Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Wissenswertes zu Seilsystemen
Seilsysteme kommen in hohen Räumen für die Beleuchtung zum Einsatz. Nämlich dann, wenn die Beleuchtung nicht direkt an der Decke, sondern über eine Seilhalterung unten beim Benutzer hängen soll. Manchmal werden Seilhalterungen an Leuchten auch als Designelemente für kleinere Räume und unter Schrägen angebracht. Was es bei der Auswahl von Seilsystemen für Beleuchtung zu beachten gibt, erklären wir in unserem Ratgeber.
Seilsysteme ermöglichen eine individuelle Beleuchtung. Besonders in großen Räumen kommen sie gut zur Geltung. Mit Seilen befestigte Leuchten lassen sich beliebig im Raum montieren und können auch über Ecken und Schrägen für ideale Lichtbedingungen sorgen.
Seilsysteme können gerade, schräg oder auch verwinkelt an Decken und Wänden angebracht werden und sich somit den Gegebenheiten jedes Raumes perfekt anpassen.
Zu den Bestandteilen eines Seilsystems gehören neben den Tragseilen und -schienen, immer zwei elektrische Leiter (oft Kupferseile) und die daran befestigten Leuchten. Darüber hinaus benötigen die Lampen im Seilsystem meist einen Transformator oder ein Netzteil, da sie oft für den Niedervoltbereich und nicht für die volle Netzspannung von 230 V ausgelegt sind. Entsprechend wird zwischen Hochvolt- und Niedervolt-Seilsystemen für die Beleuchtung unterschieden.
Praxiswissen: Verwendung von Hochvolt-Seilsystemen
Hochvolt-Seilsysteme für Beleuchtung werden nur dann verwendet, wenn keine direkte Berührung stattfinden kann. Das ist zum Beispiel in großen Veranstaltungssälen und bei der Bühnentechnik der Fall, wo Speziallampen mit 230 V Netzspannung hoch über den Köpfen des Publikums schweben.
Seil-Komplettsysteme
Seil-Komplettsysteme bestehen als Halterung aus Lampen und Seilen. Sie werden montagefertig geliefert. Komplettsysteme gibt es in verschiedenen Designs mit zum Teil dimm-, dreh- oder schwenkbaren Lampen. Seilkomplettsysteme sind die beste Wahl, wenn Sie nach einer unkomplizierten Lösung suchen und keinen Aufwand in die Suche nach passenden Seilsystem-Komponenten betreiben wollen.
Seil-Leuchten
In unserem Shop sind LED- und Halogenleuchten sowie Leuchten mit verschiedenen Stiftsockel-Größen für Hochvolt- und Niedervolt-Seilsysteme erhältlich – ideal, um bestehende Seilsysteme auszubauen oder defekte Seil-Leuchten auszutauschen.
Info: Bei den Leuchten handelt es sich um die Lampenfassungen, Leuchtmittel müssen meist separat bestellt werden. Verschiedene Leuchtmittel wie LEDs und Halogenlampen finden Sie hier.
Leuchtensysteme
Seilsystem-Komponenten
Seilsystem-Komponenten sind die Basis für ein individuelles Beleuchtungskonzept. Dazu gehören Seile, Seilklemmen, Spannseile und Spann-, Montagesets ebenso wie passende Trafos, Kabel, Wandhalter oder Zuleitungen. Bei uns können Sie alle wichtigen Komponenten, die für die Montage von Seilsystemen benötigt werden, bequem online bestellen.
Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl von Seilkomponenten darauf, ob Sie für ein Niedervolt- oder ein Hochvolt-Seilsystem ausgelegt sind.
Die Seilkonstruktion
Bei der Auswahl passender Seile sollten Sie auf Länge, Durchmesser und verfügbare Halterungen für die Montage achten. Die Länge des Seils bestimmt, welche Gestaltungsoptionen Sie damit realisieren können:
- Einfache Seile gibt es als Meterware auf Rollen.
- Seile mit integrierten elektrischen Leitern zuzuschneiden, setzt elektrotechnische Fachkenntnis voraus.
Der Durchmesser des Seils ist relevant, damit Sie Ihre ausgesuchten Lampen daran aufreihen können. Weiterhin damit das Seil zu Halterungen wie Seilrollen oder Ösen passt.
Zusätzlich zu den Seilen werden gern Tragschienen als Aufhängung für Lampen verwendet. Das Anbringen der Lampen auf einer Tragschiene mit Seilmontage ermöglicht eine gerade horizontale Ausrichtung, selbst wenn es sich bei den Decken und Wänden zur Befestigung um Schrägen handelt.
Tipp: Manche Seile haben vorinstallierte Lichtkanäle. Dadurch ersparen Sie sich zusätzliche Kabel für die Stromversorgung der Lampen.
Die Verankerung
Die Verankerung der Seile kann an Wänden oder Decken durch verschiedene Montageoptionen realisiert werden. In der Regel handelt es sich bei Seilsystemen um Aufbaumontagen. Das heißt, die Verankerungen werden zwar mit Bohrlöchern fixiert, sind aber nicht komplett in die Wände eingelassen.
Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl des Seilsystems und einer passenden Montagestelle auf das Gewicht der Beleuchtungseinheit. Dieser Zugkraft muss die Verankerung standhalten. Die Zugkraft an einzelnen Stellen kann durch den Einsatz von mehreren Seilen oder durch Umlenkrollen verringert werden. Dennoch sind poröse Wände ungeeignet für die Montage von Seilsystemen.
Die elektrischen Leitungen
Praxiswissen: Meist werden Seil-Lampen auf zwei, parallel gespannten Seilen angebracht. Das hat zum einen den Zweck, dass sie gerade hängen und nicht pendeln, zum anderen erleichtert die doppelte Führung die Verlegung von eingehenden und ausgehenden Kabeln für die Stromversorgung.
Für Seillampen gibt es Hochvolt- und Niedervolt-Systeme. Die meisten Lampen und Leuchtmittel sind für 12 V Niederspannung ausgelegt und müssen entsprechend über Transformatoren und Netzteile verbunden werden. Solche Trafos und Netzteile gibt es als Zubehör für Innenbeleuchtung in unserem Shop.
Tipp: Vorgefertigte Leuchten in Seilkomplettsystemen haben den Transformator für die Niederspannung in der Regel ab Werk integriert. Dann steht zwar 230 V Betriebsspannung in den technischen Daten, an den niedrigen Watt-Angaben für die Leistung der Leuchtmittel lässt sich jedoch erkennen, dass ein Vorwiderstand verbaut wurde.
Lampen und Leuchtmittel
Bei den Lampen und Leuchtmitteln der Seilleuchten stehen verschiedene Designs und Typen zur Auswahl.
Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Lampen mit fest verbauten Leuchtmitteln, die im LED-Bereich häufig anzutreffen sind und Lampen mit Fassungen, die einen Austausch einzelner Leuchtmittel zulassen.
Praxistipp: Bei Defekt eines Leuchtmittels muss bei fest verbauten Leuchtmitteln, häufig LEDs, die gesamte Lampe, also der eine Strahler im Seilsystem, ausgetauscht werden. Einfacher ist der Wechsel von Leuchtmitteln, wenn jede Lampenfassung individuell bestückt werden kann. Seilleuchten (Lampen) unterscheiden sich:
- Grundsätzlich in LED- oder Halogen-Lampen mit entsprechenden Leuchtmittel
- Bei den Fassungen, die nicht immer vorhanden sind
- Bei der Betriebsspannung
- Bei den Sonderfunktionen gibt es dimmbare, drehbare oder schwenkbare Lampen
Die Auswahl von Leuchtmitteln für Lampen mit Fassungen ist ebenfalls grundsätzlich unterteilt in Halogen- und LED-Leuchtmittel. Neben dem passenden Sockel für die Lampenfassung spielen für die Auswahl von Leuchtmitteln folgende Faktoren eine Rolle:
- die Lichtfarbe
- die Leuchtstärke
- die Leistung
- die Dimmbarkeit und weitere Steuerungsoptionen.
Bei frei wählbaren Leuchtmitteln gibt es im LED-Bereich welche, die einen Farbwechsel erlauben und bequem über eine Fernbedienung gesteuert werden.
So installieren Sie das Seilsystem
Für die Montage von Beleuchtungssystemen mit Seilhalterungen werden neben dem richtigen Werkzeug und Ahnung von Elektrik vor allem Seilsystem-Komponenten wie Umlenker, Seilklemmen, und Wand-/Deckenhalter sowie Lichtkanäle und elektrische Zuleitungen mit passenden elektronischen Parametern benötigt.
Tipp: Nutzen Sie bei schrägen Seilverläufen Haltestege. Sollten Sie Umlenker verwenden, orientiert sich der Seilverlauf am Deckenabstand der Umlenker.
So installieren Sie ein vorgefertigtes Seil-Komplettsystem:
- Beginnen Sie die Montage Ihres Seilsystems, indem Sie zunächst den geplanten Verlauf des Systems festlegen, und die Befestigungspunkte des Seils an der Wand markieren.
- Verankern Sie anschließend die Seilösen mit Dübeln in der Wand.
- Hängen Sie nun das vormontierte Seil mit einem einseitig installierten Seilspanner ein und spannen Sie es.
- Indem Sie die Eindrehspitzen der Anschlussklemmen am Seil festdrehen, stellen Sie eine Stromverbindung zum Trafo her.
Fragen und Antworten
Was ist ein Niedervolt-Seilsystem?
Als Niedervolt-Seilsysteme werden Beleuchtungsvarianten mit 12 V Betriebsspannung eingestuft. Diese benötigen zwar keinen besonderen Berührungsschutz und kein großes Netzteil, jedoch einen Trafo, um die üblichen 230 Volt Netzspannung in 12 V Betriebsspannung umzuwandeln. Im Gegensatz dazu werden Hochvolt-Seilsysteme direkt aus dem Stromnetz mit 230 Volt Spannung betrieben.
Wann sollten LED-Leuchten verwendet werden und wo wirken Halogen-Leuchtmittel besser?
Das kommt ganz auf den eigenen Geschmack und die Wünsche an. Während Halogenleuchten mit brillantem Licht glänzen, sorgen LED-Leuchten bei Sparfüchsen für Begeisterung. Der Vorteil von Halogenlampen liegt neben ihrer hervorragenden Lichtqualität auch in der sehr guten Farbwiedergabe. In Galerien, Ausstellungsräumen oder zur kunstvollen Lichtinszenierung eignen sich daher Halogenleuchten eventuell besser. In Haushalten oder großen Räumen, die lange Zeit beleuchtet werden, sorgen die langlebigen und äußerst energieeffizienten LED-Lampen für eine große Energie- und Geldersparnis.