Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Bis zu 15 % sparen im Blue Month Bis zu 15 % sparen im Blue Month
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Blitzleuchten 

Schützen Sie Ihr Unternehmen durch den Einsatz von Warnleuchten, die mit Blitzlicht arbeiten und somit besonders gut vor auftretenden Gefahren warnen. Erfahren Sie im Conrad-Ratgeber, welche Arten unterschieden werden und worauf Sie insgesamt beim Einsatz von Blitzleuchten achten sollten.

  • Was ist eine Blitzleuchte?

  • Welche Arten von Blitzleuchten gibt es?

  • Anwendungen von Blitzleuchten

  • Welche Kaufkriterien sind zu bedenken?

Blitzleuchte


Was ist eine Blitzleuchte?

Anwendungsbeispiel Blitzerleuchten

Es handelt sich um ein Signallicht, das die Aufmerksamkeit der Menschen in Sichtweite auf sich zieht. Anders als Leuchten, die ein Dauerlicht abgeben, setzen diese Warnleuchten auf schnelles Blitzlicht.

Da sich die Lichtimpulse in kurzen Abständen wiederholen und der Mensch auf die wahrgenommene Bewegung noch stärker reagiert, ist das optische Signal sehr präsent.

Wird eine hohe Lichtintensität gewählt, ist die Leuchte selbst bei schlechten Sichtverhältnissen oder in stark belebten Umgebungen gut sichtbar.

Wie schnell das blitzartige Aufleuchten auftritt, unterscheidet sich je nach Lampen-Typ. Angegeben wird die Frequenz in Hertz. Häufig anzutreffen ist eine Blitzfrequenz von 1 Hz, was 60 Blitzen pro Minute entspricht, also ein Blitzlicht jeder Sekunde.

Soll die Leuchte im Millisekunden-Bereich aufblitzen, kann die Frequenz auch 1,4 oder 2 Hz betragen.



Welche Arten von Blitzleuchten gibt es?

Im Hinblick auf das Leuchtmittel werden vier Typen unterschieden: Glühbirnen, Halogen sowie Xenon und LED.

Leuchten mit Glühbirnen oder Halogen

Die beiden Typen sind kaum noch im Einsatz, da die Leuchtmittel weniger Vorzüge als LED und Xenon bieten. Glühbirnen besitzen eine schwache Lichtausbeute (8-18 lm/W) und erhitzen sich unter hohem Verlust an Lichtenergie stark.

Durch eine kurze Lebensdauer (ca. 1.000 Stunden) muss die Lampe in vergleichsweise kurzen Abständen gewechselt werden. Leuchten mit Halogenleuchtmittel sind bezüglich Lichtausbeute (bis zu 25 lm/W) und Lebensdauer (ca. 1.500 Stunden) der Glühbirne überlegen, bleiben aber gegenüber Xenon und LED in beiden Bereichen unterlegen. Zudem ist ihre Signalwirkung nicht so hoch wie bei Xenon und LED.

Xenon-Leuchten

Eine Xenon-Blitzröhre erzeugt Blitzlicht, indem sie eine hohe Spannung durch ein mit Xenongas gefülltes Röhrchen schickt.

Dies löst eine Entladung aus, wodurch das Gas zu leuchten beginnt und einen hellen Blitz erzeugt.

Blitzleuchten mit dieser Xenon-Technologie besitzen eine gute Effizienz von 40 lm/W und erreichen rund 3.000 Stunden Lebensdauer.

Ihre Signalwirkung ist hoch, allerdings besitzen sie auch eine starke Vibrations- und Schockempfindlichkeit und eigenen sich daher weniger für die industrielle Umgebung.

LED-Blitzleuchten

Die LED-Technik nutzt licht-emittierende Dioden (LEDs) und erzeugt Blitzlicht durch die schnelle An- und Abschaltung der Leuchtmittel. Die LED-Blitzleuchten bieten dabei eine hohe Effizienz von bis zu 200 lm/W und die geringe Stromaufnahme der LEDs führt zu einer Lebensdauer von circa 100.000 Stunden.

Da LEDs in ihrem Gehäuse nur eine geringe Vibrations- und Schockempfindlichkeit besitzen, fällt der allgemeine Wartungsaufwand gering aus. Zugleich ist ihre Signalwirkung hoch, sodass LED-Blitzleuchten in vielen Fällen die erste Wahl sind.



Anwendungen von Blitzleuchten

Blitzleuchten werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um schnell und effektiv auf potenzielle Gefahren oder Handlungsaufforderungen hinzuweisen. Dazu gehören:

  • die Kontrolle und Lenkung des Verkehrs, etwa als Warnung vor Baustellen und Straßensperrungen,

  • Hinweise auf Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, Polizei sowie Krankenwagen,

  • Kennzeichnung von Gefahrenbereichen innerhalb industrieller Anlagen,

  • die Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden, beispielsweise zur Kennzeichnung von Notausgängen.


Historischer Hintergrund zu Blaulicht

LED-Leuchte in Blau hat drei Modi: Dauerlicht, Blitzlicht und Doppelblitz

Polizei und Feuerwehr nutzen auf den Autodächern Rundumleuchten mit Blaulicht. Diese Entscheidung geht in Deutschland auf das Jahr 1933 zurück und hatte den militärischen Hintergedanken, dass Einsatzfahrzeuge aus der Höhe schlechter von angreifenden Fliegern erkennbar sind.

Das blaue Licht streut stark und wird daher schlechter erkennbar.

Die Signalfarbe wurde für die Gegenwart beibehalten, da im Straßenverkehr die Warnfarben Rot und Gelb durch Ampeln und Scheinwerfer stark verbreitet sind und sich Polizei und Feuerwehr so besser vom Verkehrsgeschehen abheben.


Welche Bedeutung haben die Farben?

Die Frage, warum Blitzleuchten wichtig sind, ist mit dem Verweis auf die Funktion als Signalgeber bei bedrohlichen Situationen schnell beantwortet.

Doch woher wissen Menschen, auf welche Gefahr das Warnsignal hinweist?

An dieser Stelle kommen die Farben der Signalgeräte ins Spiel.

Es werden sechs Signalfarben unterschieden:

Signalsäule
rot
  • - Notfall durch Systemausfall

  • - sofortiges Handeln nötig

orange
  • - mäßige Gefahr

  • - Lage überprüfen und gegebenenfalls eingreifen

gelb
  • - selbe Bedeutung wie Orange

grün
  • - einwandfreier Zustand

blau
  • - vorab definierte Handlung erforderlich

weiß
  • - neutrales Signal, meist verbunden mit einer weiteren Information

Gelb und Orange

Da Gelb und Orange dieselbe Bedeutung besitzen, ist die Modell-Wahl mehr eine Frage der bevorzugten Optik.



Welche Kaufkriterien sind zu bedenken?

Vor dem Kauf der Warnleuchten sollte die Wahl der Technologie (Xenon oder LED) und die Wahl der benötigten Signalfarben erfolgt sein. Darüber hinaus gibt es weitere Merkmale, die sich je nach Modell unterscheiden:

Versorgungsspannung

Die LEDs in Blitzleuchten können mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) betrieben werden. Am häufigsten sind die Nennspannungen 24 V/DC und 230 V/AC anzutreffen.

Gehäusematerial

Die Blitzleuchte muss ein Gehäuse besitzen, das zum Einsatzbereich passt.

LED-Leuchtmittel unter einer schlagfesten Lichthaube, die auf einem robusten Metallsockel sitzt, sind bestens für Industrieumgebungen.

Für Warnleuchten in einem Bürogebäude hingegen genügen Kunststoffgehäuse.

Schutzart

Die Hersteller geben zu jedem Modell die Schutzart an.

Gängig sind IP55 (staubgeschützt und geschützt gegen Strahlwasser) sowie IP66 (staubdicht und geschützt gegen starkes Strahlwasser).

Signalisierungsbereich

Wo die Leuchte zum Einsatz kommt, entscheidet darüber, ob ein gerichtetes Signal benötigt wird oder eine Rundumleuchte ratsam ist.

Erfolgt die Montage beispielsweise unmittelbar an der Wand, genügt eine Lichtausgabe nach vorn.

Auf einem Fahrzeug sollten hingegen Rundumleuchten genutzt werden.

Montageart

Grundsätzlich muss die Blitzleuchte in einem gut einsehbaren Bereich montiert werden, um ihren Zweck zu erfüllen. Hersteller liefern im Regelfall Befestigungselemente als Zubehör, die zuverlässig das Gewicht der Leuchte halten.

Die Montage kann an Wand und Decke mittels Befestigungswinkel oder auch über Klammern an Rohren, Toren oder Säulen erfolgen. Das Befestigungsmaterial besteht häufig aus eloxiertem Aluminium, um eine hohe Robustheit zu garantieren. 

Zubehör

Je nach Hersteller und Typ der Leuchte gehören anderen Zubehör-Elemente zum Lieferumfang. Meist zählen Metallhalterungen und Schrauben zur Grundausstattung. Optionales Zubehör sind Anschlussleitungen, L-Halterungen oder Schutzkörbe.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste