Ratgeber

Deckenventilatoren - der Allrounder für das ganze Jahr

Die Meteorologen sind sich einig: Auch der kommende Sommer wird wieder heiß. Spätestens dann schlägt die Stunde der Ventilatoren, die für eine kühle Brise am Arbeitsplatz oder zu Hause sorgen. Im Vergleich zu Tisch- und Standventilatoren erweisen sich Deckenventilatoren als äußerst wirkungsvoll. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie sie funktionieren und worauf es beim Kauf zu achten gilt.



Wo werden Deckenventilatoren eingesetzt und welche Arten gibt es?

Einsatzbereiche von Deckenventilatoren

Ventilatoren, die an der Decke montiert werden, erfreuen sich speziell im Bereich der Gastronomie großer Beliebtheit. Aber auch in Büros, Werkstätten und in Wohnräumen kommen sie zum Einsatz und lassen sich meist problemlos integrieren. 

Grundsätzlich kann ein solcher Ventilator an jeder Zimmerdecke installiert werden, die in alle Richtungen genügend Platz für die rotierenden Flügel bietet und deren Tragfähigkeit ausreichend hoch ist. Selbst für niedrige Decken werden Ventilatoren angeboten, die eine besonders flache Bauform aufweisen.


Verschiedene Arten von Deckenventilatoren

Deckenventilatoren werden in zahlreichen Designs angeboten und können aus verschiedenen  Materialien bestehen. Ein Klassiker stellt sicherlich der messingfarbene Deckenventilator mit Holzflügeln dar. Für moderne Einrichtungen eignen sich weiße oder verchromte Modelle sehr gut. Einige Geräte haben Flügel aus verschiedenen hellen oder dunklen Hölzern, die sich perfekt in die Umgebung einfügen. Manche Hersteller bieten Deckenventilatoren mit auffällig bunten Flügeln an, die effektvolle Farbakzente setzen können. 

Darüber hinaus haben Sie die Wahl, ob es ein Ventilator mit oder ohne integrierte Beleuchtung sein soll, der auch gleich eine vorhandene Lampe ersetzen kann. Es gibt sogar Geräte, deren Beleuchtung mehrstrahlig ist. Eine praktische Fernbedienung ermöglicht von jeder Stelle im Zimmer eine komfortable Einstellung der Geschwindigkeitsstufe. 

In unserem Online-Shop finden Sie diverse Modelle mit einer unterschiedlichen Anzahl an Flügeln sowie mit verschiedenen Durchmessern.



Wie funktioniert die Kühlung mit einem Deckenventilator?

Ein Deckenventilator beschleunigt mit seinen Flügeln die Luftzirkulation in einem geschlossenen Raum. Während ein normaler Ventilator den erzeugten Luftstrom zielgerichtet in eine bestimmte Richtung bläst, ist ein an der Decke angebrachtes Modell in der Lage, die komplette Luft in einem Raum umzuwälzen. Wird es dem menschlichen Körper zu warm, sondert er Schweiß über die Haut ab. Durch den Effekt der Verdunstung und der damit einhergehenden Verdunstungskälte wird die Körpertemperatur reguliert. Der Luftstrom eines Ventilators sorgt für eine Abkühlung, indem er die Verdunstung begünstigt.

Vorteilhaft an einem Decken-Ventilator ist, dass Sie nicht direkt im Luftzug sitzen, wie er etwa von einem Wand- oder Stand-Ventilator ausgeht. Empfindliche Personen, die längere Zeit vor einem Ventilator sitzen, können durch den Zug durchaus leichte Augenreizungen bekommen. Dagegen sorgt ein an der Decke angebrachtes Modell für eine angenehme und unaufdringliche frische Brise im ganzen Raum. 

Zu beachten ist dabei, dass ein Deckenventilator einen Raum nicht wie eine Klimaanlage abkühlen kann. Sobald der von den Flügeln eines Ventilators erzeugte Luftstrom endet, fallen auch alle damit verbundenen kühlenden Effekte unmittelbar weg. Allerdings benötigt ein Ventilator auch nur den Bruchteil der Energie, die der Betrieb einer Klimaanlage erfordert.



Der Deckenventilator im Winter

Nicht nur im Sommer leistet ein Deckenventilator wertvolle Dienste. Auch im Winter kann ein der an der Decke angebrachter Ventilator ausgesprochen nützlich sein. 

Warme Luft steigt bekanntlich nach oben und sammelt sich unter der Decke. Wenn nun die Drehrichtung der Flügel geändert wird, schaufelt der Lüfter die warme Luft wieder nach unten und verteilt sie gleichmäßig im Raum. Durch die Umwälzung der erwärmten Luft können Sie effektiv Heizkosten senken. Eine Änderung der Drehrichtung lässt sich durch einen kleinen Schalter am Gerät oder über eine Fernbedienung bewerkstelligen.



Worauf muss ich achten, wenn ich einen Deckenventilator kaufe?

Deckenventilatoren mit integrierter Beleuchtung

Es gibt einige Punkte, die Sie beim Kauf eines Deckenventilators berücksichtigen sollten: Wenn der Lüfter den Platz einer an der Decke angebrachten Lampe einnehmen soll, sollten Sie zu einem Modell mit integrierter Beleuchtung greifen. 

Sie haben die Wahl, ob eine herkömmliche Energiesparlampe oder moderne LED-Technik das Licht erzeugen soll. Da der Ventilator über den normalen Lichtschalter aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird, verfügen Modelle mit einer eingebauten Lampe über einen zusätzlichen Zugschalter zum Einschalten des Lichts. Alternativ kann die Beleuchtung in vielen Fällen über eine Fernbedienung gesteuert werden.


Größenauslegung von Deckenventilatoren

Die Größe eines Ventilators muss auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Um das richtige Modell zu finden, müssen die Raumhöhe und die Raumfläche einbezogen werden. 

Bei einem Zimmer mit einer Fläche von 10 m² und einer Raumhöhe von 2,5 m ist ein Gerät mit einem Durchmesser von 90 cm angemessen. Beträgt die Fläche dagegen 30 m² und die Raumhöhe 3 m, sollte der Durchmesser wenigstens 140 cm betragen. Für große Räume ab ca. 38 m² sind für eine adäquate Kühlung zwei oder mehr Geräte nötig. 

Die Anzahl der Flügel ist ebenfalls von Bedeutung. Ein Ventilator mit 6 oder 8 Flügeln ist in der Lage, auch in der niedrigsten Stufe für eine gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen. Ein Gerät mit weniger Flügeln benötigt eine höhere Geschwindigkeitsstufe, um die gleiche Leistung zu erzielen.

Raumhöhe in m (h); Raumfläche in Quadratmetern (m2); Einsatz von mehreren Deckenventilatoren erforderlich (X).


Die Installation von Deckenventilatoren

Die Installation eines Deckenventilators erfolgt meistens an der Stelle, die vorher die Decken-Leuchte eingenommen hat. 

Achten Sie darauf, dass die Halterung für den Ventilator fest sitzt. Während des Betriebs kann es vor allem in der höchsten Stufe zu Schwingungen kommen, die die Befestigung aushalten muss. 

Auch die Decke muss das Gewicht des Gerätes dauerhaft tragen können. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Abstand, falls in großen Räumen mehrere Ventilatoren an der Decke aufgehängt werden sollen.

Nützliches wie Wandregler, Trafos und Fernbedienungen - damit haben Sie immer die volle Kontrolle über Ihren Ventilator - finden Sie in unserem Zubehör für Deckenventilatoren. Dazu praktisches Montage-Zubehör für Problemfälle wie abgehängte Decken.



Unser Praxistipp: Nicht jeder Deckenventilator ist für den Dauerbetrieb geeignet

Im gewerblichen Bereich werden an Deckenventilatoren hohe Anforderungen gestellt. Geeignete Modelle sind speziell für den Dauerbetrieb ausgelegt und mit besonders hochwertigen Motoren sowie doppelten Kugellagern ausgestattet. Bei einfachen Ventilatoren ist das nicht der Fall, im Dauerbetrieb besteht hier die Gefahr von Überhitzung und Defekten.


Häufig gestellte Fragen zu Deckenventilatoren

Welche Funktionen kann ich bei einem Deckenventilator über die Fernbedienung steuern? 

Eine Fernbedienung bietet Ihnen ein großes Plus an Komfort. Sie können damit den Ventilator an- und ausschalten. Weiterhin lässt sich die Geschwindigkeitsstufe und gegebenenfalls auch ein Timer über die Fernbedienung einstellen. Bei Modellen mit eingebauter Beleuchtung kann das Licht mit einer Fernbedienung nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern mitunter auch gedimmt werden. 

Wie hoch ist die Leistungsaufnahme eines Deckenventilators? 

Die Leistungsaufnahme hängt vom verbauten Motor und einer gegebenenfalls integrierten Beleuchtung ab. Je nach Modell sind typische Werte 48 Watt, 60 Watt oder 119 Watt.

Wie unterscheiden sich Ventilator und Klimaanlage voneinander?

Ein Ventilator bläst Luft entweder zielgerichtet in eine bestimmte Richtung oder wälzt die Raumluft um. Dabei wird die Luft in Bewegung versetzt, was vom Menschen als kühler Luftzug wahrgenommen wird. Eine Kühlung der Luft findet jedoch nicht statt. Dagegen ist eine Klimaanlage deutlich komplexer aufgebaut: Das im Inneren zirkulierende Kühlmittel verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen. Während des Verdampfens wird der Umgebung Wärme entzogen. Dadurch wird der sogenannte Radiator in der Klimaanlage gekühlt. Ein Ventilator bläst anschließend Luft durch den Radiator, die dort abgekühlt und anschließend in den Raum entweicht.