Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Poolpumpen und Sandfilteranlagen: Der Ratgeber für kristallklares Wasser

In Hotel- und Freizeitanlagen, doch immer häufiger auch in modernen und auf Work-Life-Balance ausgerichteten Firmen finden sich Poolanlagen verschiedener Größe. Ist das Platzangebot begrenzt, sind Aufstellpools, sogenannte Framepools, enorm beliebt. Damit das Poolwasser stets einladend bleibt, sind Poolpumpen und Sandfilteranlagen unerlässlich. 

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Pumpe und Filter funktionieren, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur Installation, Wartung und Pflege, damit Ihre Anlage langfristig eine optimale Leistung erbringt und energieeffizient arbeitet

  • Was sind Poolpumpe und Sandfilteranlage?

  • Das perfekte Zusammenspiel: So funktionieren Poolpumpe und Sandfilteranlage

  • Welche Arten von Poolpumpen und Sandfilteranlagen gibt es?

  • Kaufkriterien – Worauf sollten Sie achten?

  • Wie installiert man eine Poolpumpe fachgerecht und effizient?

  • Worauf ist bei der Wartung von Poolpumpen und Sandfilteranlagen zu achten?

  • Wie machen Sie Ihre Anlage winterfest?

  • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Auf diesem Bild sieht man, wie eine Person an einer Sandfilterpumpe von Bestway arbeitet.


Was sind Poolpumpe und Sandfilteranlage?

Als Umwälzpumpe ist die Poolpumpe ein zentraler Bestandteil jeder sauberen Poolanlage. Sie sorgt dafür, dass das Wasser kontinuierlich in Bewegung bleibt und durch einen Filter gepumpt werden kann. Bei diesem Prozess werden Schmutzpartikel und Verunreinigungen entfernt, bevor das Wasser wieder in den Pool geleitet wird. Die Geräte sind in verschiedenen Leistungsstufen und Bauarten erhältlich, abhängig von der Größe und Nutzung des Schwimmbeckens.

Die Sandfilteranlage fungiert als Filtersystem, das Verunreinigungen aus dem Poolwasser entfernt. Das von der Pumpe geförderte Wasser wird durch ihr Filtermedium geleitet, wo es mechanisch gereinigt wird. Auf diese Weise werden Schmutzpartikel, Blätter und Blüten sowie Haare herausgefiltert.



Das perfekte Zusammenspiel: So funktionieren Poolpumpe und Sandfilteranlage

Poolpumpe und Sandfilteranlage sind die Herzstücke jeder professionellen Poolanlage. Sie gewährleisten eine optimale Wasserqualität und erfüllen die hohen Anforderungen an Hygiene und Sicherheit.

Denn ohne Filtersysteme würden sich Schmutzpartikel, Keime und Bakterien im Wasser ansammeln und Gesundheitsrisiken für die Badegäste darstellen. Während Komfortelemente wie Massagedüsen und Schwallduschen optional sind, bilden Pumpe und Filteranlage die Grundausstattung jedes Pools.

Aufgaben der Poolpumpe

Die Poolpumpe sorgt für die kontinuierliche Zirkulation des Poolwassers. Sie saugt das Wasser an und drückt es durch die Filteranlage. Moderne Pumpen mit Drehzahlregelung ermöglichen eine bedarfsgerechte Anpassung der Leistung und tragen so zur Energieeffizienz bei.

Die Pumpe hat drei Hauptaufgaben:

  • Sicherstellung der Wasserzirkulation durch Ansaugen und Ausströmen

  • Umwälzung, damit die Reinigung ermöglicht wird

  • Durch Wasserbewegung das Algen- und Bakterienwachstum einschränken

Auf diesem Bild sieht man eine Nahaufnahme einer Poolpumpe der Marke Renkforce.

Aufgaben der Sandfilteranlage

Die Sandfilteranlage reinigt das Wasser mechanisch von Schmutzpartikeln, Haaren, Blättern und anderen Verunreinigungen. Das Filtermaterial (Sand, Glas oder Filterbälle) hält die Schmutzstoffe zurück und sorgt für klares, hygienisches Wasser. Damit erfüllt sie drei Aufgaben:

  • Größere Partikel und Schwebestoffe werden entfernt.

  • Die Wasserqualität bleibt gesichert.

  • Die technische Anlage wird vor Verstopfungen geschützt.


Der Wasserkreislauf im Pool

 Ein effizienter Wasserkreislauf ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität und den reibungslosen Betrieb Ihrer Poolanlage. 

  • Der Kreislauf beginnt, wenn das Wasser durch die Skimmer und Überlaufrinnen oder über Bodenabläufe von der Poolpumpe angesaugt wird.

  • Die Pumpe fördert das Wasser zur Sandfilteranlage.

  • In der Filteranlage wird das Wasser durch das Filtermaterial (meist Glassand, Quarzsand oder Filterbälle) geleitet und gereinigt. 

  • Das gereinigte Wasser fließt über Einlaufdüsen zurück in den Pool.



Welche Arten von Poolpumpen und Sandfilteranlagen gibt es?

Um für die Poolpflege die beste Ausstattung zu erhalten, muss genau hingesehen werden:

Unterschiedliche Arten von Poolpumpen

Es werden zwei Arten von Poolpumpen unterschieden:
 

  • Normalsaugende Pumpen: Diese Pumpen müssen unterhalb des Wasserspiegels installiert werden. Sie sind oft kostengünstiger in der Anschaffung, können aber in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt sein.

  • Selbstansaugende Pumpen: Diese Pumpen bieten mehr Flexibilität bei der Installation, da sie sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels platziert werden können. Sie sind in der Regel leistungsstärker und eignen sich daher besser für größere Poolanlagen, wie sie im B2B-Bereich vorkommen.

Auf diesem Bild sieht man eine Poolfilteranlage mit einem 4-Wege-Ventil.

Arten von Sandfilteranlagen

Sandfilteranlagen unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten, die für die Auswahl der richtigen Anlage relevant sind:


Bauweise des Filterkessels

  • Einteilige Kessel: Kompakte Bauweise, kostengünstiger in der Anschaffung. Die Sandentnahme kann bei größeren Anlagen jedoch aufwändiger sein.

  • Mehrteilige Kessel: Erleichtern die Sandentnahme und -reinigung, was bei großen Anlagen und häufigem Sandwechsel Zeit und Kosten spart. Empfehlenswert für Pools mit hohem Nutzungsaufkommen, wie sie im B2B-Bereich üblich sind.

Filterleistung

  • Kleine Anlagen: Für kleine Pools oder Whirlpools mit einem geringen Wasservolumen.

  • Mittlere Anlagen: Für mittelgroße Pools im privaten oder semi-professionellen Bereich.

  • Große Anlagen: Für große Pools im B2B-Bereich, z.B. in Hotels oder Freizeitanlagen.

Die Filterleistung wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben und sollte auf die Größe des Pools abgestimmt sein.


Filtermaterial

  • Filtersand: Das klassische und am weitesten verbreitete Filtermaterial. Quarzsand ist kostengünstig und effektiv bei der Entfernung von Schmutzpartikeln.

  • Filterglas: Eine Alternative zu Sand. Filterglas bietet eine höhere Filterfeinheit und eine längere Lebensdauer.

  • Filterbälle: Ein relativ neues Filtermaterial aus Polyethylen. Filterbälle sind leicht, effizient und benötigen weniger Rückspülwasser als Sand.

Die Wahl des Filtermaterials hängt von den individuellen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Filterfeinheit, Wartungsaufwand und Umweltverträglichkeit.


Zusatzfunktionen

  • Manometer: Zur Anzeige des Drucks im Filterkessel. Ein steigender Druck kann auf einen verschmutzten Filter hindeuten.

  • Rückspülautomatik: Automatisiert den Rückspülvorgang, bei dem der Filter durch Umkehr des Wasserflusses gereinigt wird.

  • Zeitschaltuhr: Ermöglicht die automatische Steuerung der Filteranlage, z.B. um die Filterung zu bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten.

  • Entlüftungsventil: Zum Entlüften des Filterkessels.

Zusatzfunktionen erhöhen den Komfort und die Effizienz der Sandfilteranlage. Im B2B-Bereich sind sie oft Standard, um den Wartungsaufwand zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.


Was sind Kartuschenfilter und Diatomeenfilter?

Kartuschenfilter sitzen als integrierter Behälter in der Pumpe. Sie eignen sich für kleine Framepools im privaten Gebrauch. Ein Diatomfilter wird in Aquarien genutzt und filtert feinste Teilchen für eine klare Sicht auf Pflanzen und Tiere.



Kaufkriterien – Worauf sollten Sie achten?

Die Auswahl der richtigen Poolpumpe und Sandfilteranlage ist entscheidend für den effizienten und wirtschaftlichen Betrieb einer Poolanlage. Dabei spielen Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Energieeffizienz und Betriebskosten eine wichtige Rolle. Bei der Kaufentscheidung sollten daher die folgenden Kriterien beachtet werden:

Pumpenleistung & Energieeffizienz

Die Pumpenleistung ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl einer Poolpumpe. Sie sollte auf die Größe des Pools, das Beckenvolumen und die Nutzungshäufigkeit abgestimmt sein. Insbesondere bei größeren Pools mit höherem Badeaufkommen werden leistungsstärkere Pumpen benötigt. Die Pumpenleistung deckt eine große Spanne ab, beginnend bei circa 4.000 l/h und bis hin zu 23.000 l/h.

Energieeffizienz spielt eine wichtige Rolle, um die Betriebskosten zu senken. Energiesparende Modelle, idealerweise mit Drehzahlregelung oder Invertertechnologie, passen die Pumpenleistung automatisch an den Bedarf an und reduzieren so den Energieverbrauch. Achten Sie auf Kennzahlen wie den Energieeffizienzindex (EEI) und die Energieeffizienzklasse, um die Effizienz der Pumpe zu bewerten.

Neben der Pumpenleistung ist auch die maximale Förderhöhe zu berücksichtigen. Diese gibt an, wie hoch das Wasser maximal gepumpt werden kann und bewegt sich meist zwischen drei und 16 Metern.

Auf diesem Bild sieht man eine Wasserpumpe, die 15000 Liter in der Stunde pumpt.

Filterleistung & Beckenvolumen

Die Filterleistung bestimmt, wie viel Wasser pro Stunde umgewälzt wird und beeinflusst die Geschwindigkeit und Effektivität der Wasserreinigung. Sie sollte auf das Beckenvolumen und die Nutzungshäufigkeit abgestimmt sein. 

Als Faustregel gilt: Das gesamte Poolwasser sollte mindestens zweimal pro Tag komplett umgewälzt werden. Bei häufiger Nutzung, wie z.B. in Hotels oder öffentlichen Schwimmbädern, kann eine höhere Umwälzrate erforderlich sein.

Die Sandmenge im Filterkessel richtet sich nach der Größe der Filteranlage und dem Beckenvolumen. Kleine Pools (bis ca. 10 m³) benötigen in der Regel 15-25 kg Sand, während mittelgroße Pools (10-30 m³) 25-40 kg Sand benötigen. Für große Pools (30-50 m³) werden 40-75 kg Sand empfohlen, in Einzelfällen auch mehr. Sehr große Pools (ab 50 m³) benötigen mindestens 100 kg Sand, die genaue Menge hängt von der Anlagengröße ab. In extrem großen Anlagen, wie sie in kommerziellen Schwimmbädern oder Wasserparks verwendet werden, können die Sandmengen sogar 300 kg überschreiten.

Auf diesem Bild sieht man eine Filteranlage mit Filter, Ventil und Pumpe.

Filtermaterial

Für die Filterung von Poolwasser stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die sich in ihrer Filterfeinheit, Lebensdauer und ihren Wartungseigenschaften unterscheiden:

Filtersand: Filtersand ist das gängigste und kostengünstigste Filtermaterial. Er besteht in der Regel aus Quarzsand und muss regelmäßig ausgetauscht werden (alle 2-3 Jahre).

Filterglas: Filterglas besteht aus recyceltem Glas und bietet eine höhere Filterfeinheit und längere Lebensdauer als Sand (bis zu 5 Jahre). Es ist etwas teurer in der Anschaffung, kann aber langfristig kosteneffizienter sein.

Filterbälle: Filterbälle bestehen aus Polyethylen und sind eine relativ neue Alternative zu Sand und Glas. Sie sind leicht, effizient und benötigen weniger Rückspülwasser. Filterbälle haben eine lange Lebensdauer (bis zu 10 Jahre) und sind daher besonders wartungsarm.

Die Wahl des Filtermaterials hängt von den individuellen Anforderungen an die Filterleistung, den Wartungsaufwand und die Betriebskosten ab.

Auf diesem Bild sieht man eine Filteranlage mit einem 6-Wege-Ventil.

Lautstärke & Komfort

Insbesondere für Hotel- und Wellnessanlagen ist ein leiser Betrieb der Poolanlage besonders wichtig. Im Idealfall werden 50 Dezibel nicht überschritten. Komfortfunktionen wie eine automatische Steuerung erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.


Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen erhöhen den Komfort, die Sicherheit und die Effizienz der Poolanlage. Hier einige Beispiele:

Rückspülautomatik: Automatisiert den Reinigungsvorgang des Filters.

Zeitschaltuhr: Ermöglicht die programmierte Steuerung der Filteranlage.

Wasserniveauregulierung: Sorgt für einen konstanten Wasserstand.

Dosieranlagen: Automatisieren die Zugabe von Chemikalien.

Sensoren: Überwachen den Wasserstand, die Wasserqualität und andere Parameter.

Mess- und Regeltechnik: Ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Wasserqualität.
 

Was bedeutet Rückspülen?

Beim Rückspülen wird der Wasserfluss im Filterkessel umgekehrt. Durch den entstehenden hohen Wasserdruck lösen sich die im Sand angesammelten Schmutzpartikel. Das Schmutzwasser wird dann über einen separaten Abfluss in die Kanalisation geleitet. Dieser Vorgang dient der Reinigung des Filters und erhält seine Funktionsfähigkeit.

Auf diesem Bild sieht man eine Filteranlage von Bestway.


Wie installiert man eine Poolpumpe fachgerecht und effizient?

Die Installation einer Poolpumpe und Sandfilteranlage erfordert Fachkenntnisse und sollte im Idealfall von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, um einen effizienten und sicheren Betrieb der Poolanlage zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Schritten gehören:

Positionierung: Die Pumpe muss entsprechend ihrer Bauart oberhalb oder unterhalb des Wasserpegels positioniert werden.

Anschluss an den Wasserkreislauf: Die Pumpe wird über Schläuche oder Rohrleitungen mit dem Skimmer, dem Filterkessel und den Einlaufdüsen verbunden.

Befüllung mit Filtermaterial: Der Filterkessel wird mit dem geeigneten Filtermaterial (Sand, Glas oder Filterbälle) befüllt.

Einstellung des Betriebsdrucks: Der Betriebsdruck der Anlage wird gemäß den Herstellerangaben eingestellt.

Stromversorgung: Die Anlage wird an das Stromnetz angeschlossen. Dabei sind die geltenden  Sicherheitsvorschriften zu beachten.



Worauf ist bei der Wartung von Poolpumpen und Sandfilteranlagen zu achten?

Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit von Poolpumpen und Sandfilteranlagen. Dazu gehört das regelmäßige Rückspülen des Filters, um angesammelte Schmutzpartikel aus dem Filtermaterial zu entfernen. Die Pumpenkörbe sollten gereinigt werden, um die Pumpe von groben Verunreinigungen zu befreien und Verstopfungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Dichtungen stellt sicher, dass die Anlage dicht ist und kein Wasser austritt. Die elektrischen Anschlüsse sollten ebenfalls überprüft werden, um die sichere Stromversorgung der Anlage zu gewährleisten. Schließlich ist es wichtig, das Manometer im Auge zu behalten, da es den Betriebsdruck anzeigt und bei der Erkennung von Fehlfunktionen hilft.

Wartungsintervalle

Die häufigkeit der Wartung hängt von der Nutzungsintensität und der Art der Anlage ab. Als Richtwerte gelten:

 

Wöchentlich:

  • Rückspülen: Bei Bedarf (z.B. bei erhöhtem Druck im Filterkessel).

  • Reinigung der Pumpenkörbe: Bei Bedarf.

Monatlich:

  • Kontrolle der Dichtungen.

Jährlich:

  • Überprüfung der elektrischen Anschlüsse.

  • Professionelle Wartung durch einen Fachbetrieb.

Auf diesem Bild sieht man eine Bestway Pool-Filterpumpe diese befördert über 5000 Liter Wasser in der Stunde.


Wie machen Sie Ihre Anlage winterfest?

In Regionen mit Frost sollten Poolpumpe und die Sandfilteranlage vor dem Winter entleert werden, um sie zu schützen. Folgende Schritte sind dabei wichtig:

  • Stromversorgung unterbrechen.

  • Wasser aus der Pumpe, dem Filterkessel und den Leitungen ablassen.

  • Pumpe und gesamte Filteranlage reinigen.

  • Alle Komponenten gründlich trocknen.

  • Technik verpacken und an einem trockenen, frostsicheren Ort lagern.

Tipp: Detaillierte Wartungsanleitungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Poolpumpe und Sandfilteranlage. Im gewerblichen Bereich empfiehlt sich der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem Fachbetrieb, um eine regelmäßige und fachgerechte Wartung zu gewährleisten.



FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie oft und wie lange sollte man seine Poolpumpe und Sandfilteranlage laufen lassen?

Die optimale Laufzeit der Poolpumpe und Sandfilteranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Poolgröße, der Nutzungshäufigkeit und den geltenden Hygienevorschriften.  Als Faustregel gilt: Das gesamte Poolwasser sollte mindestens zweimal pro Tag umgewälzt werden. Die genaue Berechnung der Umwälzrate erfolgt anhand des Beckenvolumens und der Filterleistung der Anlage. In der Regel sollte die Filteranlage pro Tag insgesamt 6-8 Stunden laufen. Um den Energieverbrauch zu optimieren, empfiehlt sich die Aufteilung der Laufzeit in mehrere Blöcke, z.B. morgens und abends.


Wie berechnet man das benötigte Beckenvolumen und die passende Pumpenleistung?

Das Beckenvolumen berechnet sich durch Multiplikation von Länge, Breite und Tiefe des Pools. Die Pumpenleistung muss auf das Beckenvolumen und die gewünschte Umwälzrate abgestimmt sein. Für die Dimensionierung der Anlage ist es wichtig, die maximale Anzahl von Badegästen und die Nutzungszeiten zu berücksichtigen. Ein Fachmann kann Ihnen bei der Berechnung der benötigten Pumpenleistung und der Auswahl der richtigen Anlage behilflich sein.

Anwendungsbeispiel: Ein Hotelpool mit einem Volumen von 200 Kubikmetern (200.000 Liter) soll innerhalb von 4 Stunden einmal komplett umgewälzt werden. Dazu wird eine Pumpenleistung von 50 Kubikmetern pro Stunde (50.000 l/h) benötigt.


Wie kann man beim Betrieb von Poolpumpe und Sandfilteranlage Energiekosten sparen?

Energieeffizienz spielt eine wichtige Rolle beim Betrieb von Poolanlagen, da durch den Einsatz moderner Technologien die Energiekosten deutlich gesenkt werden können. So verbrauchen beispielsweise Energiesparpumpen mit variabler Geschwindigkeit (VS-Pumpen) oder Invertertechnologie weniger Energie, da sie die Pumpenleistung automatisch an den Bedarf anpassen. Zeitschaltuhren ermöglichen die programmierte Steuerung der Filteranlage und verhindern unnötige Laufzeiten. Eine weitere Möglichkeit zur Energieeinsparung ist die Optimierung der Filterzyklen, indem die Filteranlage nur so lange läuft, wie es für die Wasserqualität erforderlich ist. Auch die Wärmerückgewinnung, bei der die Abwärme der Poolpumpe zur Beheizung des Wassers oder anderer Bereiche genutzt wird, trägt zur Energieeffizienz bei. Nicht zuletzt sorgt eine regelmäßige Wartung dafür, dass die Anlage effizient arbeitet und weniger Energie verbraucht. Im gewerblichen Bereich sollten zusätzlich die geltenden Energiesparvorschriften und -richtlinien beachtet werden.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste