Ratgeber
Eine Antennensteckdose wird auch als Anschlussdose bezeichnet. Ziel ist es, über das Koaxialkabelnetz übertragene Signale an Endgeräte wie Fernseher und Receiver zu senden. Die Datenübertragung erfolgt mit Kabelverbindungen. Klassische Ausführungen von Antennendosen verfügen über einen IEC-Anschluss für den Fernseher und einen Anschluss für ein UKW-Radio. Moderne Ausführungen bringen für den Gebrauch einer Satellitenanlage eine F-Buchse als Anschlussmöglichkeit mit. Die F-Buchse kommuniziert direkt mit dem SAT-Receiver und übermittelt das Signal der SAT-Schüsselköpfe. Die Montage erfolgt im Auf- oder Unterputz. Im Aufputz wird die Dose „auf die Wand“ montiert und verfügt in der Regel bereits beim Kauf über eine Abdeckung. Die Unterputzmontage erfolgt „innerhalb der Wand“ in eine Schalterdose. Antennenabdeckungen sind in erweiterten Ausführungen erhältlich und bieten einen kleinen flexiblen Gestaltungsrahmen.
Einzeldose / Stichdose:
Die Einzeldose findet vor allem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Anwendung. Die Einzel- oder Stichdose darf nicht über Kabel mit anderen Dosen verbunden sein. Sie stellt den Standard der normalen SAT-Stern-Verteilung dar und hat keinen internen Abschlusswiderstand.
Durchgangsdose:
Die Durchgangsdose kann mit anderen Dosen kombiniert werden. Diese Buchsen werden verwendet, um an allen Anschlussstellen einen möglichst identischen Signalpegel zu erhalten. Bei der Installation von Durchgangsdosen müssen die Dämpfungseigenschaften einkalkuliert werden. Die Anschlussdämpfung wird wie ein Widerstand in Ohm gemessen. Für eine letzte Dose an einem Kabel braucht man zwingend eine Enddose mit einem Abschlusswiderstand von 75 Ohm. Optional kann eine Durchlaufdose mit aufgerüstetem 75 Ohm Widerstand verwendet werden. Für SAT-Kabelnetze ist ein DC-entkoppelter Typ als Enddose notwendig. Die Bezeichnung „Entkoppelung“ steht für das Splitten und Filtern eines Signals. Die Entkoppelung erfolgt durch einen geschalteten Verstärker mit mehreren Ausgängen, einen Verteiler oder bei SAT-Dosen durch einen Multischalter.
Als Faustregel gilt: Je näher die Dose an der Signalquelle ist, desto höher muss der Wert der Anschlussdämpfung sein.
Enddose:
Enddosen verfügen vom Werk aus stets über einen 75 Ohm Abschlusswiderstand. Die Endbuchse gehört immer zur letzten Schaltungsinstanz am Kabelstrang. Eine Durchgangsdose kann mithilfe eines montierfähigen Abschlusswiderstandes zu einer Enddose umgebaut werden.
Im Handel werden Antennendosen mit diversen Merkmalen und Einsatzmöglichkeiten versehen. Anschlussdosen sind in der Lage, mehrere Datenübertragungen aktiv zu steuern. Eine Übersicht über typische Merkmale von Antennendosen:
Data-Übertragung (Internetanschluss)
Frequenzbereich: 5 - 65 MHz und 118 - 862 MHz
Geeignet sind:
- Data-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-SAT-Vierloch-Stichdosen
UKW-Radioübertragung
Frequenzbereich: 87,5 - 108 MHz
Geeignet sind:
- Zweiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- SAT-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-SAT-Vierloch-Stichdosen
- Data-Vierloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- SAT-Vierloch-Stichdosen
Digitales Fernsehen und Digitalradio im DVB-C Standard
Frequenzbereich: 47 - 68 MHz und 111 - 862 MHz
Geeignet sind:
- Zweiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- SAT-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-SAT-Vierloch-Stichdoseno Data-Vierloch-Stich- oder Durchlaufdose
- SAT-Vierloch-Stichdosen
Satellitenübertragung
Frequenzbereich: 950 - 2400 MHz
Geeignet sind:
- SAT-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-SAT-Vierloch-Stichdosen
Gut geeignet sind:
- SAT-Vierloch-Stichdosen
DC-Durchlass
Frequenzbereich: 14-18 Volt
Geeignet sind:
- SAT-Dreiloch-Stich- oder Durchlaufdosen
- Data-SAT-Vierloch-Stichdosen
Gut geeignet sind:
- SAT-Vierloch-Stichdosen
Rücklaufkanaltauglichkeit:
Was ist ein Rücklaufkanal? Der Rücklaufkanal stellt eine stellenweise passive Verbindung zum Fernseh- oder Internetanbieter her. In der Regel werden dafür die Kommunikationsleitungen der Telefonanlage genutzt (DSL-Anschluss). Einige Antennensteckdosen bieten einen Rücklaufkanal im Funktionsumfang mit an. Häufig werden solche Buchsen von Anbietern wie Unitymedia verwendet, da das Internet via Kabelmodem aus der TV-Buchse empfangen wird. Gleichzeitig wird der Rücklaufkanal für Analysezwecke von den Providern genutzt, um beispielsweise Zuschauerzahlen zu messen.
