Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Relaisplatinen

Schaltvorgänge automatisiert über Relais auszulösen gilt seit Jahrzehnten als Goldstandard. Relais auf Halbleiterbasis verdrängen zwar vielfach traditionelle elektromechanische Modelle; dennoch gehören die „klappernden“ Ausführungen noch immer millionenfach zur Standardausstattung in Industriebetrieben. Zur einfachen und schnellen Installation von Relais gibt es so genannte Relaisplatinen: Komplett bestückte oder zur schnellen Montage vorbereitete Leiterplatten, bei denen nur noch das Relais fehlt. Hier erfahren Sie, wie diese aufgebaut sind und was bei der Auswahl zu beachten ist.

  • Grundsätzliches zum Relais und Relaisplatinen

  • Vom Relais zur Relaisplatine

  • FAQ – häufig gestellte Fragen

Relais in der Schaltung


Grundsätzliches zu Relais und Relaisplatinen

Relaisplatine

Ein Relais ist ein elektrisch betriebener Schalter. Er besteht aus einem Satz Eingangsklemmen für ein einzelnes oder für mehrere Steuersignale und einem Satz Betriebskontaktklemmen. Das Relais kann eine beliebige Anzahl von Kontakten mit unterschiedlichen Funktionen besitzen, und zwar Schließer, Öffner, Wechsler oder auch Kombinationen davon.

Relais werden üblicherweise dann eingesetzt, wenn Schaltkreise mit hoher Leistung durch ein unabhängiges, galvanisch getrenntes Signal mit geringer Leistung zu steuern sind. In der traditionellen Form des Relais übernehmen Elektromagnete das Schließen, Öffnen und Wechseln der Kontakte. Relais mit kalibrierter Betriebscharakteristik und manchmal mehreren Betriebsspulen können auch Stromkreise vor Überlast oder Fehlern schützen.

Selbsthaltende Relais benötigen nur einen einzigen Impuls der Steuerspannung, um den Schalter dauerhaft zu betätigen. Ein weiterer Impuls an einem zweiten Satz Steuerklemmen oder ein Impuls mit entgegengesetzter Polarität setzt den Schalter zurück. Wiederholte Impulse der gleichen Art haben dagegen keine Auswirkungen auf den Schaltvorgang.

Relaisplatine mit Anzeige

Ein einfaches elektromagnetisches Relais besteht aus einer Drahtspule um einen Weicheisenkern – die Magnetspule –, einem Eisenjoch mit geringem magnetischen Widerstand, einem beweglichen Eisenanker und einem oder mehreren Sätzen von Kontakten. Der Anker ist am Joch angelenkt und mechanisch mit einem oder mehreren Sätzen von beweglichen Kontakten verbunden. Er wird von einer Feder gehalten, so dass im stromlosen Zustand ein Luftspalt im magnetischen Kreis vorhanden ist. In diesem Zustand ist beispielsweise einer der beiden Kontaktsätze geschlossen und der andere Satz ist geöffnet. Andere Relais können je nach ihrer Funktion über mehr oder weniger Kontaktsätze verfügen.

Wenn ein elektrischer Strom durch die Spule fließt, entsteht ein Magnetfeld, das den Anker aktiviert. Die daraus resultierende Bewegung des Ankers stellt entweder eine Verbindung mit einem festen Kontakt her oder unterbricht diese. Wenn der Kontaktsatz beim Abschalten des Relais geschlossen war, dann öffnet die Bewegung die Kontakte und unterbricht die Verbindung. Im umgekehrten Fall wird die Verbindung hergestellt. Beim Abschalten des Steuerstroms kehrt der Anker in seine entspannte Position zurück, angetrieben entweder von einer Feder oder durch Schwerkraft.

Relaisplatine

Die Kontaktmaterialien für Relais variieren je nach Anwendung. Materialien mit geringem Kontaktwiderstand oxidieren leicht an der Luft oder neigen zum "Kleben", anstatt sich beim Öffnen sauber zu trennen. Das Kontaktmaterial kann entsprechend für einen niedrigen elektrischen Widerstand, eine hohe Festigkeit für wiederholte Betätigungen oder eine hohe Kapazität für die Hitze des bei großen Lasten an der Feldseite entstehenden Lichtbogens optimiert sein.

Wenn ein sehr geringer Widerstand erforderlich ist oder niedrige thermisch induzierte Spannungen gewünscht sind, lassen sich vergoldete Kontakte verwenden, ebenso geeignet sind Beschichtungen aus Palladium und anderen nicht oxidierenden Halbedelmetallen. Für das Schalten von schwachen Signalen haben sich silberne oder versilberte Kontakte etabliert. Hochleistungsrelais zum Schalten hoher Ströme besitzen oft Kontakte aus einer Mischung aus Silber- und Kadmiumoxid.



Vom Relais zur Relaisplatine

Aus dem Vorgenannten wird deutlich, dass ein Relais im Prinzip lediglich Ein- und Ausgangsverbindungen benötigt. Wenn es sich um ein einzeln zu montierendes Bauteil handelt, dürfte die Installation keine großen Probleme aufwerfen – sofern entsprechende Montagestellen zur Verfügung stehen.

Deutlich schwieriger wird der Einbau aber bei der Ausstattung der Relaisschaltung mit diskreten elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Transistoren, Dioden, Kondensatoren oder Signal-LEDs.
Diese zusätzlichen Komponenten sind vielfach für die Steuerung des Relais mit Wechselstrom notwendig oder – bei Gleichstrom – um die Energie des zusammenbrechenden Magnetfelds beim Abschalten abzuführen. LEDS zur Signalisierung des Schaltzustands erfordern zudem eine Begrenzung bei Spannung und Strom.

elektromechanisches Relais

Relaisplatinen lösen dieses Problem. Sie bestehen aus einer Leiterplatte mit Montagebohrungen oder Halterungen zur Hutschienen-Montage und sind sowohl fertig bestückt als auch unbestückt erhältlich. Bei Letzteren fehlt lediglich noch das Relais, alle anderen Komponenten zur Spannungsanpassung sind ebenso vorhanden wie eine oder mehrere Signal-LEDs.

Spezifiziert sind sowohl bestückte als auch unbestückte Relaisplatinen nach Art der Schaltung, also Öffner, Schließer oder Wechsler, der Anzahl der Relais – bis zu 32 sind auf einer Platine möglich – und der Betriebsspannung für den Steuerkreis. Diese kann zwischen 5 und 250 Volt liegen, entweder nur als Gleichstrom, nur als Wechselstrom oder als Kombination beider Stromarten. Gewählt werden kann außerdem noch die Anschlussart für die Steuer- und die Feldseite. Gängige Formate sind Federklemmen, Push-in-Klemmen, Schrauben, Schraubklemmen und Zugfedern.



FAQ – häufig gestellte Fragen

In vielen Produktnamen findet sich das Kürzel „RSM“, was hat das zu bedeuten?

RSM steht für Relais-Schalt-Modul. Es handelt es sich um eine komplettes Modul beziehungsweise um eine Relaisplatine, die bereits werksseitig mit einem oder mehreren Relais ausgestattet ist.


Für wie viele Schaltvorgänge sind normale Relais ausgelegt?

Die Lebensdauer der Relaiskontakte hängt ganz wesentlich von der zu schaltenden Last ab. Beim Schalten induktiver Lasten wie Elektromotoren können Lichtbogen im Relais entstehen, die das Kontaktmaterial arg strapazieren. Liegen keine hohen Spannungen oder Ströme an, halten qualitativ hochwertige Standardrelais bis zu 30 Millionen Schaltzyklen aus.


Was bedeutet Hutschienen-Montage?

Eine Hutschiene ist eine standardisierte Metallschiene, die häufig für die Montage von Leistungsschaltern und industriellen Steuergeräten wie Relaisplatinen beispielsweise in Schaltschränken verwendet wird. Hutschienen werden in der Regel aus kaltgewalztem Kohlenstoffstahlblech hergestellt. Obwohl sie aus Metall bestehen, sind sie nur für die mechanische Unterstützung gedacht. Der Name ist offensichtlich an ihrer Form angelehnt, die einem flachen Hut ähnelt.

Der Begriff leitet sich von den ursprünglichen Spezifikationen ab, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) veröffentlicht wurden und inzwischen als europäische (EN) und internationale (IEC) Normen übernommen wurden. Die Norm EN 60715 spezifiziert sowohl eine 7,5 Millimeter als auch eine 15 Millimeter tiefe Version der Hutschiene und eine Breite von 35 Millimeter.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste