Ratgeber
Refurbished und B-Ware-Smartphones stehen Neugeräten in Sachen Aussehen und Funktionalität in nichts nach, sind aber deutlich günstiger in der Anschaffung. Sie sind die ideale Wahl für alle, die nachhaltig denken und sparen möchten.
Was genau man unter dem Begriff refurbished versteht, welche Vorteile wiederaufbereitete gebrauchte Handys bieten und worauf beim Kauf zu achten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Moderne Handys und Smartphones sind oftmals teuer und nicht für jeden erschwinglich, insbesondere wenn es sich um Neuware handelt. Möchte man Geld sparen, ist man mit gebrauchten Produkten besser bedient, allerdings stellt sich in dem Zusammenhang schnell die Frage: Liefert ein gebrauchtes Handy eine genauso gute Performance wie ein neues Gerät oder ist mit Leistungseinbußen zu rechnen?
Wer auf Nummer sicher gehen und seinen Geldbeutel gleichzeitig schonen möchte, ist mit Refurbished oder B-Ware-Smartphones gut bedient. Das sind Geräte, die gebraucht und wiederaufbereitet sind oder in irgendeiner Weise nicht mehr zu 100% dem Originalzustand entsprechen, ansonsten aber wie neu aussehen und funktionieren. Refurbished Smartphones und B-Ware-Smartphones sind daher eine hervorragende Option für alle, die sich ein neuwertiges, modernes Handy zu einem günstigeren Preis wünschen.
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Smartphones und Handys als refurbished Produkte oder B-Ware in Top-Qualität. Unsere Produkte stammen von namhaften Herstellern wie Apple, Samsung oder Xiaomi, sind in einem tadellosen technischen Zustand und stehen Neugeräten in Sachen Optik und Leistung in nichts nach.
Die Begriffe refurbished und B-Ware werden im alltäglichen Sprachgebrauch nicht scharf voneinander getrennt, sondern vielmehr synonym verwendet. Sie bezeichnen aber nicht zwangsläufig dasselbe.
Refurbished Produkte waren bereits in Gebrauch, sind aber generalüberholt. Das heißt, dass sie auf Fehler, Defekte, Gebrauchserscheinungen und optische Mängel hin überprüft und einer sorgfältigen Reinigung unterzogen wurden. Ebenso zur Wiederaufbereitung gehört es, sämtliche vorhandenen Daten auf dem gebrauchten Smartphone oder Handy zu löschen und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Liegen Defekte, Beschädigungen oder Fehler vor, beispielsweise an der Kamera, am Akku oder am Display, müssen sie vor dem Verkauf beseitigt werden, so dass eine einwandfreie Funktionalität sichergestellt ist. Das kann entweder durch eine Reparatur oder einen adäquaten Ersatz erfolgen.
Welche Maßnahmen konkret ergriffen werden, um ein gebrauchtes Handy oder ein gebrauchtes Smartphone wiederaufzubereiten, ist von Händler zu Händler unterschiedlich.
Apple beispielsweise stattet seine refurbished iPhones mit neuen Akkus und einem neuen Gehäuse aus, so dass man in Sachen Optik und Akkuleistung keine Abstriche machen muss. Gut zu wissen: Im Gegensatz zu Gebrauchttechnik ist für professionell generalüberholte Produkte bei Conrad ein Gewährleistungszeitraum von zwei Jahren festgelegt. So erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Sicherheit, im Fehlerfall ihr refurbished Handy zurückgeben zu können. Außerdem gilt eine übliche Widerrufsfrist von 14 Tagen.
Als B-Ware bezeichnet man Produkte zweiter Wahl, die im Gegensatz zu Produkten erster Wahl kleinere Mängel aufweisen können. Das kann im Fall von Handys oder Smartphones beispielsweise eine minimal abgeplatzte Ecke am Gehäuse oder ein kleiner Farbfehler auf der Beschichtung sein. Auch Geräte, deren Originalverpackung beschädigt ist, zählen zur B-Ware. Dasselbe gilt für Handys und Smartphones aus Lagerüberschüssen, Ausstellungs- und Vorführungsware sowie für Rückläufer, die einmal kurz ausgepackt und getestet worden sind. Der Unterschied zwischen B-Ware und Refurbished Produkten besteht darin, dass B-Ware meist keine Aufbereitung benötigt, weil sie kaum bis gar nicht gebraucht ist. Aus diesem Grund ist sie nicht ganz so günstig in der Anschaffung wie refurbished Geräte.
Refurbishing ermöglicht es, gebrauchte Smartphones wiederzuverwenden. Das entspricht dem Gedanken der Nachhaltigkeit, da vorhandene Ressourcen (Akkus, Prozessorchips etc.) optimal genutzt werden und der Entstehung von Müll und Elektroschrott vorgebeugt wird. Beides schont die Umwelt, denn insbesondere in der Elektronikfertigung kommen wertvolle und teils knappe Rohstoffe zum Einsatz, mit denen achtsam umgegangen werden muss.
Darüber hinaus profitieren Sie bei refurbished Smartphones oder Handys von unserer Gewährleistung. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zum Kauf gebrauchter Geräte. Hier kann man im Vorfeld nicht genau sagen, in welchem Zustand sich Handy oder Smartphone befinden.
Sollte es fehlerhaft sein, hat man oft keine Möglichkeit, es zu retournieren und sich das Geld zurückerstatten zu lassen, weil es in den meisten Fällen keine Gewährleistung, geschweige denn eine Garantie gibt.
Bei refurbished Handys und Smartphones kann man sicher sein, dass sie einer sorgfältigen technischen Prüfung und Aufbereitung unterzogen wurden, die neueste Software aufweisen und sich in einem einwandfreien Zustand befinden – beste Voraussetzungen für einen längerfristigen Gebrauch.
Ein weiterer Vorzug von Refurbishing besteht darin, dass man originale Markenprodukte wie das Apple iPhone oder Samsung Galaxy zu einem überdurchschnittlich günstigen Preis kaufen kann. Die Geräte sind zwar gebraucht, aber vollständig gewartet und instand gesetzt, so dass man in Sachen Optik, Leistung und Performance keine Einbußen hinnehmen muss. Das ist die ideale Gelegenheit, an ein Top-Handy zu kommen, dessen Originalpreis für den eigenen Geldbeutel eigentlich zu hoch wäre.
Zustand
Das wichtigste Kriterium ist der Zustand. Hierzu begegnen einem häufig Angaben wie „exzellent“, „sehr gut“, „wie neu“, „neuwertig“ und so fort. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Handy oder Smartphone einer bestimmten Zustandskategorie zugeordnet wird, legt jeder Händler mehr oder weniger individuell fest. Zur Orientierung: In unserem Onlineshop bezeichnen wir refurbished Produkte beispielsweise als sehr gut, wenn sie technisch in einem Top-Zustand sind und ansonsten nur wenige und sehr leichte Abnutzungserscheinungen aufweisen. Die meisten von uns angebotenen Geräte stammen aus dem Business-Umfeld, das heißt, sie wurden in Unternehmen gebraucht, geleast oder zu Ausstellungs- oder Testzwecken verwendet.
Komponenten mit den schnellsten Verschleißerscheinungen
Generell ist beim Kauf eines gebrauchten und aufbereiteten Handys oder Smartphones auf Komponenten zu achten, die am schnellsten Verschleißerscheinungen zeigen. Das sind beispielsweise der häufig genutzte Home-Button und die Power-Taste zum An- und Ausschalten. Besonderes Augenmerk sollte man auf das Display bzw. die Qualität der Anzeige legen. In diesem Zusammenhang spielen Helligkeit, Farbwiedergabe, Auflösung, Schärfe und Kontrast eine Rolle. Auch das Ansprechverhalten des Displays ist zu prüfen, da alle modernen Smartphones ausschließlich über Touchscreens gesteuert werden. Wer gerne mit seinem Handy fotografiert, sollte darüber hinaus auf die Angaben zur Kamera achten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die vorhandenen Buchsen in Augenschein zu nehmen. Sie werden im Alltag oft beansprucht, etwa zum Aufladen oder zum Anschließen von Kopfhörern und anderen Devices.
Akku
Eine besonders wichtige Komponente im Zusammenhang mit Mobilgeräten ist der Akku. Da die Akkuleistung bei Smartphones und Handys mit der Zeit nachlässt, muss man bei gebrauchten Geräten dahingehend Abstriche machen. Bei ordentlich aufgearbeiteten Smartphones erbringt der Akku wenigstens 80% der ursprünglichen Leistung. Hier sind die jeweiligen Produktangaben zu berücksichtigen. Idealerweise ist ein neuer Akku verbaut, wie es beispielsweise Apple mit seinen refurbished iPhones handhabt. So kann man sicher sein, dass man die volle Betriebszeit ausschöpfen kann.
Preis-Leistungsverhältnis
Im Regelfall spart man das meiste Geld, wenn man ein Handy oder Smartphone kauft, das ein oder zwei Generationen vor dem zum jeweiligen Zeitpunkt neuesten Modell erschienen ist. Solche Geräte basieren auf aktuellen Technologien, sind aber „alt“ genug, um deutlich günstiger angeboten werden zu können. Die technischen Unterschiede zwischen den neueren Generationen werden ohnehin immer kleiner und sind teils nur noch marginal. Gerade mit generalüberholten Geräten von Marken wie Apple oder Samsung, die primär High-End-Smartphones vertreiben, kann man ein echtes Schnäppchen machen und von Top-Qualität profitieren.
Betriebssystem
Ansonsten gelten beim Kauf eines generalüberholten, gebrauchten Handys oder B-Ware alle Kriterien, die einem auch beim Kauf eines Neugeräts wichtig wären. Zu berücksichtigen ist in jedem Fall das Betriebssystem. Die Platzhirsche auf diesem Gebiet sind Android und iOS, wobei es auch herstellereigene Systeme gibt, die viele Funktionalitäten bieten. Android hat den Vorteil, dass es von zahlreichen Apps unterstützt wird. Es gibt nur wenige Anwendungen, die nicht mit Android funktionieren, so dass man hiermit meist auf der sicheren Seite ist.
Kapazität und mögliche SIM-Karten
Von Bedeutung sind auch Faktoren wie Prozessorgeschwindigkeit, Kapazität des internen Speichers und Möglichkeiten der Speichererweiterung, Anschlussmöglichkeiten usw.
Sehr praktisch sind Handys mit Dual-SIM und SIM-Lock. Dual-SIM-Handys sind mit einem zweiten Kartenslot ausgestattet, was es ermöglicht, zwei SIM-Karten gleichzeitig einzusetzen – beispielsweise eine für die private und die andere für die berufliche Nutzung. Allerdings kann meist nur eine SIM-Karte aktiv genutzt werden. Handys und Smartphones ohne SIM-Lock sind mittlerweile Standard. Sie können mit SIM-Karten jedes beliebigen Providers genutzt werden. Das hat den Vorteil, dass man frei zwischen den Anbietern wählen und nach Belieben wechseln kann, sofern man nicht an einen Vertrag gebunden ist.
Unser Praxistipp: IP-Zertifizierung ist nicht in jedem Fall gültig
Moderne Handys und Smartphones sind heutzutage umfassend vor Wasser und Staub geschützt. Gute Modelle sind IP54-zertifiziert, bessere sind mit der Schutzklasse IP67 oder höher ausgewiesen. Bei generalüberholten Handys und Smartphones gibt es jedoch keine Garantie, dass der IP-Schutz eingehalten werden kann. Das hat damit zu tun, dass die Geräte beim Refurbishen vollständig erneuert werden. Müssen Komponenten ausgetauscht werden, kommen dafür nicht immer Originalteile vom Hersteller zum Einsatz. Das ist einer der Gründe, warum nicht versichert werden kann, dass ein refurbished Produkt genauso gut vor eindringendem Wasser und Staub geschützt ist wie ursprünglich angegeben.
Ich habe ein generalüberholtes iPhone erstanden. Wie kann ich dessen Akkukapazität überprüfen?
Apple hat seine iPhones mit einem integrierten Akku-Check ausgestattet. Um die Akkukapazität zu überprüfen, geht man wie folgt vor: Einstellungen > Batterie > Batteriezustand. Hier steht ein Prozentwert, der die Kapazität angibt. Idealerweise zeigt ein generalüberholtes iPhone an dieser Stelle 100% an.
Welche Garantie und Gewährleistung bietet Conrad für seine generalüberholten Smartphones und Handys an?
Für refurbished Produkte sowie für Vorführware bieten wir eine Gewährleistung von 24 Monaten ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Ware erhalten. Darüber hinaus haben Sie ein 14-tägiges Rückgabe- und Widerrufsrecht.
Bis zu welcher Generation lohnt es sich, ein iPhone refurbished zu kaufen?
iPhones, die älter sind als das iPhone 8, sollte man am besten gar nicht mehr kaufen – also weder neu noch gebraucht oder refurbished. Sie bieten einen deutlich eingeschränkteren Funktionsumfang im Vergleich zu den neueren iPhones und werden vermutlich bald schon nicht mehr von Apple unterstützt. Das heißt, dass auch keine Sicherheitsupdates für die alten Handys mehr angeboten werden. Üblicherweise profitiert man am meisten, wenn man sich für ein Vorjahres- oder Vorvorjahresmodell entscheidet.