Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Fotoscanner & Diascanner » Einfache Digitalisierung von Bildern

Mithilfe von Foto- und Diascannern kann man analoge Fotos und Dias digitalisieren und in Form von Bilddateien aufbewahren, um sie jederzeit ausdrucken, vervielfältigen und anderen zugänglich machen zu können. Wie Dia- und Fotoscanner funktionieren und welche Ausstattungsmerkmale bei der Auswahl von Bedeutung sind, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.

  • Mit Dia- und Fotoscannern digitalisieren Sie Ihre Erinnerungen!

  • Fotoscanner: Bilder für die Nachwelt aufbewahren

  • Diascanner zur Sicherung von Dias und Negativen

  • Wichtige Kaufkriterien für Foto- und Diascanner

  • Weitere nützliche Features für Fotoscanner

  • Unser Praxistipp: Dias vor dem Scan präparieren

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Dia- und Fotoscannern

Negativscanner


Mit Dia- und Fotoscannern digitalisieren Sie Ihre Erinnerungen!

Foto- und Diascanner

Alte Fotos und Dias haben einen hohen ideellen Wert. Sie machen Erinnerungen greifbar und versetzen uns ein Stück weit zurück in die Vergangenheit. Es ist einfach ein besonderes Gefühl, wenn man ein Fotoalbum durchblättert oder bunte Bilder über die Leinwand flackern sieht, während im Hintergrund der Diaprojektor surrt. Leider aber sind Fotos und Dias vergänglich. Sie entwickeln Risse, verblassen und vergilben mit der Zeit. Zudem gibt es immer weniger Diaprojektoren auf dem Markt, mit denen man alte Dias anschauen kann.

Foto- und Diascanner sind in dem Fall die ideale Lösung. Sie ermöglichen es, Dias und Fotos einzuscannen und zu digitalisieren, um wertvolle Erinnerungen zu erhalten. Liegt das Bildmaterial in digitaler Form vor, kann es beliebig bearbeitet, vervielfältigt, ausgedruckt und verbreitet werden. Die Aufbewahrung der Bilddateien nimmt im Gegensatz zu Fotoalben und Archivboxen im Prinzip keinen Raum in Anspruch. Und das Beste: Digitale Bilder sind vor physischen Beschädigungen und Verfall geschützt.



Fotoscanner: Bilder für die Nachwelt aufbewahren

Zwar gibt es mittlerweile ein umfangreiches Angebot an Fotoscanner-Apps, beispielsweise den Fotoscanner von Google Fotos, mit dem man Bilder über die Smartphone-Kamera scannen und speichern kann, solche Lösungen sind aber nur für den gelegentlichen Bedarf vorgesehen. Sollen mehrere Bilder oder ganze Alben digitalisiert werden, erweisen sich spezielle Fotoscanner als bessere Wahl. Zudem liefern sie eine bessere Scan-Qualität. 

Fotoscanner können auf verschiedene Art und Weise realisiert sein. Im Hinblick auf die Funktionsweise unterscheiden sie sich kaum von Scannern, die man beispielsweise im Büro zum Scannen von Dokumenten nutzt. Das Grundprinzip ist nämlich das gleiche: Scanner erfassen analoge Daten mithilfe von Sensoren und wandeln sie via Analog-Digital-Umsetzer in digitale Daten um. Damit ein Foto überhaupt abgetastet werden kann, wird es beleuchtet. Das reflektierte Licht trifft auf eine Stablinse, die es bündelt, und wird schließlich zu optoelektronischen Sensoren weitergeleitet. Dabei handelt es sich um lichtempfindliche Fotodioden, die optische Signale (Licht) in elektrische Signale (Spannung) umwandeln. Die Spannung wird von einem Analog-Digital-Wandler schließlich in einen Digitalwert transformiert.

Fotoscanner

Eine verbreitete Variante von Fotoscannern sind Foto-Flachbettscanner. Sie verfügen über eine Glasplatte, auf die das Bild aufgelegt wird. Unter der Glasplatte befindet sich eine Beleuchtungs- und Abtasteinheit, die das Bild von einem Ende zum anderen abfährt und dabei erfasst. Da Flachbett-Scanner ohne Einzug konzipiert sind, können sowohl dünne Briefmarken oder Fotos als auch Buchseiten dickerer Bücher oder sperrige Objekte gescannt werden. Das zu scannende Medium wird nicht bewegt, so dass keine Gefahr besteht, dass es beim Einziehen Schäden davonträgt oder sich verhakt.



Diascanner zur Sicherung von Dias und Negativen

Negativscanner

Neben Fotoscannern, die ausschließlich Fotos und/oder Dokumente scannen, gibt es Ausführungen, die das Digitalisieren von Dias und Negativen ermöglichen. Diese Scanner können je nach Verwendungszweck als erweiterte Fotoscanner oder Diascanner bezeichnet werden. Die Begriffe geraten häufig durcheinander.

Als Diascanner kommen im Wesentlichen zwei Typen von Scannern zum Einsatz: Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (Hybridscanner) und Filmscanner. Sie sind in der Lage, Negativstreifen oder Diapositive von der Rückseite zu durchleuchten. Das ist insofern relevant, als es sich um transparente Objekte handelt. Im Gegensatz zu lichtundurchlässigen Objekten wie einem Blatt Papier können sie das Licht nicht reflektieren, wenn sie beleuchtet werden, sondern lassen es zum Teil hindurch. Das durchdringende Licht wird gebündelt und den Bildsensoren zugeführt. Ab dieser Stelle verfahren Diascanner im Prinzip genauso wie normale Fotoscanner.

Im Vergleich zu Flachbettscannern mit Durchlichteinheit liefern Filmscanner oft eine bessere Qualität, wobei es beide Bauweisen in sehr hochwertigen Ausführungen gibt. Man muss allerdings sagen, dass Flachbettscanner mit Durchlicht größtenteils dem Digitalisieren von Positiven vorbehalten sind.
Nur mit wenigen Modellen kann man Negative scannen. Filmscanner sind im Gegensatz zu Hybridscannern nicht bloß aufgerüstet, sondern speziell für das Scannen und Digitalisieren von Positiven und Negativen konzipiert. 

Darüber hinaus gibt es Filmscanner, die – ihrer Bezeichnung entsprechend – Rollfilme wie Normal-8-oder Super-8-Filme digitalisieren können. Sie sind als Spulenscanner konstruiert, in die die Filmrolle wie in einen Projektor eingespannt und abgewickelt wird.

Filmscanner Super-8 Normal-8


Wichtige Kaufkriterien für Foto- und Diascanner

Beim Kauf eines Foto- oder Diascanners sind mehrerlei Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal müssen Sie überlegen, welche Medien Sie überhaupt digitalisieren wollen. Möchten Sie ausschließlich analoge Fotos oder auch Dias oder Filme scannen? Handelt es sich um Positive oder Negative? Hiervon hängt ab, welche Ausstattung ein Dia- oder Fotoscanner mindestens vorweisen muss. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über weitere wichtige Kriterien.

  • Fotoscanner und Diascanner speichern die Bildinformationen üblicherweise im JPG- oder JPEG-Format, da es den besten Kompromiss zwischen Speicherplatzbedarf und Bildqualität darstellt. Mit steigender Komprimierung nimmt die Qualität eines Bildes nämlich ab. Es gibt auch Geräte, die eine Auswahl an unkomprimierten Bildformaten wie RAW bereitstellen. Diese sind besonders dann zu empfehlen, wenn das digitale Bildmaterial umfangreich nachbearbeitet werden soll. Film-Scanner zur Digitalisierung von Spulen speichern das Filmmaterial meist als MP4-Video.

  • Die Auflösung von Fotoscannern und Diascannern wird in dpi (dots per inch) angegeben. Für das Scannen von Fotos reicht eine Auflösung von 300 dpi meistens aus. Hat man allerdings die Absicht, das digitale Bildmaterial zu vergrößern, sollte die Auflösung höher sein (600 bis 1200 dpi). Dias und Negative erfordern höhere dpi-Werte als Fotos. Aus diesem Grund liefern Diascanner entsprechend hohe Auflösungen, angefangen bei 1600 dpi bis hin zu 7000 dpi. Grundsätzlich gilt: Je mehr dpi, desto besser ist die Qualität des Scans.

  • Eine gute Bildqualität hängt nicht nur von einer hohen Auflösung, sondern auch von einer ausreichend hohen Farbtiefe und dem Dynamik- beziehungsweise Dichteumfang (Hell-Dunkel-Kontraste) ab. Gerade bei Dias, die ein recht breites Farbspektrum liefern und sehr kontrastreich sind, spielen solche Faktoren eine große Rolle. Hochwertige Diascanner bieten eine Farbtiefe von 48 bit und einen Dichteumfang von 3.0 bis 3.8 Dmax. Damit können Farb- und Helligkeitswerte sehr differenziert wiedergegeben werden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Farben ein Dia aufweist, desto höher muss die Farbtiefe sein. Übrigens: Scanner, die nach dem Multi-Exposure-Verfahren arbeiten, können den Dynamikumfang eines Original-Dias erhalten, indem sie es mehrmals mit unterschiedlichen Belichtungen scannen.

  • Diascanner sind im Regelfall für Standardformate, etwa 85x85 mm, ausgelegt. Sollten Ihre Dias von dieser Größe abweichen, ist sicherzustellen, dass das Gerät diese aufnehmen kann. Viele Diascanner sind für die Verwendung mit ungerahmten Dias vorgesehen. Es gibt aber durchaus Modelle, die gerahmte Dias scannen, teilweise sogar mit unterschiedlich dicken Rahmen. Seltener sind Kombi-Geräte für gerahmte und ungerahmte Dias. Fotoscanner sind ebenfalls für Standardformate, meist bis 13x18 cm, konzipiert. Möchten Sie größere Bilder scannen, ist ein entsprechendes Gerät zu wählen.

  • Die Scan-Geschwindigkeit spielt vor allem dann eine Rolle, wenn man eine größere Anzahl von Fotos oder Dias digitalisieren möchte. Hybridscanner arbeiten in der Regel langsamer als spezialisierte Diascanner. So gibt es beispielsweise Magazinscanner (Reflecta DigitDia 7000 u.a.), die in einem Rutsch ein komplettes Diamagazin scannen. Fotoscanner mit automatischem Einzug brauchen ebenfalls einige Zeit, bis sie das Bild angenommen haben.

  • Foto-Scanner und Dia-Scanner verfügen üblicherweise über einen USB-Anschluss, über den sie an den PC angeschlossen werden können. Grundsätzlich benötigen die meisten Scanner einen PC, um die digitalisierten Bilder zu speichern. Es sei denn, es handelt sich um Stand-Alone-Dia- oder Fotoscanner. Die kompakten Geräte kommen ohne Anbindung an den Computer aus, da sie die Bilddateien auf einer integrierten SD-Karte ablegen. Gleiches gilt für portable Diascanner und Fotoscanner. Praktisch ist es, wenn ein HDMI-Anschluss vorliegt. Darüber kann der Scanner direkt an einen Fernseher oder Monitor angebunden werden. Manche Geräte sind alternativ mit einem Video-Cinch-Anschluss ausgestattet, der das Gleiche ermöglicht und beispielsweise auch an AV-Receivern, DVD-Playern und Blu-ray-Playern zu finden ist.

  • Die meisten Foto- und Diascanner werden in Kombination mit einer Software betrieben, die auf dem PC installiert werden muss. Eine Dia- beziehungsweise Fotoscanner-Software ist zwar nicht zwingend notwendig, um scannen zu können, erhöht aber den Bedienkomfort und bietet praktische Funktionen, mit denen sich die digitalen Inhalte optimieren lassen.



Weitere nützliche Features

Durchlicht Filmscanner

Fotoscanner und Diascanner bieten je nach Modell vielerlei praktische Zusatzfunktionen. Man muss sie nicht unbedingt haben, aber sie erleichtern die Bedienung ungemein und können dabei helfen, das Beste aus dem Bildmaterial herauszuholen. Scanner mit Scan-to-Cloud-Funktion beispielsweise laden die Scans direkt in eine Cloud. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Man spart Speicherplatz auf dem Speichermedium oder PC, kann das Bildmaterial sofort mit anderen Personen teilen und mit jedem Mobilgerät oder Computer darauf zugreifen. 

Hochwertige Dia- und Filmscanner sind in der Lage, Staub und Kratzer auf Dias zu eliminieren. Dazu nutzen sie meist das sogenannte ICE-Verfahren (Image Correction and Enhancement). Während des Scans tasten sie mithilfe von Infrarotstrahlen die Oberfläche des Dias auf Unebenheiten ab. Stößt der Scanner auf eine Unregelmäßigkeit, wird diese vermerkt und später mithilfe einer Korrektursoftware auf dem Scan neutralisiert. Nützlich sind darüber hinaus integrierte Bildoptimierungsfunktionen wie das Entfernen roter Augen, Kontrastanpassungen und Farbkorrekturen. Ein automatisches Zuschneiden und Drehen kann die Arbeit ebenfalls erleichtern.



Unser Praxistipp: Dias vor dem Scan präparieren

Dias sollten auf den Scan bestmöglich vorbereitet werden. Dazu gehört unter anderem eine Reinigung, denn nicht jeder Scanner bietet eine automatische Staub- und Kratzerentfernung. Mit einem Mikrofasertuch lassen sich Schmutz und Staubpartikel meist gut beseitigen. Gerahmte Dias sollten aus ihren Rahmen gelöst werden, insbesondere wenn es sich um Glasrahmen handelt. Je dicker das Glas, desto stärker wird das Licht reflektiert. Diese Reflexionen können später auf dem Scan sichtbar sein und sollten daher vermieden werden.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Dia- und Fotoscannern

Welche Vor- und Nachteile bieten portable Scanner?

Portable Scanner sind – wie der Name schon verrät – tragbare Geräte und können quasi überallhin mitgenommen werden. Portable Fotoscanner und portable Diascanner werden nicht an den PC angeschlossen, sondern scannen autonom und sichern die Dateien auf einem internen Speicher oder einer SD-Karte. Die Daten können dann via USB-Kabel auf einen PC übertragen werden. Ein mobiler Scanner eignet sich sehr gut für den gelegentlichen Bedarf, aber nicht für die Digitalisierung größerer Mengen. Das Einlegen der einzelnen Dias beziehungsweise Fotos würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Welche Sensortypen sind in Foto-Scannern verbaut?

Am häufigsten kommen CIS- und CCD-Sensoren zum Einsatz. CIS-Sensoren (CIS = contact image sensors) basieren auf CMOS-Technik und sind oft in kostengünstigen Flachbett-Scannern zu finden. Sie verbrauchen wenig Energie und werden daher häufig in portable Geräte integriert. CCD-Sensoren (CCD= charge-coupled device) zeichnen sich durch eine hohe Licht- und Spektralempfindlichkeit aus. Sie erfassen lichtschwache und sehr helle Bereiche, was bei der Digitalisierung von Vorteil ist.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste