommen werden, um ein weiteres Konzept zu veranschaulichen. Auf diese Weise wächst das Unterrichtsmaterial quasi mit und kann im Hinblick auf das Schwierigkeitslevel jederzeit angepasst werden.



FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Robotik

Was versteht man unter dem Begriff Industrie 4.0?

Als Industrie 4.0 bezeichnet man die vierte industrielle Revolution. Sie ist Vision und Vorhaben zugleich und hat teilweise schon begonnen. Im Mittelpunkt stehen die vollständige Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Abläufen. Für Unternehmen können sich daraus viele Vorteile ergeben. So ist es beispielsweise möglich, dass Konsument und Produzent enger und direkter miteinander kommunizieren, was dabei hilft, Produkte zu individualisieren und Services zu optimieren. Unternehmen können ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit verbessern, indem sie Arbeitsschritte durch digitale Vernetzung gezielter abstimmen und Maschinenauslastungen planen. Darüber hinaus können Unternehmen Logistik und Warenfluss besser im Auge behalten.

Was kostet ein Industrie-Roboter?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis wird maßgeblich durch die Komplexität des Systems beeinflusst. Ein mehrachsiger Industrie-Roboter mit umfangreicher Peripherie ist freilich teurer als ein einachsiges Modell ohne weitere Kostentreiber. Einen einfachen Industrieroboter erhält man ab 20.000 Euro, komplexere Ausführungen können durchaus mit 200.000 Euro oder mehr zu Buche schlagen.

Robotik im Bereich Education

Roboter erobern seit dem ersten Einsatz in der Autoindustrie in den 1960er Jahren immer mehr Bereiche unseres Lebens. Die Technik mit künstlicher Intelligenz, Sensorik und Präzision entwickelt sich extrem schnell weiter, Anwendungen nehmen mehr und mehr Raum in unserem Alltag ein. Sie halten Einzug in die privaten Haushalte und Bildungseinrichtungen. Mit den humanoiden Bauformen der Roboter können Schülern und Studenten Sachthemen wie Programmierung, Roboter-Technik, Steuer- und Regeltechnik sowie kreatives Arbeiten spielerisch vermittelt werden. Besondere Problemlösungsfähigkeiten können gelernt und weiter entwickelt werden.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste