Ratgeber



Was ist ein Messschieber?

Ein Messschieber ist ein präzises Messgerät, mit dem sich verschiedene Maße nehmen lassen. So kann ein Messschieber dank seiner je zwei beweglichen Messschenkel Innen- und Außenmaße nehmen sowie mit seiner Tiefenmessstange beispielsweise die Tiefe einer Bohrung feststellen.

Aufgrund seiner variablen Einsatzmöglichkeiten ist er eines der meist benutzten Messwerkzeuge. Es gibt analoge und digitale Messschieber sowie Sonderausführungen für spezielle Einsatzbereiche.



Nonius, Uhr oder Digitalanzeige: drei Ablese-Varianten für Messschieber

Messschieber mit Nonius  

Der Nonius ist eine bewegliche Längenskala, die es ermöglicht Messungen vorzunehmen, die bis auf einen Millimeterbruchteil genau sind. Das Ablesen bedarf allerdings einiger Übung, Aufmerksamkeit und eines gewissen Rechengeschicks. Auch ein gutes Auge ist gefragt, um die kleine Skala am Messschieber richtig erkennen zu können. Der große Vorteil des klassischen Messschiebers mit Nonius ist: Er ist robust. Gerade Monoblock-Messschieber aus rostfreiem Stahl haben bei guter Pflege eine extrem hohe Lebensdauer. Und selbst günstigere verchromte Messschieber aus Kohlenstoffstahl können jahrzehntelang gute Dienste leisten. Spritz- und Strahlwasser können den Messgeräten nichts anhaben.

Uhren-Messschieber 

Der Uhren-Messschieber – oder auch Messschieber mit Rundskala – arbeitet ebenfalls analog und liefert bei richtiger Anwendung und Pflege zuverlässige Messergebnisse höchster Präzision. Dank Ziffernblatt ist er einfacher abzulesen als der Nonius-Messschieber. Ein weiterer Vorteil ist das Feststellrädchen, mit dem die Messuhr an jeder Stelle auf null gestellt werden kann, sodass Differenzmessungen problemlos möglich sind. Zu bedenken ist, dass der Uhrenmessschieber aufgrund seines Aufbaus aus Zahnrädern und -stangen ein wenig anfälliger für Schmutz und Staub ist als der Nonius-Messschieber. Eine gute Pflege und sorgsame Aufbewahrung sind hier also Pflicht.


Der digitale Messschieber 

Digitale Messschieber sind heute in vielen Bereichen Standard. Sie messen zwar nicht genauer als analoge Modelle, vereinfachen jedoch das Ablesen der Ergebnisse erheblich. Parallaxen- und andere Ablesefehler werden vermieden. Wie beim Uhrenmessschieber ist auch beim digitalen Messschieber die Nullstellung an jeder Position möglich. Dank ABS-Funktion (Absolut-Funktion) kann die letzte Nullstellung beim Abschalten sogar gespeichert werden. Hinzu kommen weitere Annehmlichkeiten: So lassen sich Messungen speichern, Maßeinheiten einfach vom metrischen (cm) auf das angloamerikanische System (Inch / Zoll) umstellen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Messdaten über eine Schnittstelle ausgelesen und direkt am Computer weiterverarbeitet werden können. Das spart Zeit und Aufwand für manuelles Übertragen und erleichtert beispielsweise das Erstellen von Statistiken für die Qualitätssicherung. Ein Nachteil ist die Abhängigkeit der Geräte von der Stromversorgung, sodass neue Batterien immer vorrätig sein sollten. Zudem sind digitale Messschieber etwas anfälliger für Schäden (Sturz, Wasser) und haben dadurch eine tendenziell kürzere Lebensdauer – wobei diese immer noch bei mehr als 10 Jahren liegen kann.



Vor- und Nachteile der Ablese-Varianten im Überblick 

  Hohe Mess-genauigkeit Komfortables Ablesen Langlebigkeit / Robustheit / Wasser-unempfindlichkeit Flexible Nullstellung möglich Speicherung von Messdaten oder Nullstellung Unabhängig von Stromversorgung  Einfaches Umstellen der Maßeinheiten Direkte Übertragung der Messdaten an Computer
Nonius-Messschieber +++ - +++ - - +++ - -
Uhrenmessschieber  +++ ++ ++ +++ - +++ - -
Digitaler Messschieber  +++ +++ - +++ +++ - +++ +++


Messschieber ablesen

Bei einem digitalen Messschieber reicht ein kurzer Blick auf das Display und schon kennt man den gemessenen Wert. Bei einem Uhrenmessschieber ist der Messwert ebenfalls sehr leicht abzulesen. Nur bei einem Nonius-Messschieber mit beweglicher Längenskala muss man schon genauer hinsehen, um den exakten Messwert ablesen zu können.

Die meisten Nonius-Messschieber bieten zwei unterschiedliche Skalen zum Ablesen des Messwertes. Die untere Skala zeigt den Wert in Zentimetern und die obere Skala zeigt den gemessenen Wert in Inch oder Zoll an. Die relevanten Ablesemarken für beide Skalen sind jeweils die „0“ auf dem verschiebbaren Teil des Messschiebers.

Messwert in Zentimeter ablesen

Im nebenstehenden Beispielbild, steht die Ablesemarke „0“ der unteren Skala zwischen den Teilstrichen für 3 mm und 4 mm. Also liegt der Messwert irgendwo zwischen 3 und 4 mm.

Um den genauen Wert zu ermitteln, muss man auf der unteren Skala weiter nach rechts blicken. Dabei werden im ersten Moment nicht die Zahlenwerte sondern die ausschließlich die Teilstriche betrachtet. Denn man muss in der unteren Skala einen Teilstrich finden, der sich exakt unter einem Teilstrich in der oberen Skala befindet. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Teilstrich der oberen Skala das ist. In unserem Beispielbild deckt sich der Teilstrich zwischen 5 und 6 mit einem Strich in der oberen Skala (siehe rote Markierung). Also zeigt der Messschieber ein Wert von 3,55 mm an.

Messwert in Zoll ablesen

Die Ablesung in der oberen Skala erfolgt nach demselben Schema. Allerdings entspricht jeder Teilstrich der feststehenden Skala 1/16“. Die „0“ der verschiebbaren Skala steht nach dem Teilstrich für 2/16“. In der oberen Skala deckt sich der Teilstrich des Wertes „2“ mit einem Teilstrich der unteren Skala (siehe blaue Markierung). Also kommen zu den 2/16“ oder 16/128“ noch 2/128“ hinzu. Der Messwert beträgt also 18/128“ oder 9/64“, was umgerechnet 3,571 mm ergibt.


Messschieber für verschiedene Einsatzbereiche 

Taschenmessschieber:  

Handlicher Messschieber für den Heimwerkerbedarf.
 

Werkstattmessschieber: 

Professioneller Messschieber für den Einsatz in der Werkstatt, in der Regel nach DIN 862 genormt.
 

Tiefenmessschieber

Spezieller Messschieber zur Tiefenmessung, z.B. für Stufen, Nuten oder Bohrungen.
 

Crimpmessschieber: 

Messschieber zur exakten Messung von Crimphöhe und Crimpbreite.
 

Bremsscheiben-Messschieber:  

Spezieller Messschieber, um den Verschleiß von Bremsscheiben sicher und korrekt zu messen.


Worauf muss ich bei der Anwendung eines Messschiebers achten?

  • Die Messflächen sollten keine Grate aufweisen, trocken und sauber sein
  • Messen Sie immer so eng am Lineal wie möglich
  • Achten Sie beim Ablesen auf gute Lichtverhältnisse
  • Anwendung erfolgt ohne Kraft - verfälschen Sie die Messungen nicht durch unnötige Krafteinwirkung
  • Beachten Sie die Referenztemperatur von 20° C

Unser Praxistipp: Messschieber richtig anlegen

Ein gängiger Fehler beim Messen mit Messschiebern ist, dass das Werkzeug nicht richtig angelegt wird. Achten Sie darauf, das Werkstück nicht mit den Enden der Schenkel zu messen, sondern es stets bis zur Mitte der Messschenkel einzuführen. So vermeiden Sie Messwertschwankungen.


Messschieber oder Schieblehre: Wie heißt es richtig? 

Nach DIN 862 lautet die fachlich korrekte Bezeichnung in Deutschland „Messschieber“. Dennoch sind die Begriffe „Schieblehre“ oder „Schublehre“ noch immer weit verbreitet – letzterer ist vor allem in Österreich gebräuchlich. Zu erklären ist dies damit, dass ein Messschieber mit Feststellschraube auch als „Lehre“ verwendet werden kann. Auch die Bezeichnung „Kaliber“ lässt sich hier und da noch finden, vor allem in Süddeutschland.


FAQs: Die häufigsten Fragen zu Messschiebern

Digital oder analog: Welcher Messschieber ist der richtige für mich? 

Das entscheidet vor allem Ihre persönliche Vorliebe, was das Ablesen betrifft. Die exakte Anzeige beim digitalen Messschieber erleichtert die Arbeit, wobei die analogen Modelle mit Robustheit und Unabhängigkeit von Strom punkten.

Sind digitale Messschieber ebenso genau wie analoge mit Nonius? 

Ja, in der Genauigkeit stehen die digitalen Modelle den analogen gleicher Qualität heute in nichts mehr nach.

Wie viel Geld sollte ich ausgeben? 

Je nachdem, welche Ansprüche Ihr Messschieber erfüllen soll: Hochpräzisionswerkzeuge für den professionellen Bedarf sind natürlich kostspieliger als einfache Heimwerkerausführungen.

Einfachere Messschieber guter Qualität reichen normalerweise für das Messen im Holzumfeld aus, da hier ohnehin mit materialbedingten Schwankungen zu rechnen ist. Auch zum gelegentlichen Messen im Metallumfeld benötigen Sie fürs Heimwerken keinen professionellen Werkstatt-Messschieber. Wert auf Qualität sollten Sie dennoch legen, denn die Verarbeitung des Werkzeugs ist entscheidend für die Messgenauigkeit. 


Fazit: So finden Sie den passenden Messschieber

Grundsätzlich sollten Sie sich zunächst die Frage stellen:
Welchen Zweck muss mein Messschieber erfüllen: Benötige ich einen praktischen Allrounder für den Einsatz zuhause oder ein Hochpräzisionswerkzeug für die professionelle Anwendung – vielleicht sogar in einem speziellen Bereich? Unter welchen Bedingungen nutze ich das Gerät und wie stehe ich zum Thema Batterieverbrauch?

Als nächstes stellt sich die Frage: Wie präzise müssen die Messungen sein? Und was ist wichtiger, eine zuverlässig auf einen Nanometer genaue Messung oder eine komfortable und schnelle Anwendung? Die Antworten bringen Sie nach und nach zum idealen Messschieber für Ihren Bedarf – und Ihr Budget.