Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Calliope Mini » Einplatinencomputer für Programmierung & Co.

Beim Calliope Mini handelt es sich um einen in Deutschland gefertigten Einplatinencomputer. Das kleine Gerät hilft Kindern in Schulen und Grundschulen bei ihrem Einstieg in die Welt der Programmierung. Das System ist besonders einfach aufgebaut und sorgt dafür, dass der Spaß beim Lernen nicht zu kurz kommt. Wir verraten Ihnen, wie der Calliope Mini aufgebaut ist und welche Möglichkeiten er bietet.

  • Was ist der Calliope Mini?

  • Coding für Kinder: Der Calliope Mini in Schule und Grundschule

  • Welche Hardware versteckt sich im Calliope Mini?

  • Worauf sollte bei der Anschaffung eines Caliope Mini geachtet werden?

  • Unser Praxistipp: Programmieren mit Smartphone oder Tablet

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zum Calliope Mini



Was ist der Calliope Mini?

Wir leben in einer digitalen Welt. Computer beherrschen längst die Arbeitswelt und sind fester Bestandteil unserer Freizeitaktivitäten geworden. Lange Zeit wurde das Fach Informatik an Schulen eher stiefmütterlich behandelt, doch auch das deutsche föderale Bildungssystem kann sich der rasanten Entwicklung nicht entziehen. Mittlerweile lernen Kinder an vielen Grundschulen spielerisch die ersten Grundlagen des Programmierens.

Damit der Spaß am Coden im Vordergrund steht und die Schüler schnell erste Erfolgserlebnisse haben, braucht es einen günstigen und robusten Computer, der eine kindgerechte Programmierumgebung bietet. Eine adäquate Möglichkeit ist der Calliope Mini, der von der in Berlin ansässigen Calliope GmbH entwickelt wurde. Im Vergleich zu einem Raspberry Pi ist der Calliope sehr viel einfacher zu bedienen. Der kleine Mikrocontroller mit der sternförmigen Platine wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und ist an vielen Schulen bereits fester Bestandteil verschiedener Unterrichtseinheiten.

Calliope starter Kit


Coding für Kinder: Der Calliope Mini in Schule und Grundschule

Calliope education Set

Der Calliope Mini eignet sich für Kinder ab 8 Jahren. Ab diesem Alter lassen sich erste einfache Projekte wie ein Mini-Piano oder das Verrechnen von Zahlen in den Grundrechenarten realisieren. Sogar erste kindgerechte Skripte können bereits programmiert werden. Als Programmierumgebungen stehen unter anderem der Calliope-Mini-Editor, der Open-Roberta-Nepo-Editor und Make Code zur Verfügung.

 Die Programmierung kann beim Calliope-Board direkt über einen Browser erfolgen. Das Calliope-System wächst mit und bietet je nach Alter der Kinder immer komplexere Möglichkeiten: Mit 10 Jahren kann etwa eine Eieruhr, ein Codeschloss, ein optischer Näherungssensor oder eine CO2-Ampel gebaut werden. 

Ab einem Alter von 12 Jahren bieten sich Experimente wie ein ferngesteuertes Auto, ein "Schiffe versenken"-Spiel oder die Programmierung kleiner Roboter an. Auch für 16-Jährige hält der Calliope Mini einige Herausforderungen wie das Schalten von Funksteckdosen oder einen Übersetzer von Morsecode bereit. Das Calliope-Board ist somit ein geeignetes Mittel, um die digitale Bildung zu fördern.



Welche Hardware versteckt sich im Calliope Mini?

Der Calliope Mini vereint viel Technik auf kleinstem Raum. Das Zentrum der sternförmigen Platine bildet eine 5x5-LED-Matrix. Jede LED ist einzeln ansteuerbar. Direkt darunter befindet sich eine einzelne RGB-LED, die in Millionen verschiedener Farben leuchten kann. Ebenfalls eingebaut ist ein kleiner Lautsprecher, der Pieptöne oder je nach Projekt auch Musik ausgibt. Einige Experimente setzen Tasten voraus, die sich programmieren lassen. 

Der Calliope-Mini-Mikrocontroller verfügt über zwei Tasten und erkennt, ob diese einzeln oder gleichzeitig gedrückt werden. An jeder Ecke der sternförmigen Platine befinden sich Touch-Pins. Hierüber lassen sich diverse zusätzliche Sensoren wie Temperaturfühler oder Feuchtigkeitsmesser anschließen. An den mit Plus und Minus beschrifteten Ecken ist mithilfe von Klemmen der Anschluss einer Batterie möglich.

Calliope education Set

Calliope board

Im Gegensatz zu einem Raspberry Pi oder einem Arduino-Board ist der Calliope-Mini bereits ab Werk mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die für verschiedene Projekte genutzt werden können. Dazu gehören ein Lage-, Licht-, Temperatur- und Lautstärkesensor. Darüber hinaus verfügt das Gerät über einen Beschleunigungssensor, einen Bewegungssensor und einen eingebauten Kompass. Selbst drahtlose Funktechnologie ist bereits integriert. 

Der Calliope Mini kann Signale über Funk oder Bluetooth verschicken. Über zwei sogenannte Groove-Adapter lässt sich die Platine mit vielen Modulen erweitern. Zudem ist der Anschluss von bis zu zwei Motoren über die entsprechenden Anschlusspins möglich. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien. 

Dazu liegt dem Calliope Mini ein Batteriehalter bei, der über einen speziellen Stecker mit dem Board verbunden wird. Erstellte Programme werden über den ebenfalls auf der Platine befindlichen USB-Anschluss übertragen. Und schließlich befinden sich noch der eigentliche Prozessor, eine Status-LED sowie eine Reset-Taste am Controller.



Worauf sollte bei der Anschaffung eines Calliope Mini geachtet werden?

Zuerst stellt sich die Frage, ob ein Calliope Mini das richtige System für die angedachten Projekte darstellt. Der kleine und günstige Einplatinencomputer ist optimal als Unterrichtsmaterial für Grundschulen geeignet und bietet für kleinere Kinder einen leichten Einstieg in die Welt der IT und in das Programmieren. 

Zwar kann der Calliope Mini durchaus für Kinder bis 16 Jahren genutzt werden, hier bieten komplexere Geräte wie der Raspberry Pi aber unter Umständen eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung des Unterrichts. Wenn die Wahl auf das Calliope-System gefallen ist, erhalten Sie eigentlich alles out of the box, um sofort mit ersten Projekten beginnen zu können. Erkundigen Sie sich nach Angeboten für einen Klassensatz, um Kosten zu sparen. Im Internet finden Sie viele Beispiele für spannende und lehrreiche Experimente für alle Altersklassen. Zudem gibt es diverse Workshops und Kurse, die sich speziell mit dem Calliope Mini befassen.

Calliope board


Unser Praxistipp: Programmieren mit Smartphone oder Tablet

App Store
Play Store

Im Google-Play-Store und im Apple App-Store finden Sie eine Calliope App für Android- beziehungsweise iOS-Endgeräte. Damit ist das Programmieren von Skripten und kleinen Programmen direkt auf mobilen Geräten möglich, ganz ohne Computer.



FAQ – häufig gestellte Fragen zum Calliope Mini

Welche Programmierumgebung eignet sich für Grundschüler?

Wenn Schüler die ersten Grundlagen der Programmierung lernen, ist es besonders wichtig, dass das auf eine spielerische Weise geschieht. Um Frust zu vermeiden, fällt der Programmierumgebung eine wichtige Rolle zu. Besonders einfach zu verstehen sind zum Beispiel Calliope Mini Swift Playground und Open Roberta Lab. Bei letzterem kommt die grafische Programmiersprache NEPO zum Einsatz, die einen intuitiven Einstieg in die komplexe Materie ermöglicht.

Der Calliope Mini ist ein offenes Projekt – was bedeutet das?

Das Calliope System folgt den Grundsätzen der Open Hardware und der Open Source Bewegung. Open Hardware bedeutet, dass die Schaltpläne des Calliope Mini für jeden öffentlich einsehbar sind. Gleiches gilt für die Editoren. Die meisten davon sind Open Source Software, deren Quellcode von jedermann eingesehen und verändert werden darf.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste