Ratgeber
Pilztaster
Pilztaster, auch Pilzdrucktaster genannt, sind manuelle Betätiger. Sie zeichnen sich durch die Pilzform des Bedienelements aus. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung werden Pilz-Drucktaster gern als elektromechanischer Schalter mit rastender oder tastender Funktion verwendet.
In dieser Kategorie unseres Shops finden Sie eine Auswahl an Tastern mit Pilzkopf als Bedienelement, zum Beispiel als Ein-/Ausschalter für Anlagen und Maschinen.
Was sind Pilztaster?
Pilztaster sind leicht zu handhabende Bedienelemente. Sie zählen zu den Tastern und werden als elektromechanische Schalter verwendet.
Die Bezeichnung Pilztaster weist auf den pilzförmigen Bedienknopf hin, der den eigentlichen Betätiger darstellt. Die Pilztaste wird durch Drücken oder Ziehen manuell in die gewünschte Position gebracht.
Pilztaster sind beliebt, weil sie sich für die schnelle Bedienung eignen. Der Pilz als Betätiger steht über der sonstigen Oberfläche sowohl optisch als auch haptisch hervor. Hierin liegt ein großer Vorteil gegenüber flach ausgeführten Druckschaltern für die manuelle Betätigung.
Unser Praxistipp:
Häufig werden Pilztaster für Not-Aus-Funktionen verwendet, denn die Pilzform des Tasters ist auch unter Stress intuitiv bedienbar.
Pilztaster haben nur zwei mechanische Schaltpositionen: Entweder der Pilz als Drucktaste ist nach unten gedrückt oder er befindet sich in seiner Ausgangsposition.
Außerdem erfolgt die Unterscheidung in rastende oder tastende Pilzschalter:
-
Tastende Pilztaster: Ein tastendes Bedienelement kehrt selbstständig in die Ausgangsposition zurück, nachdem es betätigt wurde. Ein solcher Pilztaster verhält sich also wie eine zurückschnellende Taste auf einer Computertastatur
-
Rastende Pilztaster: Wird ein rastendes Bedienelement gedrückt, bleibt es in dieser mechanischen Position. Der Pilztaster bleibt also unten. Erst wenn jemand aktiv daran zieht, kehrt er in die erhabene Ausgangslage zurück
Einzelne Modelle von Pilztastern sind mechanisch oder elektromechanisch ausgeführt:
-
Rein mechanische Pilztaster sind Taster, die keine elektrische Funktion haben und deswegen mit einem externen Anschluss bestückt werden müssen
-
Elektromechanische Pilztaster verfügen über Kontaktflächen für den Anschluss von elektrischen Leitungen
-
Standardmäßig werden Pilzdrucktaster als manuelles Bedienelement mit dahinter befindlichem Öffner oder Schließer für einen elektrischen Schaltkreis eingesetzt. Als einfache Taster mit nur zwei Schaltpositionen werden sie häufig nur als Ein-/Aus-Schalter verwendet
Unabhängig davon könnten mit Pilztastern über die angeschlossene Elektronik aber auch komplexere Anwendungen realisiert werden, indem beispielsweise mithilfe eines Relais Sonderfunktionen bei mehrmaligem Drücken des Bedienelements programmiert werden.
Pilztaster gibt es zudem auch als Fußtaster.
-
Ein- und Ausschalter für Anlagen und Anlagenteile ebenso wie für Maschinen oder Geräte
-
Bedienelemente in Fahrzeugen sind häufig als Pilztaster ausgeführt, damit der Fahrer durch ihre Betätigung nicht unnötig vom Verkehr abgelenkt wird. Deswegen werden sie oft als Grobhandtaster installiert. Allerdings ist für die Steuerung von Navigationssystemen und ähnlichen ein Drehregler mit Pilzkopf notwendig, der die Auswahl unter einer größeren Anzahl von Schaltpositionen ermöglicht
Eine häufige Verwendung finden Pilztaster als Betätiger für Sicherheitsschaltgeräte und als NOT-AUS-Taster. Auch hier ist es ihre gute Haptik - besonders als Grobhandtaster -, die im Ernstfall schnell für Sicherheit sorgt.
Unser Praxistipp:
Die robuste Ausführung und der hervorstehende Pilzkopf erleichtern die Betätigung, so dass Pilztaster auch mit Arbeitshandschuhen bedienbar sind. Ist eine entsprechende IP-Schutzart vorhanden, können sie als Grobhandtaster in rauen Umgebungen wie beispielsweise auf dem Bau oder in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
-
Einbau-Ø: Der Einbaudurchmesser eines Pilztasters beträgt üblicherweise 16,2 mm bis 30,5 mm. Wichtig ist neben diesem Durchmesser auch die Bauform des Betätigers: Einfache Modelle haben einen Frontring. Für die Wandmontage sind Pilztaster mit Gehäuse besser geeignet
-
Anschlussmöglichkeiten: Für den Anschluss Ihrer elektronischen Komponenten an die mechanische Bedienung des Tasters gibt es unterschiedliche Optionen: Einige Pilztaster sind rein mechanisch ausgeführt und benötigen deshalb ein externes Kontaktelement, andere haben elektrische Kontaktflächen integriert, sind also elektromechanische Komponenten. In der Regel erfolgt die Verbindung mithilfe von Klemmen, seltener durch Lötanschluss
Unser Praxistipp:
Insbesondere für Pilztaster, bei denen sich auf dem Bedienelement oder dem Gehäuse feste Symbole oder Schriftzüge befinden, ist die Richtung der Kabelabführung für den Einbau relevant.
Als weitere wichtige Unterscheidung der angebotenen Produkte erfolgt die Einteilung in tastende oder rastende Betätiger.
Zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Betätigung gibt es Pilztaster mit Drehentriegelung. Diese müssen erst in eine bestimmte Position gedreht werden, bevor der Schalter bedient werden kann.
Gegen unbefugten Gebrauch schützen Pilztaster mit integrierter Schlüsselentrieglung.
Alternativ können die Bedienelemente von außen gesichert werden, zum Beispiel durch Einbau hinter einer abschließbaren Verkleidung oder in einen Technikraum mit Zutrittskontrolle.
Neben den funktionalen Kriterien spielt auch die Optik für die Auswahl eine Rolle:
-
Pilztaster gibt es in verschiedenen Farben. Auffällige Varianten in Rot oder Gelb sind im praktischen Einsatz schneller als Taster zu erkennen als dezente Bedienelemente beispielsweise in Blau, Grün, Schwarz oder Silber
-
Taster mit Beleuchtung des Frontelements sind ebenfalls erhältlich. Diese eignet sich zur zusätzlichen Hervorhebung und für den Einsatz in dunklen Umgebungen
-
Einige Pilztaster haben feste Symbole und Beschriftungen auf dem Bedienelement