Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

E-Scooter

Von der Beschleunigung innerbetrieblicher Transporte bis hin zur Reduzierung von Pendelzeiten für Ihre Mitarbeiter: Entdecken Sie mit E-Scootern einen oft unterschätzten Aspekt der modernen E-Mobilität und erfahren Sie, wie diese kostengünstigen, umweltfreundlichen und flexiblen Elektro-Fahrzeuge Ihre Unternehmensprozesse optimieren können.

Der Conrad-Ratgeber beleuchtet das Thema Elektro-Scooter und beantwortet wichtige Fragen rund um Reichweite, Straßenzulassung und Co.

  • Was sind E-Scooter?

  • Welche Merkmale sollten vor dem Scooter-Kauf bedacht werden?

  • Was gilt es zur Straßenzulassung in Deutschland zu wissen?

  • FAQ

E-Scooter


Was sind E-Scooter?

E-Scooter, kurz für Elektro-Scooter, sind elektrisch betriebene Fahrzeuge, die oft für relativ kurze Strecken in urbanen Gebieten genutzt werden. Synonyme Begriffe sind E-Roller und Elektro-Roller.

Die Elektro-Fortbewegungsmittel sind kompakt und vergleichsweise leicht. Der grundlegende Aufbau sieht folgende Elemente vor: E-Scooter haben einen robusten Rahmen, der aus Aluminium oder anderen leichten Materialien gefertigt ist. Am unteren Ende befinden sich das Trittbrett und Vorder- sowie Hinterrad. Je nach Modell kann es sich um Vollgummiräder oder auch Luftreifen handeln.

Info: International gehören E-Scooter zur PLEV-Gruppe (Personal Light Electric Vehicles).

E-Scooter eingeklappt

Hinzu kommt ein Lenker für die Steuerung des Scooters. Dieser besitzt Griffe sowie weitere Bedienelemente für Beschleunigung und Bremsen. Die meisten Modelle besitzen mittig am Lenker eine LED-Anzeige, über die Informationen wie aktuelle Geschwindigkeit oder Akku-Stand abgelesen werden können. Der Akku selbst ist als Herzstück in den Roller integriert und versorgt den eingebauten Elektromotor mit Strom.

Zwei Unterarten der E-Roller

Weit verbreitet sind Modelle ohne Sitz. Ohne das Wissen um den eingebauten Motor sowie den Akku könnte man die Elektro-Roller für klassische Tretroller halten. Deutlich seltener anzutreffen sind Elektro-Scooter mit Sitz. Sie erinnern eher an einen Motorroller, sind aber schlanker gebaut. Die Sitzhöhe kann meist variiert werden, damit die Roller bei unterschiedlicher Körpergröße nutzbar sind.



Welche Merkmale sollten vor dem Scooter-Kauf bedacht werden?

Um sich für eine passende E-Scooter-Marke und ein Modell des Herstellers zu entscheiden, achten Sie bei den Rollern auf folgende Kriterien:

Leistung

Der Elektromotor in einem Scooter kann unterschiedlich stark sein. E-Roller für Kinder beginnen bei einer Leistung von 60 Watt, während die stärksten Elektroroller auf über 1.300 Watt kommen. Wichtig in diesem Zusammenhang: Der Elektroantrieb muss auf 500 Watt begrenzt sein, wenn der Roller gemäß Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung in Deutschland auf den Straßen fahren soll.

Maximale Geschwindigkeit

Eine der am häufigsten gehörten Fragen lautet: „Wie schnell fährt ein Elektro-Scooter?“. Modelle für Kinder erreichen zwischen 6 und 12 km/h, während Elektroroller mit einer Straßenzulassung 20 km/h bieten. Scooter ohne Straßenzulassung können diese Maximalgeschwindigkeit deutlich überschreiten.

Akku und Akku-Ladezeit

Roller mit einem Elektro-Antrieb benötigen einen Akku, der heutzutage im Regelfall auf Lithium-Ionen-Basis arbeitet. Die Amperestunden liegen zwischen 2 und 30 Ah. Je nach Größe des Akkus können Elektro-Scooter bereits nach 6 Stunden vollständig geladen sein oder bis zu zehn Stunden benötigen.


Reichweite

Wie viele Kilometer Reichweite ein E-Scooter hat, hängt stark von der Akku-Kapazität ab und beginnt bei Elektro-Rollern für Kinder bei 5 Kilometern. Profi-Roller mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku dehnen die maximale Reichweite auf bis zu 100 Kilometer aus. Die Angaben der Roller-Hersteller sind Idealwerte. Im Alltag sollte mit rund 80 Prozent der angegebenen Reichweite gerechnet werden. Viele Scooter-Fahrer benötigen für tägliche Strecken weniger als 30 Kilometer.


Eigengewicht und Tragkraft der Roller

Hier muss zwischen Elektro-Rollern für Kinder und den Scootern für Erwachsene unterschieden werden. Kindgerechte E-Roller starten bei rund 5 bis 10 Kilogramm Eigengewicht und tragen Personen bis circa 50 Kilogramm. E-Scooter für Erwachsene besitzen eine deutlich größere Tragkraft, meist 120 Kilogramm, seltener nur 80 oder bis zu 150 Kilo. Diese Roller haben ein Eigengewicht zwischen 14 und 35 Kilogramm.


Weitere Features

Viele E-Scooter besitzen Besonderheiten wie einen klappbaren Rahmen für den besseren Transport oder einen abnehmbaren Li-Ion-Akku. Auch Bluetooth und eine Anbindung ans Smartphone via App sind weit verbreitet.



Was gilt es zur Straßenzulassung in Deutschland zu wissen?

Sie fragen sich, welche E-Scooter in Deutschland zugelassen sind? Hier muss die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinzugezogen werden, denn in Deutschland werden die Elektro-Roller der Kraftfahrzeugkategorie der Elektrokleinstfahrzeuge zugeordnet.

Für die Straßenzulassung hierzulande ergeben sich daraus seit 2019 eindeutige Regeln:

  • 500 Watt maximale Motorleistung

  • minimale Geschwindigkeit von 6 km/h

  • Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h

  • der E-Scooter darf maximal 70 cm breit, 200 cm lang und 140 cm hoch sein

  • Lenkstange, LED-Beleuchtung, seitliche Reflektoren sowie Hand- und Fußbremse sind vorhanden

  • der Elektroroller hat maximal 55 Kilo Eigengewicht

  • Tragkraft des E-Rollers muss zum Nutzer passen

  • es besteht keine Helmpflicht, jedoch eine Trage-Empfehlung

Strassenzulassung

Für die Straßen zugelassene Elektro-Scooter benötigen eine Klebeplakette, damit sie über die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt sind. E-Roller müssen daher eine Prüfung durchlaufen, um eine Typenschildgenehmigung zu erhalten. Dieses Schild muss gut am Elektro-Scooter angebracht werden.



FAQ

App-Einstellung

Wie schnell darf ein E-Scooter ohne Kennzeichen fahren?

Die häufig zitierte Höchstgeschwindigkeit von 20 pro Stunde gilt nur für Elektroroller mit Straßenzulassung. Modelle, die laut StVZO nicht gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, unterliegen dieser Beschränkung nicht. Sie dürfen zwar lediglich auf nicht öffentlichen Plätzen benutzt werden, können dabei aber auch Geschwindigkeiten von 45 oder gar 60 km/h erbringen. Der Elektroantrieb ist in diesen Fällen deutlich stärker und kann beispielsweise einen 3.000-Watt-Motor besitzen.

Wo dürfen E-Scooter fahren?

Auch wenn viele Fußgänger sich öfter über Scooter ärgern müssen, erlaubt ist das Fahren der Elektro-Roller auf dem Gehweg und in Fußgängerzonen nicht. Die E-Roller dürfen auf Radwegen oder dem Radfahrstreifen einer Straße benutzt werden. Sind diese Möglichkeiten nicht vorhanden, muss wie beim Fahrrad die Fahrbahn genutzt werden.

Welche Elektro-Roller darf ich ohne Führerschein fahren?

Alle Elektro-Scooter dürfen ohne Führerschein gefahren werden. Es bedarf auch keiner Mofa-Prüfbescheinigung. Für E-Scooter-Fahrer in Deutschland gilt lediglich das Mindestalter von 14 Jahren und die Roller müssen die Vorgaben für den Straßenverkehr erfüllen, wenn sie abseits privater Wege genutzt werden sollen.

Was kostet ein Elektro-Scooter?

Die Kosten für einen Elektro-Roller variieren stark je nach Marke und Modell. Vor allem die Motor- und Akkuleistung sowie zusätzliche Funktionen beeinflussen den Preis. In der Regel starten die Scooter ohne Straßenzulassung bei 150 Euro. Ab 300 Euro kommen Elektroroller für den Straßenverkehr ins Spiel, deren Akku allerdings eine relativ geringe Kilometer-Reichweite abdeckt. Im Preissegment ab 500 Euro lassen sich sehr gute Elektroroller-Modelle für den täglichen Bedarf finden, während gewerblich genutzte E-Scooter als Highend-Modelle auch über 1.000 Euro kosten können.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste