Ratgeber

Wissenswertes zu Not-Aus Schaltern

Gelbes Gehäuse, roter Knopf – so ist das klassische Design eines Not-Aus-Schalters. Schalter mit Not-Aus-Funktion werden in Kombination mit Maschinen, Anlagen und zum Teil Fahrzeugen genutzt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Kauf von Not-Aus-Schaltern ankommt und welche Variationen es gibt.


Not-Aus-Schalter oder Not-Halt-Taster – Die Unterschiede

Roter Knopf auf gelbem Untergrund – solche Schalter sind Ihnen im Alltag sicher schon aufgefallen. Mit der Farbgebung wird sichergestellt, dass der Schalter im Notfall schnell ausfindig gemacht werden kann. Das kann im Ernstfall Leben retten, denn mithilfe eines Not-Aus-Schalters kann eine Maschine in Notsituationen sofort ausgeschaltet werden. Das bedeutet, dass Geräte mittels der Not-Aus-Funktion von der Energieversorgung getrennt werden, um sich beispielsweise vor elektrischen Schlägen zu schützen. Neben Not-Aus-Schaltern gibt es Not-Halt-Einrichtungen oder Not-Halt-Befehlsgeräte. Wird ein Not-Halt-Befehl ausgegeben, so wird der Antrieb der Maschine angehalten. Sie wird stillgesetzt, aber nicht automatisch spannungsfrei geschaltet. Die Zufuhr von Strom ist davon also nicht betroffen.

Gelegentlich werden die Begrifflichkeiten synonym verwendet, selbst in offiziellen Richtlinien. Zurückzuführen ist das auf eine fehlerhafte Übersetzung aus dem Englischen, wo emergency stop oft als Not-Aus übertragen wird. Tatsächlich steht emergency stop für Not-Halt, während emergency switching off dem Not-Aus entspricht. In der erneuerten Norm „Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze“ finden Sie jedoch eine aktualisierte Terminologie. Hier wird durchweg der Begriff Not-Halt verwendet.


Not-Aus-Betätiger im Überblick

Baulich umgesetzt werden Notausschalter häufig als Drucktaster beziehungsweise Schlagschalter. Neben Pilztastern finden auch Seilzug-Notschalter Verwendung. Wenn es zu einem Notfall kommt, muss der Taster unproblematisch bedient werden können und dabei auch stärkeren Schlägen standhalten. Sobald der Not-Aus-Schalter bei Gefahr betätigt wurde, verrastet er und kann erst auf Befehl hin wieder entriegelt werden. Dafür muss er zum Beispiel herausgezogen, gedreht oder mithilfe eines Schlüssels in die ursprüngliche Position geführt werden, um ein Gerät wieder in den Betriebszustand zu versetzen. In der Maschinenrichtlinie sind die genauen Anforderungen an Not-Halt und Not-Aus verankert, darunter die EN ISO 13850.

Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen können nach Stopp-Kategorien gegliedert werden. Bei Stopp-Kategorie 0 wird die Energiezufuhr sofort getrennt. Bei der Stopp-Kategorie 1 werden Teile der Maschine (beispielsweise die Antriebselemente) erst angehalten, bevor die Unterbrechung der Stromzufuhr folgt.


Wichtiges zum Kauf von Not-Aus-Schaltern

Beim Kauf von Not-Aus-Schaltern sollten Sie in erster Linie auf Zertifizierungen und zugrunde liegende Normen achten, die für den vorgesehenen Einsatz wichtig sind. Zu den weiteren wichtigen Kaufkriterien gehören:

Bauform: Not-Halt-Geräte und Not-Aus-Schalter werden in verschiedenen Ausführungen gefertigt. Einige Modelle werden mit, einige ohne Schutzkragen angefertigt. Ein Schutzkragen hilft, ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalters zu verhindern. Wichtig dabei ist, dass die teilweise Umrandung die Auslösemechanik nicht stört. Nach wie vor muss es möglich sein, den Not-Aus-Taster mit Fingern, Handballen, Handinnenflächen, Handkante und Faust zu betätigen. Da Notschalter bei Gefährdung mitunter mit starken Schlägen betätigt werden, sollten Sie zudem aus robusten Materialien gefertigt sein. 

Entriegelungsart: Wie soll der Not-Aus-Schalter künftig entriegelt werden? Möglich sind zum Beispiel Zug- und Drehentriegelung (mit oder ohne Schlüssel).

Schutzart: In manchen Bereichen ist eine spezielle Schutzart notwendig. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Not-Aus-Schalter den Anforderungen entspricht.

Aufdruck: Je nach Einsatzgebiet spielt der aufgedruckte Schriftzug eine wichtige Rolle. Entscheidend ist, dass alle Personen sofort erkennen, wofür der Schalter da ist, um eine entsprechende Handlung vornehmen und die Taste drücken zu können.

Kontaktart: Auch hier werden unterschiedliche Varianten, mit einem, zwei oder drei Öffnern und mit oder ohne Schließern angeboten.

Schaltspannung: Abhängig vom vorgesehenen Einsatzzweck sollten Sie prüfen, ob die Schaltspannung der favorisierten Modelle passend ist.

Temperaturbereich: Wenn am Einsatzort der Maschine sehr niedrige, hohe oder schwankende Temperaturen vorherrschen, bestehen besondere Anforderungen an das Material. 

Einbauöffnung: Für eine problemlose Montage und Installation sind passende Anschlüsse und ein passender Durchmesser der Einbau-Öffnung notwendig.

Weitere Features: In einigen Bereichen sind neben Hauptschaltern sogar mehrere Not-Aus-Taster oder andere modulare Befehlsgeräte mit Not-Halt-Funktion notwendig. Prüfen Sie, ob alle benötigten Elemente kompatibel sind. In abgedunkelten Räumen sind unter Umständen Notaus-Schalter wichtig, die beleuchtet und somit jederzeit gut sichtbar sind.


Unser Praxistipp: Safety first

Je nach Risikobeurteilung und Kategorie sind in Sachen Sicherheit neben Notaus weitere Meldegeräte erforderlich, damit in Not keine Personen zu Schaden kommen. Zu den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen zählen außerdem professionelle Personaleinweisungen, Sicherheitsschulungen und entsprechende Schutzausrüstung beziehungsweise Arbeitskleidung, die im Ernstfall Leben retten können. Damit in Gefahrensituationen jede anwesende Person ein Gerät abschalten oder anhalten kann, sollten Notschalter so montiert sein, dass sie für jeden ohne Probleme zugänglich.


FAQ – häufig gestellte Fragen zu Not-Aus-Schaltern

Welche Hersteller bieten Notausschalter an?

Notschalter finden Sie in unserem Online-Shop von vielen verschiedenen Marken, darunter Schlegel, Schneider Electric, Siemens, DECA oder BACO.  

Warum ist ein Notschalter an Motorrädern verbaut? 

Motorradfahrer kennen diesen Wippschalter vielleicht auch als Killswitch oder Killschalter. Der Notausschalter befindet sich auf der rechten Lenkerseite und dient dazu, die Zündung sowie Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen. Bei Modellen ab Baujahr 2006 mit Euro 3 und elektronischer Kraftstoffeinspritzung geschieht das automatisch, sobald sich das Motorrad in einem bestimmten Neigungswinkel befindet. Eine solche Sicherheitstechnik finden Sie zudem in Autos. Sie wird ausgelöst, sobald es zu einem Aufprall kommt und der Airbag aktiviert wird.  

Können Notschalter nachgerüstet werden?

Ob und wie Sie ältere Geräte mit Notschaltern ausstatten müssen, ist von den aktuellen Richtlinien für Maschinen abhängig. Viele Geräte können mit entsprechendem Know-how und Equipment mit Notschaltern nachträglich bestückt werden.