Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

LiPo Akkus » Lithium-Polymer Akkumulatoren

Lithium-Polymer-Akkumulatoren – andere Bezeichnungen sind LiPo-Akkus oder kurz LiPos – sind die Turbomotoren unter den wiederaufladbaren Stromspeichern. Keine andere marktgängige Akku-Technologie bietet bisher so viel gespeicherte elektrische Leistung auf so kleinem Raum. Kein Wunder also, dass sie bei besonders energiehungrigen Anwendungen, bei denen es zudem auf das Gewicht ankommt, so beliebt sind. Bei Elektrofahrzeugen, Elektrowerkzeugen, Drohnen und im RC-Modellbau beispielsweise.

In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die wesentlichen Fakten dieser Akkumulatoren und geben Tipps für den Umgang und fürs Laden.

  • Was ist ein LiPo Akku?

  • Die Struktur von LiPo-Akkus

  • Elektrische Eigenschaften von LiPo-Akkus

  • Umgang mit LiPo-Akkus und Tipps zum Laden



Was ist ein LiPo Akku?

LiPo-Akkus funktionieren nach der Lithium-Ionen-Technologie. Bei ihnen ersetzt allerdings ein halbfestes und hochleitfähiges Gel-Polymer den flüssigen Elektrolyten. LiPo-Akkus bieten eine höhere spezifische Energie als andere Lithium-Batterien und sind häufig in elektrischen Systemen zu finden, bei denen das Verhältnis von Gewicht und Leistung entscheidend ist.



Die Struktur von LiPo-Akkus

Lithium-Polymer-Akkus enthalten wie alle Lithium-Batterien eine Barriere, die Anode und Kathode voneinander trennt und gleichzeitig die Bewegung von Ionen zwischen den Elektroden ermöglicht. In einem LiPo enthält der Polymerseparator allerdings auch den Elektrolyten. Der kann eine zusätzliche Abschaltfunktion erfüllen, wenn der Akku während des Ladens oder Entladens zu heiß wird.

Solche Shutdown-Separatoren sind mehrschichtige Strukturen mit mindestens einer Polyethylenschicht, die den Stromfluss unterbrechen kann, wenn die Temperatur zu hoch ansteigt, und mindestens einer Polypropylenschicht, die als eine Art mechanische Stütze für den Separator dient.

Mit Ausnahme des Polymerseparators funktionieren LiPo-Akkus nach demselben Prinzip wie Li-Ionen-Akkus. Sie werden jedoch auf unterschiedliche Weise verpackt. Li-Ionen-Modelle befinden sich normalerweise in einem Gehäuse aus Edelstahl oder Aluminium. Das Gehäuse ist meist zylindrisch, kann aber auch knopfförmig oder rechteckig beziehungsweise prismatisch sein. Die Herstellung eines solchen Gehäuses ist relativ kostspielig und schränkt die verfügbaren Größen und Formen tendenziell ein. Es ist aber auch robust und schützt die Stromspeicher vor Beschädigungen. 

LiPo Akku für den Modellbau

Die Konstruktion von Lithium-Ionen-Akkus ist dagegen relativ kompliziert und besteht aus einer großen Anzahl von Komponenten. LiPos sind in einer Art Beutel aus Aluminiumfolie verpackt und werden als Soft- oder Pouch-Zellen bezeichnet. Sie sind meist prismatisch, einfacher herzustellen und preiswerter als die Edelstahl- oder Aluminiumgehäuse von Li-Ionen-Akkus. Der Ersatz des Metalls durch die Folienhülle kann zu einer hohen Energiedichte bei gleichzeitig geringem Gewicht des Energiespeichers führen. Dies gilt insbesondere für den Einsatz des LiPos im Modellbau.



Elektrische Eigenschaften von LiPo-Akkus

Eine einzelne LiPo-Zelle besitzt eine Nennspannung von 3,7 Volt. Werden mehrere dieser Zellen in Reihe geschaltet, steigt die Spannung bei einem 2-Zellen-Akkupack auf 7,4 V, bei einem 4-Zellen-Akkupack auf 14,8 Volt und so weiter. Mit einer Parallelschaltung lässt sich dagegen die Kapazität erhöhen.

Die Anzahl der Zellen bestimmt die Gesamtspannung des Akkupacks, was bedeutet, dass der LiPo mehr Leistung bereitstellen kann. Mehr Leistung bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass der Akku auch länger Energie liefert, dies wird durch die Akku-Kapazität bestimmt.

Ein wichtiger Unterscheidungsfaktor für LiPos ist das sogenannte C-Rating. Es bezeichnet die Lade- und Entladekapazität, zusammengefasst als Belastbarkeit. Normalerweise liegt sie bei 1 C, sie kann aber je nach Hersteller und Produktspezifikation variieren. Die Werte reichen bei Hochleistungszellen bis weit über 100 C. Sind die C-Einstufung und die Kapazität des Akkus bekannt, lässt sich der maximale sichere Dauerentladestrom berechnen.

Die Formel lautet: Maximale Entladerate in Milliampere = C-Wert * Kapazität in Milliamperestunden.

Ein 50 C-Akku mit einer Kapazität von 1300 Milliamperestunden verfügt zum Beispiel über einen geschätzten maximalen Dauerentladestrom von 65.000 Milliampere oder 65 Ampere.

Einige Akkus verfügen sogar über zwei C-Ratings: kontinuierlich und Burst. Der Burst-Wert gilt nur für eine kurze Zeitspanne, zum Beispiel 10 Sekunden. Ist der C-Wert zu niedrig, hat der Akku Schwierigkeiten, Strom beispielsweise an starke Motoren zu liefern. Bei einem höheren als dem nötigen C-Wert wird die Leistung aber nicht wesentlich verbessert. Stattdessen ist der Akku schwerer, was die Gesamteffizienz und Effektivität der Anwendung verringert.



Umgang mit LiPo-Akkus und Tipps zum Laden

Conrad energy LiPo Akku

Die Verwendung von LiPos unterliegt den gleichen Herausforderungen, mit denen auch die Nutzer von Li-Ionen-Akkus zu kämpfen haben. Dazu zählen in erster Linie Überladung, Tiefentladung, Übertemperaturbetrieb und interne Kurzschlüsse. Außerdem können Quetschungen oder das Eindringen von spitzen Gegenständen in die LiPo-Beutel zu katastrophalen Ausfällen führen, die von Rissen in den Beuteln bis zu Elektrolytlecks und Bränden reichen

Die Ladung erfordert eine konstante Spannungsquelle von 4,20 Volt pro Zelle und eine Strombegrenzung von 1 C. Der Ladevorgang gilt als abgeschlossen, wenn der Strom auf 0,1 bis 0,2 C abfällt. Nach einem Stromabfall von 1 C beträgt die Kapazität des Akkus etwa 70 bis 80 Prozent. Es dauert etwa 2 Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen. Die Anforderungen an das Ladegerät sind relativ hoch, was die genaue Aufrechterhaltung der Spannung am Ende des Ladevorgangs betrifft – sie darf nicht weniger als 0,01 Volt pro Zelle betragen. Deshalb ist es keine gute Idee, bei der Anschaffung eines LiPo-Ladegeräts zu sehr zu sparen.

Speziell für das Laden von LiPo-Akkus ausgelegte Ladegeräte zeigen in der Regel die Spannungs-, Strom- und Kapazitätswerte an, die der Akku während des Ladevorgangs aufgenommen hat. Hilfreich sind hier sogenannte Balancer. Sie sind entweder schon im Akku eingebaut oder werden über eine spezielle, vom LiPo ausgehende Steuerleitung am Ladegerät angeschlossen. Balancer sorgen dafür, dass bei mehrzelligen Akkus die einzelnen Zellen gleichmäßig geladen werden.

Man sollte nie vergessen: LiPo-Akkus sind die heikelsten Akkus, die es gibt, da sie bestimmte Umgangs- und Laderegeln erfordern, deren Missachtung zu einem Brand oder zumindest zum Versagen des LiPos führen kann.

Zu beachten ist vor allem:

Zu beachten ist vor allem:

  • Lagern Sie Lithium-Polymer-Akkus nicht im entladenen Zustand, eine Kapazität zwischen 40 und 60 Prozent ist optimal.

  • LiPos sollte nicht über 60 Grad Celsius erhitzt werden.

  • Entladungen unter einer Spannung von 3 Volt pro Zelle sind ebenso zu vermeiden wie Entladungen oberhalb der Ladekapazität.

  • Vermeiden Sie unbedingt einen Kurzschluss oder eine Überladung mit mehr als 4,2 Volt pro Zelle, es besteht Brandgefahr!


Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste