Ratgeber

     

Wissenswertes zu Auto Subwoofer und Gehäuse

Wozu Auto Subwoofer/-Gehäuse?

Musikliebhaber merken oft schon bei der Probefahrt mit dem potenziellen neuen Pkw, wenn der Klang im Auto zu wünschen übrig lässt. Die tiefen Frequenzen des Pkw-Eigengeräusches machen die mitunter von Hause aus magere Basswiedergabe der Musikanlage völlig zunichte, sofern man nicht gleich ein teures Soundsystem mitordert.

Um diesen Mangel zu kompensieren, wurden spezielle, nachträglich zu verbauende Lautsprecher und Boxen für die Basswiedergabe entwickelt – die Subwoofer. Der Begriff ist ein zusammengesetztes Wort aus dem Präfix „sub“ („unter“) und dem Wort „woof“, übersetzt: bellen. Woofer lautet die Bezeichnung für Tiefton-Lautsprecher und „sub“ markiert dessen Einsatz in tiefen, hörbaren Frequenzbereichen. 

Solche Tieftonsysteme können örtlich ziemlich unabhängig platziert werden, da das menschliche Gehör den Herkunftsort tiefer Frequenzen unterhalb von 100 Hertz kaum lokalisieren kann.

Die dafür eingesetzten Lautsprecher besitzen spezielle Membrane, die für den Tieftonbereich konstruiert wurden. Bei einigen Subwoofern wird zusätzlich das Bass-Reflex-Prinzip eingesetzt, bei dem der nach hinten vom Lautsprecher abgestrahlte Schall durch ein definiertes Rohr separat aus dem Gehäuse geführt wird. Manche Modelle sind mit LEDs ausgestattet, die für zusätzliche optische Effekte sorgen.

Alle bei Conrad erhältlichen Subwoofer sind für den nachträglichen Einbau in Fahrzeuge gedacht, die Gehäuse zur Bestückung mit eigenen Lautsprechern. Es ist zwischen zwei Bauformen zu unterscheiden: der eckigen Box und der runden Tube („Röhre“).

Wissenswertes über aktive Auto-Subwoofer 

Aktive Auto-Subwoofer sind komplette Systeme mit Gehäuse, Lautsprecher und Verstärker. Lautsprecher und Verstärker sind speziell für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen ausgelegt. Die Lautsprecher verfügen über größere Korb-Durchmesser und das erwähnte spezielle Membranmaterial

Die Verstärker sind für den Betrieb am 12-Volt-Bordspannungsnetz eines Kfz ausgelegt und besitzen Frequenzweichen, um sich ausschließlich dem vorgesehenen Tonbereich „widmen“ zu können.

Technologisch haben sich Class-D-Verstärker etabliert, die mit digitaler Signalverarbeitung punkten. Gut ausgestattete Aktiv-Subwoofer haben eine einstellbare Frequenzweiche, mit der sich festlegen lässt, ab welcher Bassfrequenz der Subwoofer ins akustische Geschehen eingreift. Mit einer eingebauten Phasenregelung können unterschiedliche Entfernungen von Original-Lautsprechern und Subwoofer ausgeglichen werden.

Der Aufbau von Subwoofer-Gehäusen 

Bei Subwoofer-Gehäusen handelt es sich um Lautsprechergehäuse aus hoch festem Baumaterial wie MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte), oft mit eingeklebten Versteifungen und Ausschnitten für Standard-Lautsprechergrößen. Die Gehäuse sind in der Regel bereits mit schwarzem (Auto-)Teppich bezogen. Die Formgebung orientiert sich am Einbauort Kofferraum, so dass die schrägen Rückseiten der Sitzlehnen oder des Kofferraumdeckels berücksichtigt sind. Hersteller legen Wert darauf, dass das verwendete MDF für das Gehäuse kein schädliches Formaldehyd abgibt.

Welche technischen Daten sind für Auto Subwoofer und Gehäuse relevant?

Neben der Selektion nach den geometrischen Abmessungen und Formen sind elektrische Parameter beim Einsatz der Lautsprecher zu beachten. Dazu gehören:

Maximale Musikbelastbarkeit in Watt

Hierbei ist zu beachten, dass die Musikleistung eine nicht genormte Angabe für die Leistung eines Lautsprechers oder Audioverstärkers ist.

RMS-Belastbarkeit

Dies bezeichnet die mittlere Leistung über einem vorgegebenen Frequenzband. Die Abkürzung RMS steht für „Root Mean Square“ (wörtlich „quadratischer Mittelwert“).

Impedanz

Dieser Wert ist auch als Wechselstromwiderstand bekannt. Er ist wichtig für den Anschluss passiver Subwoofer an separate Leistungsverstärker.

Welche Auto Subwoofer und Gehäuse sind bei Conrad erhältlich?

Das sind die technischen Auswahlkriterien im Online-Shop von Conrad:

  • Belastbarkeit Musik (max.) von 150 bis 2.000 Watt
  • Belastbarkeit RMS von 75 bis 2.000 Watt
  • Breiten, Höhen und Tiefen jeweils als separater Menüpunkt
  • Kategorie: Auto-Subwoofer aktiv/passiv, als Leergehäuse sowie Auto-Subwoofer-Tubes aktiv/passiv

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Auto-Subwoofern

Welche Sicherheitshinweise sind bei Einbau und Betrieb von Subwoofern zu beachten?

  • Achten Sie beim Platzieren der Gehäuse darauf, dass keine Sichtbeschränkungen für den Fahrer entstehen.
  • Subwoofer dürfen nur in Fahrzeugen mit der entsprechenden Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden. Schließen Sie solche Geräte niemals an das 230-V-Stromversorgungsnetz an.
  • Schützen Sie Subwoofer vor Feuchtigkeit und Nässe.
  • Der Subwoofer darf nicht geändert beziehungsweise umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
  • Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes laut Bedienungsanleitung und ziehen Sie im Zweifelsfall eine Fachkraft hinzu. Beachten Sie auch Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die angeschlossen werden.
  • Während des Einbaus muss der Minuspol (Masse) der Autobatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben. Vor dem Trennen sollten Sie sich informieren, ob es Komponenten im Fahrzeug gibt, die Ihre Einstellungen/Zugangsdaten beim Trennen der Bordspannung verlieren. Entsprechende Daten sollten vorgehalten werden.
  • Leitungen, die Sie in Fahrzeugen verlegen, dürfen nicht gequetscht werden oder an scharfen Kanten scheuern. Nutzen Sie Gummitüllen zum Hindurchführen durch Karosserieteile.
  • Um Störeinflüsse von elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs zu vermindern, sollte die Spannungsversorgung des Subwoofers direkt über den Abgriff an der Bordbatterie erfolgen. Andere Verbraucher (zum Beispiel Lüfter, Scheibenwaschanlage) dürfen nicht über das gleiche Kabel wie der Subwoofer mit Spannung versorgt werden. Verwenden Sie für den Anschluss des Subwoofers Kabel mit einem möglichst großen Leitungsquerschnitt. Verbauen Sie eine zusätzliche Sicherung in der Pluszuleitung des Subwoofers entsprechend seiner Stromaufnahme.
  • Führen Sie nach der Installation einen kurzen Funktionstest des Systems bei geringer Lautstärke durch. Sorgen Sie außerdem für eine sichere Befestigung des Subwoofers. Beschädigungen zum Beispiel durch plötzliche Geschwindigkeitsänderungen werden nicht von der Garantie gedeckt.
  • Nicht fachgerechte elektrische Verbindungen in Kfz können erhebliche Gefahren zur Folge haben. Das betrifft speziell sicherheitsrelevante Baugruppen.
     

Wie machen sich defekte Subwoofer bemerkbar?

  • Durch mechanische Einwirkung können Membrane den Ton verzerrt oder schnarrend wiedergeben.
  • Lose Verschraubungen und Kabel können unangenehme Begleitgeräusche verursachen. Ebenso können Gurtbefestigungen oder Gegenstände in Ablagen speziell bei tiefen Frequenzen mitschwingen.
  • Kurzschlüsse an Lautsprecher-Kabeln führen zum Totalausfall des Subwoofers und unter Umständen zur Zerstörung der Audioquelle. Bei den hohen Leistungen, die an Subwoofern verarbeitet werden, kann zudem Brandgefahr entstehen.