Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Platinenkameras » Auf Leiterplatten montierte Kameramodule

Platinenkameras sind besonders klein und kompakt konstruiert. Sie sind hauptsächlich für den Einbau vorgesehen und lassen sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen diskret installieren, was eine verdeckte Überwachung ermöglicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Platinenkameras aufgebaut sind und worauf es beim Kauf zu achten gilt.

  • Was sind Platinenkameras?

  • CCD- versus CMOS-Sensoren

  • Kaufkriterien für Platinenkameras – worauf kommt es an?

  • Unser Praxistipp: Kameras mit austauschbarem Objektiv für wechselnde Observationsbedingungen

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Platinenkameras

Wissenswertes zu Platinenkameras


Was sind Platinenkameras?

Platine von Platinenkamera

Platinenkameras sind auf Leiterplatten montierte Kameramodule, die in Anlagen, Geräten oder Maschinen integriert werden können, beispielsweise in Bankautomaten, Rauchmeldern oder Fahrzeugen. Sie lassen sich auch hinter Bildern, Ordnern, Büchern, in Koffern und vielen weiteren Gegenständen anbringen. Aufgrund ihres kompakten Formats eignen sie sich hervorragend für beengte Platzverhältnisse und können dezent installiert werden. Dadurch bleiben sie nahezu unbemerkt und sind die perfekte Wahl, wenn eine diskrete Überwachung gewünscht ist. Platinenkameras werden aber nicht nur zu Überwachungszwecken genutzt. Sie sind zum Beispiel auch für Tier- oder Naturbeobachtungen einsetzbar.

In vielen Fällen sind Platinenkameras ohne Gehäuse konstruiert und daher oft preisgünstiger als Gehäusekameras. In Sachen Hardware stehen sie jedoch keinesfalls hintenan. Eine Platinenkamera besteht im Wesentlichen aus einer nur wenige Zentimeter großen Leiterplatte und einer Einheit aus Optik und elektronischem Lichtsensor, die die eigentliche Kamera bildet. Auf der Leiterplatte befindet sich eine leistungsstarke Elektronik, die das Videosignal weiterverarbeitet und über die gängige Kamera-Features realisiert werden können, etwa ein automatischer Weißabgleich, eine Helligkeitsanpassung und eine Gegenlichtkompensation.



CCD- vs. CMOS-Sensoren: Was ist der Unterschied?

Platinenkameras sind mit lichtempfindlichen Bauteilen, sogenannten Bildsensoren, ausgestattet. Bildsensoren wandeln Photonen, also einfallendes Licht, in Elektronen um. Sie sind Grundlage dafür, dass eine Platinenkamera überhaupt ein Bild oder Video von der Umgebung erzeugen kann. Es werden zwei Arten von Bildsensoren differenziert: CCD- und CMOS-Sensoren. Sie basieren auf verschiedenen Technologien und unterscheiden sich dementsprechend in ihrer Architektur. Wir verraten Ihnen, was die Sensortypen auszeichnet.

CCD ist die Abkürzung für charge coupled device, zu Deutsch: ladungsgekoppeltes Bauelement. Sensoren dieses Typs arbeiten auf Basis des inneren Photoeffekts. Sie bestehen aus flächig angeordneten Halbleiterelementen, die lichtempfindlich sind und als Fotodetektoren (Pixel) fungieren. Die Pixel werden nicht einzeln ausgelesen. Stattdessen leitet jedes Pixel seine Ladung an das nächste weiter, bis sie an den Rand des Sensors gelangt, durch Transistoren verstärkt und schließlich in eine Spannung umgewandelt wird. Bilder, die mit CCD-Sensoren erzeugt werden, zeichnen sich durch eine gute und rauscharme Qualität aus.

CMOS steht für complementary metal oxide semiconductor, was mit „komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter“ übersetzt werden kann. Im Gegensatz zu CCD-Sensoren findet die Spannungsumwandlung nicht außerhalb, sondern innerhalb der Pixel statt. Das Signal wird verstärkt, rauschminimiert und digitalisiert. CMOS-Sensoren liefern schnelle Bildraten, eine schnelle Auslesegeschwindigkeit und eine hohe Empfindlichkeit und Auflösung. Sie sind günstiger als CCDs und verbrauchen wenig Strom.

Unterschied zwischen CCD- und CMOS-Sensoren

CCD-Sensoren galten CMOS-Sensoren lange Zeit als überlegen. Das hat sich jedoch geändert. Mittlerweile haben CMOS-Sensoren eine grundlegende Weiterentwicklung erfahren, wodurch ihnen oftmals der Vorzug gegeben wird. Das bedeutet nicht, dass CCD-Sensoren ausgedient haben. Sie eignen sich aufgrund ihrer homogenen Bildqualität und dem geringen Rauschen sehr gut für medizinische und wissenschaftliche Einsatzbereiche und werden unter anderem in der Mikroskopie eingesetzt.



Kaufkriterien für Platinenkameras – worauf kommt es an?

Beim Kauf gibt es einiges zu beachten

Beim Kauf von Platinenkameras sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zum einen gilt es die Art der Bildinformation festzulegen: Sie haben die Auswahl zwischen Farb-Platinenkameras und Schwarz-Weiß-Kameras. Welches Modell das richtige ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Hochwertige Farb-Kameras können brillante Bilder in HD- oder Full-HD-Auflösung erzeugen, die allerdings viel Speicherplatz in Anspruch nehmen, wenn sie zur Protokollierung digital aufbewahrt werden sollen. Schwarz-Weiß-Bilder können für manche Anwendungen durchaus ausreichend sein. Ähnliches gilt für die Auflösung. Es muss nicht immer eine hochauflösende Platinenkamera sein.

Das Objektiv spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl. Meist werden Platinenkameras mit Nadelöhrobjektiven oder kompakten Objektiven mit fester Brennweite angeboten. Nadelöhrobjektive bieten sich an, wenn die Platinenkamera hinter einer kleinen Beobachtungsöffnung installiert werden soll, um eine verdeckte Videoüberwachung durchzuführen. Ein Nachtmodus ist empfehlenswert, wenn auch bei Dunkelheit zuverlässig Bilder aufgenommen werden sollen.

Zertifizierungen und Schutzart sind je nach Anwendungsbereich ebenfalls relevant. So müssen Platinenkameras, die in Geld- und Kreditinstituten eingesetzt werden, UVV-Kassen-zertifiziert sein. Als UVV-Kassen bezeichnet man spezielle Richtlinien, die Banken und Kassen bei der Einrichtung einhalten müssen. Entsprechend ausgewiesene Platinenkameras sind manipulationssicher und entsprechen den vorgegebenen Betriebsanforderungen. Beim Einsatz im Außenbereich ist darauf zu achten, dass die Kamera den Anforderungen der Umgebung standhalten kann und vor Feuchtigkeit und Berührung geschützt ist. Es werden separate Gehäuse angeboten, die für die Montage von Platinenkameras entwickelt sind und Schutz vor Witterungseinflüssen und Vandalismus bieten. 

Platinenkamera


Unser Praxistipp: Kameras mit austauschbarem Objektiv für wechselnde Observationsbedingungen

Platinenkameras werden selten mit Objektiven angeboten, deren Brennweite variabel einstellbar ist. Grund: Ein Vario-Objektiv würde zu viel Platz beanspruchen, was der kompakten Bauform entgegenstünde. Es gibt allerdings Kameras, deren Objektiv ausgetauscht werden kann. Das erweist sich als praktisch, wenn sich die Observationsbedingungen ändern. Die Einsatzbereiche der Kamera lassen sich auf diese Weise problemlos erweitern.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Platinenkameras

Welche Möglichkeiten der Stromversorgung gibt es bei Platinenkameras?

Viele Platinenkameras werden über eine DC-Buchse und ein Gleichstrom-Netzteil (12V) mit Strom versorgt. Daneben gibt es Ausführungen mit USB-Anschluss, über den die Stromversorgung ohne separate Stromquelle erfolgen kann. Die Energieaufnahme fällt bei Platinenkameras sehr gering aus, wodurch sie nicht nur via Netzteil, sondern auch mithilfe von Akkus betrieben werden können. 

Was versteht man unter Lichtempfindlichkeit?

Kameras, die zu Überwachungszwecken zum Einsatz kommen, müssen immer verwertbare Bilder liefern – egal, zu welcher Tageszeit und bei welchen Lichtverhältnissen. Die Lichtempfindlichkeit gibt Aufschluss darüber, wie viel Licht vorhanden sein muss, damit die Kamera ein brauchbares Bild erzeugt. Alternativ kann man von einer Mindestbeleuchtung sprechen. Die Lichtempfindlichkeit wird in Lux angegeben. Je höher sie ausfällt, desto bessere Bilder kann man mit einer Kamera bei widrigen Lichtverhältnissen aufnehmen.

Was sind Tag- und Nacht-Kameras?

Tag- und Nacht-Kameras nehmen sowohl bei Tag als auch bei Nacht zuverlässig Bilder auf. Sie verfügen über einen Nachtmodus, der sich von selbst aktiviert, sobald das Licht einen bestimmten Helligkeitswert unterschreitet. Meist sind solche Modelle mit Infrarot-LEDs ausgestattet, die eine Sichtweite von mehreren Metern bei Dunkelheit ermöglichen. Die Bilder werden dann in Schwarz-Weiß aufgenommen. Platinen-Kameras mit Day/Night-Funktion arbeiten wie Tag- und Nacht-Kameras.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste