Ratgeber
Wer beruflich oder privat Musik auflegt, benötigt leistungsstarke Kopfhörer, die nicht nur mit einem starken Sound, sondern auch mit einem komfortablen Handling überzeugen. DJ-Kopfhörer sind genau dafür konzipiert.
Welche Besonderheiten sie aufweisen und worauf es beim Kauf zu achten gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ob beim Mixen im Studio oder beim Auflegen im Club – gute Kopfhörer gehören quasi zum Handwerkszeug professioneller und semiprofessioneller DJs und DJanes. Sie müssen nicht nur einen hervorragenden Klang, sondern auch hohen Tragekomfort bieten, denn Partynächte können lang werden. DJ-Kopfhörer sind im Hinblick auf ihre Bauform und technische Ausstattung perfekt auf die Bedürfnisse von DJs und DJanes zugeschnitten.
Sie schirmen Umgebungsgeräusche ab und ermöglichen dank großer Frequenzbereiche eine präzise Musikwiedergabe. Darüber hinaus drücken sie selbst nach mehreren Stunden nicht auf den Ohren und machen jede Bewegung mit.
Aufgrund ihrer sehr guten Ausstattung erfreuen sich DJ-Kopfhörer auch im Hobby- und Freizeitbereich wachsender Beliebtheit und werden zunehmend für private Zwecke genutzt. Sie werden höchsten Ansprüchen gerecht und sind daher eine gute Wahl für all jene, die Wert auf eine optimale Performance legen.
Kopfhörer müssen für den Alltag von DJs und DJanes geeignet sein, das heißt, es sind Transportabilität und eine robuste Verarbeitung gefragt. DJ-Kopfhörer entsprechen diesen Anforderungen. Sie gehen nicht sofort kaputt, wenn sie zusammen mit anderem DJ-Equipment mal etwas grober in die Tasche geworfen werden, und halten häufigem Ein- und Auspacken oder auch dem einen oder anderen Sturz stand. Darüber hinaus sind sie unempfindlich gegenüber Rauch, Staub, Hitze und anderen Faktoren, denen man in Club- und Konzertumgebungen ausgesetzt ist. Viele DJ-Kopfhörer sind faltbar und lassen sich auf platzsparende Weise verstauen.
DJ-Kopfhörer sind fast ausschließlich in geschlossener Bauweise erhältlich: Das Gehäuse ist abgedichtet, damit Geräusche von außen besser abgeschirmt werden. Dadurch können Sie sich voll und ganz auf die abgespielte Musik konzentrieren. Geschlossene DJ-Kopfhörer sind üblicherweise als Over-Ear-Kopfhörer realisiert. Over-Ears umschließen die Ohrmuschel komplett, was für eine noch bessere Abschirmung sorgt. Seltener werden On-Ear-Kopfhörer für DJs angeboten. Sie liegen auf den Ohren auf, haben aber keine so gute Isolationsleistung wie Over-Ears. In-Ear-Kopfhörer und EarBuds spielen beim DJing gar keine Rolle.
Um den Schall von außen auszublenden, gibt es auch technische Unterstützung – und zwar in Form der aktiven Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling = ANC). DJ-Kopfhörer mit ANC sind mit einem Mikrofon zum Aufzeichnen der Umgebungsgeräusche und einem Prozessorchip ausgestattet. Der Chip erzeugt gegensätzliche Frequenzen, sprich: einen Gegenschall, der die aufgenommenen Töne überlagert. Im Prinzip wird Schall durch Schall eliminiert.
Flexibilität ist beim Abmischen und Auflegen das A und O. Drehbare Ohrmuscheln erweisen sich als praktisch, wenn Sie schnell in einen Track hineinhören möchten, ohne die Kopfhörer ganz aufsetzen zu müssen. Es gibt auch schwenkbare Ohrmuscheln, die nach vorne oder nach hinten ausgerichtet werden können. Wichtig ist, dass DJ-Kopfhörer bei der Arbeit nicht stören und in der Bewegung nicht einschränken.
Im Regelfall sind DJ-Kopfhörer kabelgebunden und standardmäßig mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss ausgestattet, mit dem sie an PCs, MP3-Player, Radios oder Stereoanlagen angebunden werden können. Hierüber lässt sich gleichzeitig die Stromversorgung sicherstellen. Grundsätzlich sagt man kabelgebundenen Kopfhörern eine bessere Klangqualität nach, allerdings hat sich auch bei drahtlosen Kopfhörern, die beispielsweise auf Bluetooth basieren, einiges getan. Nachteilig ist, dass Funkübertragungen generell störanfälliger sind und die Nutzungsdauer durch die Akkukapazität begrenzt ist, da Bluetooth-Kopfhörer für den Betrieb regelmäßig aufgeladen werden müssen.
Generell zeichnen sich DJ-Kopfhörer durch eine sehr hohe Maximallautstärke und einen entsprechend hohen Schalldruckpegel aus. Das ist wichtig, um die Musik auch bei lautem Umfeld präzise wahrnehmen zu können.
Bässe, Mitten und Höhen müssen dominant und hörbar sein. Sie sollten nicht im Mix untergehen, insbesondere, wenn es ans Beatmatching geht.
Beim Mixing und Mastering im Studio ist ein anderes Klangbild gefragt. Studio-Kopfhörer sollten einen Klang mit einem neutralen, harmonischen Frequenzgang erzeugen und die Audio- bzw. Quelldatei so originalgetreu wie möglich wiedergeben. Der Sound soll nicht optimiert werden, damit Fehler, die beim Aufnehmen, Mischen, Mastern und Komprimieren entstehen, hörbar sind.
Das ist bei DJ-Kopfhörern weniger und bei Consumer-Kopfhörern gar nicht erwünscht. Gerade bei letzteren geht es darum, einen möglichst optimierten Klang zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden Bässe und Höhen oftmals verstärkt. Das liegt nicht zuletzt darin begründet, dass Consumer-Kopfhörer Hobby und Freizeit vorbehalten sind, wo Musikgenuss und nicht Musikanalyse an erster Stelle steht.
Bei der Auswahl von DJ-Kopfhörern sind mehrere Dinge zu berücksichtigen. Zunächst gilt es, sich zwischen On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern zu entscheiden. Welche Ausführung den größeren Komfort bietet, lässt sich nicht pauschal beantworten, da diesbezüglich noch weitere Faktoren hineinspielen – angefangen beim Anpressdruck bis hin zur Größe, Fütterung und Bespannung der Ohrmuscheln.
Grundsätzlich sollten die Ohrmuscheln ausreichend groß und gut gepolstert sein. Sogenannter Memory-Schaum „merkt“ sich die individuelle Anatomie der tragenden Person und trägt somit zu einem konstant guten Sitz bei.
Viel Flexibilität bieten Ohrmuscheln, die auf zwei oder drei Achsen beweglich sind. Die Ohrhörerbügel sollten verstellbar sein, um individuell angepasst werden zu können. Generell sollten DJ-Kopfhörer ein möglichst geringes Eigengewicht haben, denn je leichter sie sind, umso bequemer sitzen sie.
Die Klangqualität ist ebenfalls ein wichtiges Auswahlkriterium. Hier lassen sich aber kaum allgemeingültige Aussagen treffen, denn ob und wann Musik gut klingt, ist stark vom subjektiven Empfinden abhängig.
Was den Frequenzbereich betrifft, so gehen die Meinungen auseinander. Für das menschliche Gehör ist der Bereich zwischen 20 bis 20.000 Hz wahrnehmbar. Dieser sollte mindestens abgedeckt werden.
High-End-Kopfhörer nutzen meist noch einen breiteren Frequenzbereich. Man geht hier von der (bisher unbewiesenen) Annahme aus, dass auch Frequenzen jenseits des für den Menschen hörbaren Bereichs in gewisser Weise einen positiven Effekt auf das Audio-Erlebnis haben.
Wenn Sie sich für kabelgebundene Kopfhörer entscheiden, müssen Sie im Hinterkopf behalten, dass das Kabel gleichzeitig eine Schwachstelle darstellt. Es schränkt die Bewegungsfreiheit ein und ist in mechanischer Hinsicht empfindlich. Achten Sie daher auf eine ausreichende Länge. Zwei bis drei Meter sollten es wenigstens sein. Empfehlenswert sind Spiralkabel, die einerseits dehnbar sind und dadurch Bewegungsspielraum bieten, sich aber auch platzsparend zusammenziehen, wenn nicht die volle Länge gebraucht wird.
Von Vorteil ist außerdem, wenn das Kabel nur einseitig statt beidseitig zugeführt wird. So reduziert sich das Risiko, dass es sich beim Aufsetzen und Abnehmen der Kopfhörer verheddert. Verstärkte Kabel mit Knickschutz und Zugentlastung halten einigen Belastungen stand und eignen sich gut für den DJ-Alltag. Ein abnehmbares Kabel kann beim Transport entfernt und im Fall eines Defekts leicht ausgetauscht werden.
Zusätzliche Features wie in den Ohrmuscheln integrierte Bedienelemente oder Mikrofone zum Entgegennehmen von Anrufen können je nach Einsatzbereich ebenfalls relevant für die Auswahl sein.
Unser Praxistipp: 6,3-mm-Klinkenanschluss für den Profi-Bedarf
Der 3,5-mm-Klinkenanschluss ist der Standardanschluss für Audiogeräte, die im weiteren Sinne zur Unterhaltungselektronik zählen, allen voran Smartphones, Tablets, PCs und MP3-Player. Professionelle Audiogeräte werden dagegen über einen 6,3-mm-Klinkenanschluss angebunden, der etwas größer ist und sich mechanisch besser fixieren lässt. DJ-Kopfhörer für den Profibedarf, die am DJ-Mixer bzw. DJ-Pult verwendet werden sollen, sollten also idealerweise mit einem 6,3-mm-Anschluss ausgestattet sein. Ist dem nicht so, kann man sich mit einem Adapter behelfen.
Worauf muss ich bei Kopfhörern achten, wenn ich eine Brille trage?
Relevant für Brillenträger und Brillenträgerinnen ist in erster Linie der Anpressdruck. Drücken die Kopfhörer zu sehr auf die Ohren und das Gestell, kann es schnell unangenehm werden. Hier kommt man um ein Probetragen nicht herum.
Wie kann ich meine Kopfhörer am besten reinigen?
Zur Reinigung verwendet man am besten ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch aus Baumwolle oder Mikrofaser. An schwer erreichbaren Stellen kann man sich auch mit einem Wattestäbchen behelfen. Staub und trockener Schmutz lassen sich teilweise mit Druckluft entfernen. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in die Kopfhörer eindringt.