Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Blue Month Blue Month
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Lochrasterplatinen » Aufbau von elektronischen Schaltungen

Lochrasterplatinen sind leitfähige Universalplatinen mit rasterförmig angeordneten Bohrungen bzw. Lötaugen. Sie ermöglichen einen einfachen und sauberen Aufbau von elektronischen Schaltungen und werden häufig als Experimentierplatinen oder für das Testen von Prototypen genutzt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Lochrasterplatinen es gibt und worauf es bei der Auswahl ankommt.

  • Lochrasterplatinen zum Testen elektronischer Schaltungen

  • So ist eine Lochrasterplatine aufgebaut

  • Die gängigsten Arten von Lochrasterplatinen im Überblick

  • Kaufkriterien für Lochrasterplatinen – worauf kommt es an?

  • Unser Praxistipp: Leiterplatten mit rechteckigen, verzinnten Lötaugen

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Lochrasterplatinen 

Lochrasterplatinen


Lochrasterplatinen zum Testen elektronischer Schaltungen

Lochrasterplatinen

Lochrasterplatinen, auch Lochrasterplatten oder englisch Stripboards bzw. Veroboards genannt, sind industriell gefertigte Leiterplatten mit rasterförmig angeordneten Montagelöchern. Sie ermöglichen einen schnellen Aufbau von elektronischen Schaltungen und sind eine gute Wahl, wenn mit vielen diskreten und bedrahteten Bauteilen gearbeitet wird. Lochrasterplatinen bilden quasi die Brücke zwischen Steckbrett und Individualplatine. Sie eignen sich hervorragend zum Testen von Layouts, die perspektivisch nicht in Serienproduktion gehen, so dass die Herstellung einer gedruckten Schaltung (PCB = Printed Circuit Board) überdimensioniert und mit zu hohen Kosten verbunden wäre. Aus diesem Grund werden Lochrasterplatinen präferiert für Einzelanwendungen und für die Anfertigung selbst entworfener Schaltungen genutzt, sei es zu Experimentierzwecken oder fürs Prototyping. In Laborumgebungen beispielsweise dienen Lochrasterplatinen dem Aufbau von Versuchsschaltungen, bevor davon eine geätzte Platine als Muster angefertigt wird. 



So ist eine Lochrasterplatine aufgebaut

Lochrasterplatinen bestehen im Kern aus einem isolierenden Trägermaterial, bei dem es sich entweder um Hartpapier oder glasfaserverstärktes Epoxid handelt. Letzteres isoliert besser, verursacht aber auch höhere Herstellungskosten, so dass Leiterplatten dieser Ausführung häufig teurer sind. 

Leiterplatte

Kennzeichnend für Lochrasterplatinen ist eine Vielzahl an Montagelöchern, die in einem bestimmten Abstand zueinander, dem sogenannten Rastermaß, vorgebohrt sind. Das Rastermaß beträgt im Regelfall 2,54 mm, was 1/10 Zoll entspricht. Es ist in der Mikroelektronik weit verbreitet, so dass die meisten Bauelemente aus diesem Bereich problemlos auf Lochrasterplatinen passen.

Die Bohrungen dienen dazu, die Anschlüsse bedrahteter Bauteile hindurchzustecken, um sie auf der anderen Seite zu verlöten. Dazu ist jedes Loch mit einem Lötpad versehen. In dem Zusammenhang wird zwischen der Bestückungsseite (Oberseite) und der Lötseite (Unterseite) unterschieden. Auf der Bestückungsseite werden die eigentlichen Bauteile angebracht, während deren Anschlüsse auf der Lötseite elektrisch miteinander verbunden werden. Um das zu ermöglichen, befinden sich auf der Lötseite entsprechende Leiterbahnen. 

Platinen mit Bestückungs- und Lötseite werden als einseitige Platinen bezeichnet. Ihnen stehen doppelseitige, durchkontaktierte Platinen gegenüber, die auf beiden Seiten bestückbar sind. Bei einer Durchkontaktierung handelt es sich um eine vertikale elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen der Leiterplatte befinden. Durchkontaktierte Platinen bieten einen zuverlässigeren Halt, erfordern aber dünne Anschlüsse, kosten mehr und sind oft nicht zwingend erforderlich.



Die gängigsten Arten von Lochrasterplatinen im Überblick

Streifenrasterplatine

Lochrasterplatinen sind vorrangig in drei Bauweisen erhältlich. Unterschieden werden Platinen mit Streifenraster, Punktraster und Punktstreifenraster. Bei Streifenrasterplatinen sind die Leiterbahnen auf der Lötseite als parallel verlaufende Kupferstreifen angeordnet.

Die Anschlüsse der Bauteile werden daran festgelötet, um eine elektrische Verbindung herzustellen und sie zusätzlich mechanisch zu fixieren. Um die Bauteile dem Schaltplan gemäß korrekt untereinander verschalten zu können, müssen die Leiterbahnen an entsprechender Stelle aufgetrennt werden, beispielsweise mithilfe eines Bohrers oder Messers. 

Punktrasterplatine

Während Streifenrasterplatinen vorrangig für den Aufbau einfacher Schaltungen genutzt werden, kommen Punktrasterplatinen für komplexere Anwendungen mit vielen Bauteilen zum Einsatz.

Sie sind nicht mit Leiterbahnen, sondern mit einzelnen Lötpunkten auf der Rückseite ausgestattet. Da zwischen den Punkten keine elektrische Verbindung besteht, müssen die Bauteile untereinander mithilfe von Schaltdraht verbunden werden. 

Punktstreifenrasterplatinen vereinen quasi das Beste aus zwei Welten, denn sie verfügen sowohl über Leiterbahnen als auch über Lötpunkte.

Dadurch kann man je nach Schaltsituation entscheiden, ob man lieber eine Leiterbahn trennt oder eine Verbindung per Schaltdraht herstellt. Leiterplatten dieser Bauart sind meist am praktikabelsten. 



Kaufkriterien für Lochrasterplatinen – worauf kommt es an?

Lochrasterplatinen

Lochrasterplatinen sind die ideale Wahl, wenn es um den Aufbau von kleineren Schaltungen, Versuchsschaltungen oder Prototypen von elektronischen Schaltungen geht – vorausgesetzt, man entscheidet sich für ein geeignetes Design und die richtigen Abmessungen.

Am gängigsten sind sogenannte Europakarten mit den Maßen 160x100 mm, es gibt aber noch zahlreiche weitere Formate und Größen. 

Beim Rastermaß gibt es weniger Varianz. Hier sind 2,54 mm die Regel. Platinen für metrische Bauteile mit einem Rastermaß von 2,5 mm sind zwar ebenfalls erhältlich, aber deutlich seltener anzutreffen. Ob Sie sich für ein Streifen-, Punkt- oder Punktstreifenraster entscheiden, hängt von der Komplexität der Schaltung ab. Punktstreifenrasterplatinen bieten die größtmögliche Flexibilität, so dass man damit selten verkehrt liegt. 

Ein weiteres Auswahlkriterium ist das zugrundeliegende Trägermaterial. Platinen aus Hartpapier sind günstig und lassen sich leicht bearbeiten, indem man sie einfach auseinanderbricht. Dafür kann es passieren, dass sich die Kupferschicht vom Substrat löst, wenn man entlöten muss. Bei Epoxid-Platinen ist das nicht der Fall. Sie sind haltbarer, lassen sich aber nicht zurechtbrechen, sondern müssen gesägt werden. 



Unser Praxistipp: Leiterplatten mit rechteckigen, verzinnten Lötaugen

Lochrasterplatinen mit rechteckigen, verzinnten Lötaugen sind solchen mit runden und unverzinnten Lötaugen vorzuziehen. Zum einen sorgt der Zinn für eine gut leitende Oberfläche und eine bessere Kontaktierbarkeit, was das Löten erleichtert. Bei unverzinnten Lötaugen ist Kupfer das alleinige Kontaktmaterial. Problematisch daran ist, dass das Metall früher oder später oxidiert. Das führt zu einem schlechteren Kontakt. Rechteckige Lötaugen haften besser und lassen sich mithilfe von Lötbrücken direkt verbinden, was bei runden Lötaugen nicht so zuverlässig funktioniert. 



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Lochrasterplatinen

Eignen sich Lochrasterplatinen für die Bestückung mit SMD-Bauelementen?

In der Elektronik und Computertechnik arbeitet man heutzutage verstärkt mit SMD-Bauelementen. Diese sind für die Oberflächenmontage (SMT = Surface Mounted Technology) vorgesehen, die der klassischen Durchsteckmontage (THT = Through Hole Technology) gegenübersteht. Die Anschlüsse werden direkt auf der Oberfläche verlötet und nicht erst durch ein Loch in der Leiterplatte geführt. Lochrasterplatinen sind zwar für die Oberflächenbestückung geeignet, aber meist nur unter Zuhilfenahme von Adaptern. Problematisch ist nämlich, dass die überwiegende Anzahl an SMD-Bauelementen nicht auf das 2,54-mm-Raster passt. Eine Ausnahme bilden SMD-Komponenten mit SOT-23-Gehäuse, die drei oder vier Anschlüsse haben. Sie können auch auf normale Lochrasterplatinen gelötet werden. Ausführungen mit vier Anschlüssen werden zwischen vier benachbarte Lötpunkte gesetzt, Ausführungen mit drei Anschlüssen zwischen drei. 
 

Was ist der Vorteil einer Lochrasterplatine gegenüber einem Steckbrett?

Ein Steckbrett eignet sich ideal für das schnelle Erstellen von Layouts, da die Bauteile lediglich ein- oder ausgesteckt werden müssen. Das reicht aber nur für einen ersten Eindruck. Geht es darum, eine Schaltung längerfristig zu testen, ist die Montage auf einer Leiterplatte unerlässlich. Hier sind die Bauelemente durch Löten, Fädel- oder Wickeltechnik fest montiert, so dass sich die Kontakte nicht ohne Weiteres lösen können. Dadurch ist es möglich, Funktionalität und Verhalten einer Schaltung über einen längeren Zeitraum und unter schwierigeren Umgebungsbedingungen zu prüfen, beispielsweise bei Einwirkung von Vibrationen. Nichtsdestoweniger sollte eine Schaltung, die auf eine Lochrasterplatine aufgebaut wird, vorher auf einem Steckbrett getestet worden sein. Zwar sind Änderungen im Nachhinein noch möglich, aber trotzdem mit einem gewissen Aufwand verbunden.
 

Was versteht man unter Laborkarten?

Als Laborkarten bezeichnet man Leiterplatten mit Lochraster, die in speziellen Designs gehalten sind. Sie ermöglichen beispielsweise das Arbeiten mit SMD-Bauteilen, Sub-D-Buchsen und integrierten Schaltungen (ICs). 

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste