Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Lasermodule

Laser-Technik ist weder aus dem Alltag noch aus der Industrie wegzudenken. Für DIY-Projekte, CNC-Aufgaben, Fragestellungen der Messtechnik und in vielen weiteren Bereichen sind Laser gefragt. Was sind Lasermodule? Gibt es neben Punkten und Linien noch weitere Abstrahlungsmöglichkeiten? Ist Rot die einzige Farbe? In unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen.

  • Was ist ein Lasermodul?

  • Wo werden Laserdioden eingesetzt?

  • Welche Klassifizierungen der Laserdioden gibt es?

  • Welche weiteren Kaufkriterien sind wichtig?



Was ist ein Lasermodul?

Lasermodule sind elektrische Bauteile, die Laserstrahlung nutzen, wobei der Begriff Laser für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ steht. Laser-Module ermöglichen also eine Lichtverstärkung durch die stimulierte Emission von Strahlung.

Definition Optoelektronik

Ob rot, grün oder blau: Laserdioden gehören in den Bereich der Optoelektronik, denn hier fließen das Gebiet der Optik und das der Halbleiterelektronik zusammen.

Laserdiode im Industriegehäuse

Die Module werden alternativ als Laserdioden (kurz LD) bezeichnet, auch wenn die Diode streng genommen nur der Hauptbestandteil neben der Steuerelektronik samt elektrischer Anschlüsse ist. In den Dioden verbaut sind Emitter: Ein Einzelemitter ist oft nur 100 Mikrometer hoch und 500 bis 1.000 Mikrometer breit. Die aktive Zone beschränkt sich meist auf gerade einmal 1 Mikrometer.

Ein dritter Name lautet Halbleiterlaser, basierend auf dem genutzten Halbleitermaterial. Laser-Dioden dürfen dabei nicht mit Licht-Dioden verwechselt werden. Beides sind optische Lichtquellen aus einem Halbleiter, doch Licht-Dioden (Photodioden) wie LEDs dienen zur Beleuchtung und nutzen dafür eine Wellenlänge zwischen 820 und 870 nm. Ihre Ausgangsleistung ist vergleichsweise gering und liegt bei 3 mW.

Anders als bei einer streuenden Leuchtdiode erfolgt bei Laserdioden eine starke Bündelung des Lichtes. Lasermodule decken je nach Einsatzbereich 375 bis 3.330 nm ab und können eine Leistungsabstrahlung von unter einem mW bis 15.000 mW besitzen. Welche Wellenlänge erreicht wird, hängt vom gewählten Halbleitermaterial ab. Während beispielsweise das Licht von Laserpointern noch optisch für menschliche Augen wahrnehmbar ist, kann die Strahlqualität auch die von Röntgenstrahlung erreichen und damit „unsichtbar“ für Menschen sein.

Was ist der p-n-Übergang?

Es handelt sich um den Materialübergang in den Halbleiterkristallen, jeweils zwischen Bereichen mit gegensätzlicher Dotierung.



Wo werden Laserdioden eingesetzt?

Die Wahl des Moduls hängt wesentlich vom Einsatzspektrum ab. Die wichtigsten Möglichkeiten je nach Wellenlänge sind:

Wellenlänge Beispiele für den Einsatz
405 nm Laufwerke für Blu-ray
635 nm Rote Laserpointer, etwa für Vermessungsarbeiten
657 nm Laufwerke für DVD
670 nm Barcodelesegeräte
785 nm Laserdrucker
808 nm Grüne Laserpointer
1310 nm Datenübertragung in Glasfasernetzen
ein roter Laserpointer

Sternenprojektor zu Dekozwecken

Weiterer Einsatzmöglichkeiten von Laserdioden finden sich in elektrischen Wasserwaagen, diversen Mess- und Testschaltungen sowie in Lichtschranken. Seltener anzutreffen ist ein blaues Lasermodul, doch blaue Laser mit rund 450 nm sind bei der industriellen Bildverarbeitung im Einsatz. Blaue Laserdioden erlauben in Kombination mit Hardware und Software die beste industrielle Qualitätssicherung dank Bilderfassung- und Bildverarbeitung.

Auch in Spielekonsolen werden Lasermodule genutzt, ebenso dienen die Module als Sensoren in Eingabegeräten wie der PC-Maus und im technischen Bereich ermöglichen Laser die Arbeit von Graviermaschinen.

Im medizinischen Sektor werden CO₂-Laser mit hoher Leistung unter anderem in der Chirurgie genutzt und im Forschungssektor sind Diodenlaser mit externen Resonatoren gefragt.

Eine Sonderform der Lasermodule bilden Sternenprojektoren, die zu dekorativen Gründen oder als Lehrmaterial genutzt werden können. Durch Gravuren wird der Laser so gestreut, dass in einer festgelegten Distanz eine exakte Abbildung des Sternenhimmels entsteht.

Bekannte Hersteller von Lasermodulen sind Laserfuchs Lasermodul, Laser Components, Gresser Laser und Picotronic.



Welche Klassifizierungen der Laserdioden gibt es?

Das wichtigste Auswahlkriterium für Lasermodule ist die Laser-Klasse. Über sie wird nach DIN EN 60825-1 definiert, wie hoch die Leistung und damit auch die potenzielle Gefahr durch die Diode ausfällt.

Klasse Beschreibung
1 Laser-Diode ungefährlich oder verborgen im Gehäuse
1C Laserlicht zugänglich, gefahrlos für Augen, mögliche Gefahr für Haut
1M Laser zugänglich, ungefährlich ohne optische Hilfsmittel wie Lupen
2 Laser-Diode zugänglich, Licht zwischen 400 und 700 nm, ungefährlich bei Blickkontakt bis 0,25 Sekunden
2M Vergleichbar zu Klasse 2, solange Verzicht auf optische Hilfsmittel
3R Laser zugänglich, Gefahr für Augenlicht
3B Laser-Diode zugänglich, Gefahr für Augenlicht und Haut
4 Laser zugänglich, große Gefahr für Gewebe, zudem Brand- und Explosionsgefahr


Welche weiteren Kaufkriterien sind wichtig?

Es gibt eine Reihe weiterer Merkmale, die vor dem Kauf der Lasermodule beachtet werden sollten.

Farbe

rote und grüne Laser Lichteffekte

Die Wellenlänge der Laserdiode entscheidet unmittelbar über die Farben:

  • Blau bei 420 bis 490 nm

  • Grün bei 490 bis 575 nm

  • Gelb bei 575 bis 585 nm

  • Orange bei 585 bis 650 nm

  • Rot bei 650 bis 750 nm

Danach geht die Wellenlänge der Laserdiode in Infrarot-Bereiche über:

  • Nahes Infrarot 750 nm bis 1675 nm

    • Infrarot-Laserdioden bis 3000 nm


Art der Abstrahlung

Die Abstrahl-Charakteristik fällt in einen der folgenden Bereiche:

  • Punkt (für Laserpointer und viele DIY-Aufgaben)

  • Linie (rote oder grüne Laser der Messtechnik)

  • Kreuzlinie (rote oder grüne Laserdioden der Messtechnik)

  • Expander (aufgeweitete Laserstrahlen)

  • DOE (diffraktive optische Elemente für spezielle Strahlen wie gepunktete Linien)

kompaktes Laser-Modul zum Einbau

Arbeitsabstand

Für die optische Leistung ist auch der benötigte Arbeitsabstand entscheidend. Der Öffnungswinkel des Laser-Moduls entscheidet, ob der Laser nur wenige Millimeter, Zentimeter oder Meter vom Zielobjekt entfernt sein darf. Im Shop finden Sie Geräte ab 35 Millimeter und bis 150 Meter hohen Arbeitsabstand.


Fokussierbarkeit

Je stärker der Laser fokussierbar ist, desto höher ist die Leistungsdichte in Form eines Brennpunktes. Das erlaubt präzises Arbeiten, beispielsweise an CNC-Maschinen.


Leistung und Betriebsspannung

Die Leistung wird in Milliwatt angegeben und beginnt bei 0,1 mW, geht über 50 mW und reicht etwa für Schneidearbeiten weit darüber hinaus. Module for CNC Laser Engraving Machines arbeiten beispielsweise bereits mit 15.000 mW. Für die Versorgung mit Strom muss die passende Spannung angelegt sein. Üblich sind 3 bis 14 Volt, doch auch Laserdioden mit einer Versorgungsspannung bis 30 Volt sind gängig.

Gut zu wissen: Für alle Elektro- und Elektronikgeräte gilt die EU-Richtlinie RoHS. Der Einsatz gefährlicher Stoffe wird über die RoHS-Richtlinien geregelt. Auch Lasermodule müssen RoHS-konform sein.


Installation

Laserdiode samt Netzteil

In manchen Fällen wird das Modul als Diodenlaser im Kit angeboten und besitzt ein Netzteil. Es übernimmt die Transformation aus dem Strom-Netz: von Netzspannung zur Power-Betriebsspannung. 

Meist werden die Lasermodule jedoch mit offenen Kabelenden ausgestattet, sodass die Installation in bestehende Maschinen samt Anschluss an den Strom erfolgen kann.

Fragen zu kostenlosem Versand oder Artikelmerkmalen?

Ab wann gilt ein kostenloser Versand? Wie steht es um Abholung statt kostenlosem Versand? Eignen sich rote Laserdioden für Ihr DIY-Projekt? Wünschen Sie eine Beratung zu Artikeln, Bestellvorgang, Lieferung oder anderen Themen, wenden Sie sich an den Conrad-Beratungsservice.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste