Ratgeber
Weltempfänger sind speziell für den Empfang von Kurzwellen-Sendern vorgesehen und eignen sich für alle, die viel auf der Welt herumkommen. Speziell in Ländern, in denen das Internet einer Zensur unterliegt, stellen Weltempfänger eine der wenigen Möglichkeiten dar, um an neutrale Informationen zu gelangen. Lesen Sie in unserem Ratgeber, welche Funktionen moderne Weltempfänger bieten.
Die meisten Weltempfänger sind besonders kompakt und passen, ohne viel Platz zu beanspruchen, mit ins Handgepäck, vor allem wenn es sich um extra kleine Taschen-Weltempfänger handelt. Nicht nur bei Reisen ins Ausland sind die Radios praktisch, auch beim nächsten Campingausflug bieten sie die Möglichkeit, jederzeit gut informiert zu sein. Weltempfänger empfangen Sender, die über Kurzwelle ausgestrahlt werden. Allerdings muss man sagen, dass der Betrieb von Kurzwellenstationen heute immer mehr an Bedeutung verliert. Für Weltenbummler ist das natürlich keine gute Entwicklung, in heimischen Gefilden können mit einem solchen Radio aber natürlich auch UKW-Sender empfangen werden. Einige Modelle besitzen zudem die Funktionalität eines DAB-Radios.
Fast schon charakteristisch für Weltempfänger ist ein einzelner Lautsprecher, der nur eine Mono-Wiedergabe ermöglicht. Es gibt im Handel lediglich einige wenige Modelle, die Stereoklang ohne Kopfhörer bieten. Ein solches Radio soll aber auch kein Ersatz für eine Hifi-Anlage sein, sondern Zugang zu möglichst vielen Sendern auf unterschiedlichen Frequenzbändern ermöglichen. Zudem ist es wichtig, dass das tragbare Radio leicht ist und die Batterie möglichst lange hält. Von daher ist die Mono-Wiedergabe in diesem Fall kein Nachteil.
Welche Funktionen bieten Weltempfänger?
Die meisten erhältlichen Weltempfänger besitzen mittlerweile ein digitales Display, das neben der Frequenz oftmals auch RDS-Daten anzeigen kann. Ebenfalls bereits integriert ist eine zusammenschiebbare Antenne. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, den Empfang durch den Anschluss einer zusätzlichen externen Antenne noch weiter zu verbessern. Ebenfalls geboten wird ein Kopfhöreranschluss, der sich speziell in lauteren Umgebungen als überaus sinnvoll erweist. Mit Kopfhörern kann ungestört dem Sendeprogramm gefolgt werden. Ein gutes Weltempfänger-Radio sollte Sender auf KW, MW, LW und UKW empfangen können. Bei manchen Radios stellen Sie den Sender ganz klassisch über ein Drehrad ein, bei anderen Geräten können Sie dagegen die Frequenz über eine Zehnertastatur direkt eingeben.
Gewöhnlich weisen Weltempfänger viele Senderspeicher auf. Die Anzahl kann dabei von einigen Hundert bis über 3.000 Speicherplätzen reichen. Das ist bei der Menge der zu empfangenden Sender auch durchaus sinnvoll. Die Stromversorgung wird gewöhnlich über Batterien realisiert. Hochwertigere Weltempfänger verfügen über einen eingebauten und wechselbaren Akku. Viele Radios haben zudem einen eingebauten Radiowecker, der Sie am Morgen mit Ihrem Lieblingssender weckt.
Egal ob Sie einen Weltempfänger im Büro oder auf Reisen benutzen möchten, es gibt einige wichtige Punkte, die Sie vor einem Kauf beachten sollten. Viele Weltempfänger arbeiten im Batteriebetrieb: Greifen Sie am besten zu einem Radio mit Akku, das erspart Ihnen den regelmäßigen Kauf neuer Batterien und schont so die Umwelt. Sollten Sie häufig unterwegs sein, empfiehlt es sich ein Gerät zu kaufen, das alternativ mit normalen Batterien läuft. Damit sichern Sie den Betrieb, falls der Akku oder das Ladegerät unterwegs einen Defekt aufweist. Damit Sie Ihren Weltempfänger auch während der Fahrt in einem Bus oder einem Zug verwenden können, macht es Sinn, einen Kopfhörer zu verwenden. Achten Sie daher auf einen entsprechenden Anschluss.
Ein gut ablesbares Display sollte ebenfalls vorhanden sein. Eine Hintergrundbeleuchtung hilft dabei, alle Informationen auch bei widrigen Lichtverhältnissen erkennen zu können. Falls sie nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist, sollte in jedem Fall eine zusätzliche Transporttasche erworben werden, um das empfindliche Gerät während einer Reise zu schützen. Wenn Sie das Radio hauptsächlich im Büro oder zumindest innerhalb des europäischen Raumes verwenden, dürfte primär der Empfang von UKW-Sendern im Vordergrund stehen. Recherchieren Sie vor dem Kauf im Internet, dort können Sie diverse Testberichte von Weltempfängern finden. Vergleichen Sie die Spezifikationen und finden Sie ein tragbares Radio, das Ihre Ansprüche am besten erfüllt.
Unser Praxistipp: Auf DAB-Funktionalität achten
Die Ultrakurzwelle (UKW) steht früher oder später vor dem Aus. Zwar gibt es in Deutschland noch keinen konkreten Termin, wann UKW abgeschaltet wird, in anderen Ländern ist das allerdings bereits der Fall: In Norwegen wurde UKW 2017 abgeschaltet und die Schweiz wird bis 2025 folgen. Ein reines UKW-Radio ist daher nicht zukunftssicher. Achten Sie also beim Kauf eines tragbaren Radios auf die Möglichkeit, DAB-Sender empfangen zu können.
Was versteht man unter DAB?
DAB steht für Digital Audio Broadcasting und bietet einen Klang in CD-Qualität. Der Empfang bei einem DAB-Radio ist deutlich stabiler, was sich speziell bei einem Autoradio positiv bemerkbar macht. Ein Sendersuchlauf ist nicht mehr nötig, da sich der Weltempfänger die Sender selbstständig sucht und darüber hinaus eine Fülle weiterer Zusatzinformationen anzeigt.
Was ist SSB?
Bei SSB (Single-Side-Band) handelt es sich um eine spezielle Modulationsart, die zur Übertragung von Sprache und Daten genutzt wird. Verwendet wird SSB unter anderem beim See- und Flugfunk. Mit Kurzwellen-Radios sind Sie in der Lage, auch solche Sender zu hören.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Übertragung über Kurzwelle?
Der entscheidende Vorteil, den eine Übertragung über KW bietet, ist die enorm große Reichweite, die durchaus mehrere Tausend Kilometer betragen kann. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass die KW atmosphärischen und elektrischen Störungen unterliegt. Zudem ist die Audioqualität im Vergleich zu UKW eher von bescheidener Natur.