Dämpfung / Trennung von analogen und digitalen Signalen:
Antennendosen mit dieser Funktion verfügen über fest verbaute Filtersysteme, die das analoge und digitale Signal voneinander trennen. Durch die zusätzliche Abschirmung der Signalquellen werden Störsignale neutralisiert. Beim Satellitenempfang sind DC-Blocker oder 22-kHz-Filter in der Antennendose verbaut, um denselben Funktionsumfang zu garantieren.
Dämpfungsarten bei Antennendosen:
Jede Antennenbuchse verfügt über eine frequenzspezifische Anschlussdämpfung. Die Aufgabe der Anschlussdämpfung ist, die Signalstärken für die Antennendosen anzupassen und auszugleichen. Ein Ausgleich der Signalstärken erfolgt aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen und Zwischenschaltung von Abzweig- und Durchgangsdosen am Antennen- oder Hausanschlussverstärker.
Ein passiv eingebauter Abzweigverteiler in Abzweig- und Durchgangsdosen sorgt für eine Abwärtsskalierung des Pegels für die Enddose. In einem Wohngebiet mit UKW- oder DAB-Sendeanlagen werden zusätzliche Dämpfungen gegenüber den Störsignalen verwendet. Um Komplikationen zu vermeiden, muss beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Antennendosen dem Klasse-A-Standard gegen Einstrahlung entsprechen.
Um sogenannte Aktivantennen mit ausreichend Spannung zu versorgen, wird ein Fernspeisenetzteil benötigt. Häufig finden die Netzteile Einsatz bei externen Signalempfängern, um das empfangene Signal zu verstärken und die Reichweite für einen Empfang zu erhöhen. Die Signalempfänger stehen in keiner direkten, kabelgebundenen Verbindung zur Quelle. Aktivantennen benötigen für einen korrekten Betrieb des eingebauten Verstärkers eine Mindestspannung von 5 Volt. Viele der handelsüblichen Receiver für SAT-Anlagen und digitales Fernsehen übertragen die benötigte Spannung über das angeschlossene Antennenkabel.
Die User-Band-ID muss für die Antennensteckdose und das Empfängergerät identisch sein. Eine Antennenbuchse kann nur ein UB-ID zeitgleich übertragen. Alle anderen UBs werden automatisch gesperrt. Mit einem Programmer können die UBs verändert werden. Besteht kein identisches UB-ID an beiden Enden, erhält man auf dem TV kein Signal. Antennendosen-Programmer werden häufig für eine sichere und konfliktfreie Installation in Mehrfamilienhäusern verwendet. Dadurch werden Überschneidungen für etagenübergreifende Sammelleitungen verhindert.
Koaxialstecker und Kabel haben den Vorteil, dass sie nur einer geringen elektromagnetischen Beeinflussung und Abstrahlung unterliegen. Zudem verfügen sie über eine gute elektrische Abschirmung. Aus diesem Grund werden Koaxialstecker und Kabel oft für den Hochfrequenzbereich eingesetzt. Eine höhere Frequenz hat automatisch kleinere Wellenlängen im Signalkabel. Um eine gute Übertragung von höheren Frequenzen zu gewährleisten, muss die Impedanz (Wechselstromwiderstand) über die komplette Kabellänge denselben Wert haben. Demnach müssen die Steckverbinder müssen die gleiche Impedanz wie das Kabel haben.