Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Fluchtwegschilder und Rettungszeichen » Sicherheit für Ihren Betrieb

Fluchtwegschilder und Rettungszeichen weisen im Notfall einen sicheren Fluchtweg oder zeigen an, wo sich der nächste Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Koffer oder ein Notruftelefon befindet. Eine Verwendung ist in allen Unternehmen und öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Normen für Fluchtwegschilder und Rettungszeichen gelten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

  • Was sind Fluchtwegschilder und Rettungszeichen?
  • Wann und wo ist der Einsatz einer Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben?

  • Montagearten für Fluchtwegschilder und Rettungszeichen

  • Zeichengröße im Verhältnis zur Erkennungsweite für Rettungszeichen

  • Langnachleuchtende Materialien bei Rettungsweg-Schildern

  • Worauf sollte beim Kauf von Fluchtwegschildern und Rettungszeichen geachtet werden?

  • Unser Praxistipp: Erweiterte Fluchtwegkennzeichnung mit Leuchtstreifen!

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Fluchtwegschildern, Rettungszeichen und Notbeleuchtung



Was sind Fluchtwegschilder und Rettungszeichen?

Bei einem Notfall kann es erforderlich sein, dass alle Menschen das Gebäude möglichst zügig über einen sicheren Rettungsweg verlassen müssen. Damit in einer solchen Ausnahmesituation keine Panik aufkommt, sorgen langnachleuchtende Fluchtwegschilder nach DIN ISO 7010 für eine zuverlässige Orientierung. Auf den Schildern sind leicht verständliche grün-weiße-Piktogramme abgebildet. Große Richtungspfeile geben klar und eindeutig den Fluchtweg vor, dem beim Verlassen des Gebäudes zu folgen ist. Die Schilder können aber nicht nur den Weg zum nächsten Notausgang weisen, sondern auch die Position eines Erste-Hilfe-Koffers, Defibrillators, Notruftelefons, Not-Halte-Knopfs oder eines Sammelpunktes kennzeichnen. Eine klare Anzeige der Fluchtwege durch genormte Fluchtwegschilder und -zeichen ist in Deutschland für alle Unternehmen und öffentlichen Gebäude vorgeschrieben.

Notausgang


Wann und wo ist der Einsatz einer Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben?

Rettungsausstieg

Der Einsatz einer Notbeleuchtung ist ebenfalls in vielen Fällen vorgeschrieben. Dazu gehören beispielsweise Arbeits- und Versammlungsstätten wie Kinos, und Theater sowie Hotels. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch bei einem Stromausfall ein, leuchtet Rettungswege und Fluchtwege aus und erleichtert das Auffinden des nächsten Notausgangs. Gewöhnlich wird eine Notbeleuchtung mit langnachleuchtenden Fluchtwegschildern kombiniert, die den Weg zum nächsten Notausgang weisen. Eine Besonderheit der Notbeleuchtung ist die eigene Stromversorgung, die meist über eine Zentralbatterieanlage oder Generatoren realisiert wird. Beim Einsatz einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage oder einer Notbeleuchtung sind die Normen DIN EN 5017 und DIN 1838 zu berücksichtigen. Die Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen sind dagegen in der Norm DIN 50272 hinterlegt.



Montagearten für Fluchtwegschilder und Rettungszeichen

Langnachleuchtende Fluchtwegschilder, die den Fluchtweg zum nächsten Notausgang zeigen, gibt es in verschiedenen Materialien und diversen Montagearten. Die Schilder bestehen meist aus Kunststoff oder Aluminium und werden gewöhnlich an der Wand befestigt. Es gibt auch Fluchtwegschilder aus Folie, die zum Beispiel einfach auf Glas oder anderen glatten Flächen angebracht werden können. Darüber hinaus sind Fluchtwegschilder mit einer integrierten Beleuchtung verfügbar. Diese werden gewöhnlich direkt an der Decke oder an der Wand installiert. Auch eine hängende Montage mithilfe von Ketten ist denkbar.

Selbstklebende Folie mit Krankentrage


Zeichengröße im Verhältnis zur Erkennungsweite für Rettungszeichen

Selbstklebende Folie mit Zeichen für Arzt

Die ASR A1.3 (DIN EN ISO 7010) gibt die optimale Höhe der Piktogramme von langnachleuchtenden Fluchtweg-Kennzeichnungen in Relation zur Erkennungsweite an. Wenn die Notausgangs-Kennzeichnung, beispielsweise ein Pfeil, eine Höhe von 100 Millimetern aufweist, ist das Sicherheitszeichen auf eine Distanz von 6 bis 10 Metern erkennbar. 

Weist das Symbol dagegen eine Höhe von 150 Millimetern auf, erhöht sich die Erkennungsweite auf bis zu 15 Meter. Wird der Rettungsweg durch einen Pfeil mit einer Höhe von 200 Millimetern ausgewiesen, beträgt die Erkennungsweite bis zu 20 Meter. Die maximale Höhe eines Symbols liegt im Regelfall bei 300 Millimetern. Es ist dann auf eine Entfernung von bis zu 30 Metern erkennbar.



Langnachleuchtende Materialien bei Rettungsweg-Schildern

Viele Schilder, die einen Notausgang oder Rettungsweg markieren, sind langnachleuchtend. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Nachleuchtende Rettungsschilder leuchten für eine bestimmte Zeit selbsttätig ohne Leuchtmittel. Unterteilt werden diese Notausgangs-Schilder in die Leuchtklassen A bis D. Fluchtwegkennzeichnungen der Klasse A weisen nach 2 Minuten eine minimale Leuchtdichte von 108 mcd/m², nach 10 Minuten 23 mcd/m², nach 30 Minuten 7 mcd/m² und nach 60 Minuten 3 mcd/m² auf. Langnachleuchtende Schilder der Klasse B besitzen dagegen eine Mindestleuchtdichte von 210 mcd/m² nach 2 Minuten, 50 mcd/m² nach 10 Minuten, 15 mcd/m² nach 30 Minuten und 7 mcd/m² nach 60 Minuten. Eine Beschilderung für den Notausgang, die der Klasse C entspricht, bietet eine Mindestleuchtdichte von 690 mcd/m² nach 2 Minuten, 140 mcd/m² nach 10 Minuten, 45 mcd/m² nach 30 Minuten und 20 mcd/m² nach 60 Minuten. Rettungsschilder der Klasse D bieten die höchste Leuchtdichte. Diese beträgt 1110 mcd/m² nach 2 Minuten , 260 mcd/m² nach 10 Minuten, 85 mcd/m² nach 30 Minuten und 35 mcd/m² nach 60 Minuten. 

Rollgurtpfosten für den Außenbereich


Worauf sollte beim Kauf von Fluchtwegschildern und Rettungszeichen geachtet werden?

LED-Sicherheitsleuchte

Rettungsschilder sind in vielen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben. Achten Sie darauf, dass die Schilder, die den Rettungsweg ausweisen, ausreichend groß dimensioniert und aus der Distanz gut erkennbar sind. Die Norm DIN EN ISO 7010 gibt Ihnen hinsichtlich der passenden Größe eine Orientierung. Nicht nur der Notausgang sollte beschildert werden, sondern auch die Position des nächsten Erste-Hilfe-Koffers, Defibrillators, Not-Aus-Knopfes, Notruftelefons uns/oder der nächsten Sammelstelle. Langnachleuchtende Kennzeichnungen erhöhen die Sicherheit und sollten die erste Wahl beim Kauf sein. Wenn kein Notfallbeleuchtungssystem vorhanden ist, sind langnachleuchtende Schilder sogar verpflichtend. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Leuchtdichte (Klassen A bis D).



Sammelstelle

Unser Praxistipp: Erweiterte Fluchtwegkennzeichnung mit Leuchtstreifen!

Neben den standardisierten Rettungszeichen gibt es zusätzliche Möglichkeiten, die Orientierung im Notfall zu verbessern. Dazu zählen beispielsweise langnachleuchtende Streifen, die an Treppenstufen angebracht werden können, um Stürze zu vermeiden. Selbstleuchtende Streifen erfüllen auch den Zweck, zu benutzende Türen oder den Notausgang optisch zu markieren.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Fluchtwegschildern, Rettungszeichen und Notbeleuchtung

Was sind die Unterschiede zwischen einer Sicherheitsbeleuchtung und einer Ersatzbeleuchtung?

Sicherheits- und Ersatzbeleuchtungen zählen beide zur Kategorie der Notbeleuchtung, haben aber unterschiedliche Zwecke. Eine Sicherheitsbeleuchtung muss auch bei einem Ausfall der Stromversorgung reibungslos funktionieren. Sie dient dazu, den Fluchtweg auszuleuchten, damit die Menschen im Notfall das Gebäude zügig verlassen können. Eine Ersatzbeleuchtung wird häufig bei Überwachungsanlagen verwendet, um bei einem Ausfall der normalen Beleuchtung weiterarbeiten zu können.


Gelten für alle Gebäude die gleichen Vorschriften für Notbeleuchtungen?

Es wird zwischen Gebäuden für Versammlungen wie Kinos, Theater oder Messehallen und Arbeitsstätten unterschieden. Im ersten Fall gelten die Regeln und Vorschriften des Baurechts, während bei Betrieben das Regelwerk des Arbeitsrechts einzuhalten ist.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste