Ratgeber

Wissenswertes zu Monitor-, TV- und AV-Adapter

Was ist ein Adapter?

Visuelle Darstellungsmöglichkeiten mit Beamern, Fernsehgeräten und Leinwänden gehören zur Grundausstattung von Konferenz- und Präsentationsräumen. Durch die fortschreitende Entwicklung von Displays und Schnittstellen, aber auch durch konkurrierende technische Systeme, entstehen im Alltag häufig Kompatibilitätshürden. Mit geeigneten Adaptern können diese Hürden schnell und einfach überwunden werden, wodurch kostenintensive Neuanschaffungen nicht selten vermieden werden können. Ein entscheidender Vorteil von Adaptern ist, dass sie in aller Regel kostengünstig und flexibel verwendbar sind. Besonders häufig kommen Adapter in Form von TV-, Monitor- und AV-Adaptern zum Einsatz.

Adapter gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Unabhängig von den jeweiligen Systemen und Bauformen werden Adapter technisch in aktive und passive Adapter unterteilt.

Passive Adapter übertragen Signale, ohne sie zu verändern. Beispiele finden sich etwa im Anwendungsbereich der DVI-Schnittstelle. Diese hat je nach angesteuertem Gerät unterschiedliche Datenströme und eine variierende Anzahl von Polen. Deshalb muss in vielen Hardware-Konstellationen auf einen Adapter zurückgegriffen werden. So wird meist ein Adapter für die Verbindung eines 21-poligen auf einen 24-poligen DVI-Anschluss benötigt, um eine Verbindung zwischen einem Monitor oder TV und einem Computer oder anderen Gerät herzustellen.

Aktive Adapter hingegen verändern ein durchgeleitetes Signal mithilfe integrierter Komponenten wie Transformatoren. Ein Beispiel ist der VGA-auf-DVI-Adapter, der Signale zwischen beiden Systemen anpassen muss, um eine Kompatibilität herzustellen.

Wozu werden Adapter und Konverter benötigt?

Im Zuge der technologischen Entwicklung wird der Display-Markt permanent mit Innovationen erweitert, die neue Schnittstellen, Übertragungsnormen oder einfach nur Stecker-Designs mit sich bringen. Das verfügbare Angebot ist geprägt von parallel und zeitversetzt verfügbaren Lösungen, die unterschiedlichen Ansätzen folgen und teils in Konkurrenz miteinander stehen. Das sorgt im Ergebnis für eine Verbreitung unterschiedlicher Systeme, was nutzerseitig zu Kompatibilitätsproblemen führt. Um kostenintensives Aufrüsten und häufige Neuanschaffungen zu vermeiden, werden Adapter als „Brücke“ zwischen unterschiedlichen Systemen und Technologien eingesetzt. Sie stellen eine vollfunktionale Verbindung zwischen ansonsten nicht kompatiblen Systemen her.

Im TV- und Displaybereich gab es in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von technologischen Neuerungen. Insbesondere der Umstieg von der einstigen Standardauflösung auf die HD-Technologie löste eine gewaltige Innovationswelle aus, die den Markt nachhaltig verändert hat. Höhere Auflösungen, neue Displaytechnologien und leistungsstärkere Übertragungssysteme verändern fortwährend die Anforderungen an die technische Grundausstattung. Hinzu kommt die voranschreitende Verschmelzung von Computer und TV, wodurch ursprünglich im IT-Sektor angesiedelte Technologien und Normen Einzug in den TV- und Unterhaltungssektor halten. Nicht alle Kompatibilitätsprobleme lassen sich mit Adaptern lösen, allerdings bietet das reichhaltige Angebot unterschiedlicher Adapter in vielen Fällen eine schnelle und kostengünstige Lösung.

Welche Art von TV-, AV- und Monitoradaptern gibt es?

Conrad bietet Ihnen eine breite Auswahl an Adaptern. Unabhängig davon, ob ein Adapter im privaten oder professionellen Umfeld eingesetzt werden soll, ist im Online-Shop für nahezu jede Schnittstelle eine passende Lösung verfügbar:

BNC- und Cinch-Technik

Die BNC-Steckverbinder und -Buchsen haben eine koaxiale Bauform mit einem Bajonettverschluss für Hochfrequenzen bis 1 GHz, teils bis 4 GHz, und einer definierten Impedanz von 50 oder 75 Ohm. Die BNC-Technik wird hauptsächlich in der Funk- und Videotechnik eingesetzt. Daneben hat sie sich durch die Abschirmung des Außenleiters gegen elektrische Störungen im Laborbetrieb zur Übertragung von schwachen Gleichströmen sowie niederfrequenten Wechselströmen durchgesetzt. Beispiele für Geräte, die BNC-Stecker verwenden, sind Oszilloskope und Frequenzzähler.

Cinch-Stecker und Buchsen sind gut geeignet für Video- und Audioübertragungen. Die koaxiale Bauweise ermöglicht Niedrig- und Hochfrequenzen. Die meist verbreiteten Adapter für Cinch-Anwendungen sind „Stereo: Cinch auf Klinke“ und der „T-Adapter: Stecker auf zwei Kupplungen“.

DVI-Technik

DVI steht für „digital visual interface“. Mit der DVI-Schnittstelle werden Bilder digital übertragen. Computer und Notebooks nutzen diese Verbindung am häufigsten. Analoge Signale können mit einer anderen Ausführung des DVI-Steckers, dem DVI-I-Stecker, übertragen werden. Micro-DVI und Mini-DVI unterscheiden sich nicht in ihrer Funktion. Sie gelten lediglich als mechanische Abweichung. Die Stecker und Buchsen variieren in der Anzahl verfügbarer Pole. Die Dual-Link Versionen passen auf alle Unterkategorien und können universell eingesetzt werden.

HDMI-Stecker und -Buchsen

Das „High Definition Multimedia Interface“ (HDMI) vereint die Eigenschaften bereits bekannter Übertragungsverfahren für Bild- und Tontechnik. Hochauflösende Übertragungen sind nur per HDMI-Verbindung möglich. Zudem müssen beide Geräte mit einem HDMI-Kabel verbunden sein und das übertragene Format unterstützen. HDMI-Stecker und -Buchsen verfügen über differenzierte Spezifikationen. Grundsätzlich kann jedes Gerät mit HDMI-Anschluss eine Full-HD-Auflösung übertragen. Um UHD-Auflösungen abspielen zu können, werden aktuelle Versionen ab HDMI 1.4 benötigt. Micro- und Mini-HDMI haben kleinere Bauformen, aber dieselbe Funktionsweise.

USB-Adapter

Der „Universal Serial Bus“, kurz USB, wird für eine Übertragung von Daten und Informationen genutzt. Er ist universell einsetzbar und kann mithilfe von Adaptern zu Klinken-, Video- und Erweiterungsbuchsen umgebaut werden. Häufig werden USB-Schnittstellen genutzt, um mehr Anschlussmöglichkeiten zu erzeugen. Mit einem Adapter können zwei, drei oder mehr neue Schnittstellen erstellt werden. Der entscheidende Vorteil dieses Typs ist der erweiterte Einsatzbereich für elektronische Geräte. Mit Mehrfachsteckern werden mehr Monitore zeitgleich mit einem Rechner verbunden. Über eine Schaltfunktion kann die Anzeigenquelle getauscht werden.

Weitere TV-, Monitor- und AV-Adapter

Einige Schnittstellen-Adapter sind veraltet und gehören nicht mehr zur Grundausstattung von modernen Büros. Andere wiederum sind so neu oder individuell, dass sie kaum mit der aktuellen Hardware genutzt werden können. Zu diesen Variationen gehören:
 

  • SCART-Buchsen und -Stecker
  • VGA-Buchsen und -Stecker
  • Displayport-Buchsen und -Stecker