Ratgeber
Wissenswertes über Abzweigdosen, Verteilerdosen und Schalterdosen
Abzweigdosen und Schalterdosen sind Einbaudosen für die stationäre Elektroinstallation. In diesen Dosen werden Kabel und Schaltungen beziehungsweise Steckdosen, Lichtschalter und andere elektronische Bauteile untergebracht. Sie selbst zählen zu den passiven Bauteilen der Elektromontage und werden meist Unterputz installiert.
Abzweigdosen
Abzweigdosen sind Installationsdosen gemäß DIN VDE 0606-1. Sie werden auch Verteilerdosen, Geräte-Verbindungsdosen oder nur Verbindungsdosen genannt.
Schalterdosen
Schalterdosen sind nach DIN-49073 genormt. Sie werden auch Gerätedosen oder Geräteverbindungsdosen genannt, in der Schweiz lautet die Bezeichnung Einlasskasten.
Abzweigdosen und Schalterdosen beziehungsweise Gerätedosen werden bei der stationären Elektroinstallation verwendet. Die Dosen dienen der Unterbringung verschiedener elektronischer Komponenten:
Abzweigdosen, Verteilerdosen (Geräteverbindungsdosen)
In Abzweigdosen laufen elektrische Leitungen wie beispielsweise die Kabel von Steckdosen, Beleuchtung, Schaltern und andere fest installierten Unterverteilungen zusammen. In der Dose werden sie mithilfe von Klemmen verbunden, um die gewünschte Schaltung zu realisieren. Beispielsweise kann in einer Abzweigdose die Verbindung zwischen einem Bewegungsmelder und einer festinstallierten Lampe hergestellt werden.
Das passende Zubehör wie beispielsweise Federdeckel, Frontringe und Klemmeinsätze finden Sie in unserem Schalterdosen-Zubehör.
Schalterdosen, Gerätedosen
In Schalter- und Gerätedosen finden ortsfeste, elektrische Betriebsmittel wie beispielsweise Steckdosen, Schalter, Dimmer und andere elektrische und elektronische Bauteile Platz.
Unser Praxistipp für die Installation:
Manche Schalterdosen sind großzügig ausgeführt und nach hinten so vertieft, dass auch die zugehörigen Kabelverbindungen in den Einlasskasten passen und damit die Verwendung einer separaten Abzweigdose nicht notwendig ist.
Abzweigdosen und Schalterdosen unterscheiden sich hauptsächlich in der Montageart. Je nachdem, wo Sie die Dose installieren wollen, lässt sich die Suche nach geeigneten Gehäusen über die Montageart zielführend eingrenzen.
Die folgenden Montagearten gibt es:
Aufputz
Die Aufputz-Montage von Schalterdosen meint die Montage auf der Wand. Meist wird diese durch eine Verschraubung realisiert, manchmal aber auch durch Verklebung.
Unser Praxistipp für die Aufputz-Montage:
Häufig verwendet wird die Aufputz-Installation in Feuchträumen. Bei den sonstigen Anwendungen von Schalterdosen und Abzweigdosen dominiert die Unterputz-Montage.
Unterputz
Die Unterputz-Installation ist die häufigste Montagevariante für Geräteverbindungsdosen und Abzweigdosen. Denn in der Regel werden beispielsweise Lichtschalter, Dimmer und Steckdosen in die Wand oder eine Zimmerdecke eingebaut. Dazu ist ein entsprechend großer Auslass in der Wand notwendig. Die Fixierung erfolgt häufig durch Gips, sofern es sich um eine massive Wand mit ausreichend Tragkraft handelt.
Unser Praxistipp für die Unterputz-Montage:
Unterputzdosen sind vielfältig in ihrer Ausführung. Neben den herkömmlichen UP-Dosen zählen zur Unter-Putz-Installation (UP) auch Hohlwand-Dosen, Installationsdosen für die Montage in Außendämmungen oder Dosen für den Einbau in spezielle Werkstoffe wie Beton oder Massivholz.
Hohlwand oder Hohldecke
Dosen für die Hohlwand-Installation eignen sich für die Montage in Leichtbauwänden beispielsweise aus Gipskarton. Festgehalten durch Widerhaken können Hohlwand-Schalterdosen mithilfe eines Kragens ebengrundig in die Hohlwand platziert werden. Neben Hohlwand-Dosen gibt es auch Installationsdosen für Hohlwand-Decken, die speziell auf die Statik der Deckenmontage an einer Leichtbaukonstruktion ausgelegt sind.
Unser Praxistipp für die Hohlwand-Montage:
Für den Brandschutz im Trockenbau nicht-tragender Wände sind Hohlwanddosen aus feuerhemmenden Materialien hergestellt. Das Loch für den Einbau von Hohlwanddosen wird mithilfe einer Lochsäge und mit einer Bohrschablone gefertigt.
Die Auswahl an Schalterdosen und Abzweigdosen ist groß. Sie reicht von universell verwendbaren Installationsdosen bis hin zu speziellen Produkten wie beispielsweise Teleskop-Geräteträgern, Einbauleuchten-Anschlussdosen oder Herd-Anschlussdosen.
Im ersten Schritt empfehlen wir, die Suchergebnisse entweder grob anhand der Montageart vorsortieren zu lassen oder bereits eine konkrete Produkt-Art auszuwählen, um die Anzahl der Treffer auf für Sie relevante Vorschläge zu begrenzen.
Des Weiteren können Sie auf der Suche nach einer passenden Installationsdose den Durchmesser und die Tiefe des Bauteils vorgeben.
Der Durchmesser bestimmt bei Unterputz-Dosen und Hohlwanddosen die Größe des benötigten Wandauslass. Es gibt es sowohl runde als auch viereckige Einbaudosen und solche mit Spezialformen, die auf bestimmte Schaltertypen abgestimmt sind.
Die Tiefe der Dose ist relevant für den Platz, der im Inneren zur Verfügung steht und bei Unterputz-Dosen auch für die Tiefe der Einbauöffnung.
Auf den jeweiligen Produktseiten finden Sie Hinweise zu den Schutzarten/ IP-Schutzklassen der Installationsdosen für Schalter, Geräte und Kabelverbindungen sowie eventuelle Hinweise zur konkreten Montage und Anwendungsgebieten.
Hinweis: Viele Produkte sind nur für trockene Innenbereiche zugelassen. Spezielle Abzweigdosen für Feuchträume finden Sie bei den Feuchtraum-Abzweigern.