Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Bis zu 15 % sparen im Blue Month Bis zu 15 % sparen im Blue Month
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenwertes zu LED-Signalleuchten

Die Leuchtdiode, kurz LED, hat sich in kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner elektronischer Geräte entwickelt. Ihre Präsenz reicht von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu komplexen industriellen Anlagen. Besonders häufig findet man LEDs in Form von Signalleuchten, die Zustände, Warnungen oder Informationen visuell vermitteln.

Doch was macht diese kleinen Lichtquellen so besonders?

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt der LED-Signalleuchten geben. Wir erklären Ihnen die grundlegenden Unterschiede zwischen Lampen und Leuchten, gehen detailliert auf den Aufbau und die Funktionsweise von LED-Signalleuchten ein und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Auswahl der richtigen Leuchte für Ihre Anwendung.

Barthelme  LED-Signalleuchte
  • Der Unterschied zwischen Lampen und Leuchten

  • Funktion und Aufbau von LED-Signalleuchten

  • Auswahlkriterien für LED-Signalleuchten



Der Unterschied zwischen Lampen und Leuchten

APEM  LED-Signalleuchte

Obwohl wir im Alltag oft von Lampen sprechen, meinen wir eigentlich Leuchten. Selbst im Duden sind Begriffe wie Stehlampe oder Nachttischlampe zu finden. Elektrotechnisch gesehen gibt es diese Geräte jedoch nicht. Eine Lampe ist lediglich das Leuchtmittel selbst, ohne Fassung, Gehäuse oder Kabel. Eine Leuchte hingegen umfasst die Lampe und alle notwendigen Komponenten für ihren Betrieb. Stehlampen oder Nachttischlampen sind daher korrekterweise Stehleuchten und Nachttischleuchten.

Bei LEDs ist dieser Unterschied weniger deutlich. Obwohl LEDs Lampen sind, werden sie oft nicht als solche bezeichnet, da sie meist in Kombination mit Elektronik und Kühlkörpern auftreten – was sie streng genommen also zu Leuchten macht.

Früher wurden für Signale kleine Glühbirnchen verwendet. Heute kommen fast ausschließlich LEDs zum Einsatz, da sie eine deutlich längere Lebensdauer haben. LEDs können Glühbirnchen jedoch nicht einfach ersetzen, da sie neben Gleichstrom auch eine Mindestspannung benötigen, um zu leuchten. Diese liegt je nach Farbe zwischen 1,6 und 4,0 Volt:

  • Rote LEDs: 1,6 bis 2,3 Volt,
  • Gelbe und grüne LEDs: 1,9 bis 2,5 Volt,
  • Blaue und weiße LEDs: 2,5 bis 4,0 Volt. 

Ist die Spannung zu hoch, brennt die LED durch. Glühbirnchen hingegen leuchten bei 9 bis 14 Volt, vertragen auch Wechselstrom, haben aber eine kürzere Lebensdauer und sind teurer als vergleichbare LEDs. Was sie lediglich noch als Ersatzteil im Modellbau interessant macht.  

Ein Vorteil von Glühbirnchen ist allerdings ihre einfache Austauschbarkeit dank genormter Schraub-, Bajonett- oder Steckfassungen. Signal-LEDs werden dagegen oft fest verlötet oder geklemmt. Es gibt zwar auch Fassungen für LEDs – einfache Schraub- oder Steckhülsen –, aber sobald diese mit Kabel, Vorwiderstand und Elektronik wie einer Gleichrichterdiode ausgestattet sind, handelt es sich um eine Leuchte.



Funktion und Aufbau von LED-Signalleuchten

Wie bereits erwähnt, funktionieren LEDs je nach Farbe nur in bestimmten Spannungsbereichen. In Umgebungen mit beispielsweise 12 oder 24 Volt muss demnach eine entprechende Reduzierung erfolgen. Das geht am einfachsten mit einem ohmschen Widerstand. Dessen Größe lässt sich anhand der Formel R = U : I – also Widerstand = Spannung geteilt durch Strom – berechnen. Soll beispielsweise eine grüne Leuchtdiode mit 2,2 Volt Durchlassspannung und 20 Milliampere Stromaufnahme an einem 12-Volt-Anschluss betrieben werden, ist ein Widerstand von etwa 490 Ohm erforderlich. Der Widerstand muss in Serie geschaltet sein, entweder vor oder hinter der Diode.

Das Zusammenlöten lässt sich aber sparen. Und nicht nur das: Auch das Anbringen von Halterungen und Anschlusskabeln wird hinfällig – wenn man sich gleich für eine LED-Signalleuchte entscheidet. Gängige Typen und Bauformen von Signalleuchten enthalten Leuchtdioden in den Farben Blau, Gelb, Grün, Orange, Rot und Weiß, es lassen sich somit alle farbtypischen Schaltzustände anzeigen. Hinzu kommen RGB-Leuchdioden, mit denen sich alle Farben des sichtbaren Spektrums darstellen lassen.

Da die weitaus meisten LED-Leuchten für Signalzwecke an die jeweiligen Umgebungsspannung angepasste Vorwiderstände besitzen, ist der Einbau im Allgemeinen unkompliziert. Gängige Betriebsspannungen reichen von 5 bis zu 240 Volt. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um Gleichstrom (DC) handeln: Viele Ausführungen enthalten auch Gleichrichter-Schaltungen und sind daher für den Betrieb an Wechselstromquellen (AC) geeignet – bis hin zum 230-Volt-Haushaltsstrom.

TRU COMPONENTS LED-Signalleuchte


Auswahlkriterien für LED-Signalleuchten

Bei der Auswahl von LED-Signalleuchten spielen folgende Eigenschaften eine wichtige Rolle:

Betriebs- und Durchlassspannung

Die Durchlassspannung der Signalleuchte ist bei der Auswahl eigentlich nur dann relevant, wenn die Meldeleuchte keinen Vorwiderstand besitzt, üblicherweise erkennbar an Spannungswerten unterhalb von 5 Volt. Über diesen Wert hinausgehende Betriebsspannungen werden für den Betrieb der Diode durch Vorwiderstände abgesenkt.

Signalleuchten lassen sich darüber hinaus nicht nur mit Gleichstrom, sondern auch mit Wechselstrom betreiben. Einige Typen eignen sich sogar für beide Stromformen. Dazu besitzen sie einen eingebauten Gleichrichter.


Durchlassstrom

Die Durchlasströme sind bei LEDs grundsätzlich recht klein, die Skala reicht von 4 bis 30 Milliampere. Für Geräte mit Netzanschluss fallen diese geringen Lasten an den LED-Signallampen im Allgemeinen nicht ins Gewicht, eventuell aber bei Schaltungen mit Batteriebetrieb und dauerhafter Anzeige des Betriebszustands.


Lichtstärke

Signalleuchten müssen in der Regel auch dann gut erkennbar leuchten, wenn das Gerät dem Tages- oder Sonnenlicht ausgesetzt ist. Definiert ist die Lichtstärke in Candela und Millicandela, kurz cd und mcd. Übliche Werte reichen von 2,5 Millicandela bis zu 22 Candela. Zum Vergleich: Eine Haushaltskerze leuchtet mit etwa 1 Candela.


Lichtfarbe

Die wohl am häufigsten eingesetzten Farben für Signalleuchten sind Rot, Grün, Blau und Weiß. Außerdem erhältlich sind die orangefarbene LEDs, Farbfilterscheiben für weiße LEDs sowie mehrfarbige RGB-LEDs.


Einbau-Durchmesser

Der Durchmesser für den Ausschnitt im Gehäuse muss mit dem der Leuchte korrespondieren. Viele Typen sind frontplattendicht, das heißt, von der Leuchte ist nur eine Kappe und der Befestigungsring zu sehen. Einige Modelle verfügen über einen Innenreflektor zur Bündelung des Lichts. Übliche Einbau-Durchmesser reichen von 4,4 bis zu 30 Millimeter, die gängigste Größe beträgt 8 Millimeter.


Anschluss

Neben Kabeln mit offenen Enden bieten einige LED-Signallampen Flachstecker, Lötfahnen oder Schrauben zur einfachen und schnellen Montage an.


Schutzart

Die Schutzart ist dann sehr wichtig, wenn die Signalleuchte in Geräten für raue Umgebungen zu installieren sind. So schützt die am häufigsten anzutreffende Schutzklasse IP67 gegen Staub und sogar zeitweiliges Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten. Die Klasse IP40 bietet dagegen nur einen Schutz gegen eindringende Fremdkörper oder Drähte ab einem Durchmesser von 1 Millimeter.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste