Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Spanngurte » die beste Wahl zur effektiven Ladungssicherung

Wer glaubt, dass Spanngurte oder Zurrgurte ausschließlich von Spediteuren, LKW-Fahrern oder Lademeistern eingesetzt werden, der irrt sich gewaltig.

In jedem Bereich, egal ob gewerblich oder privat, müssen hin und wieder große, schwere oder auch sperrige Ladegüter transportiert werden. Dabei werden die Gegenstände nicht zwangsläufig auf der Ladefläche eines LKWs verladen.

Der Transport kann auch im Kofferraum eines Kombis, auf der Pritsche eines Pickups oder auf einem PKW-Anhänger erfolgen. Leider kommt es in diesen Situationen sehr oft zu fatalen Fehlern, wenn Personen mit fehlender Fachkenntnis die erforderliche Ladungssicherung total unterschätzen oder komplett vernachlässigen.

Dabei wäre mit den geeigneten Spanngurten oder Zurrgurten die vorschriftsmäßige Sicherung der Ladung einfach und schnell erledigt. Gerne verraten wir Ihnen, was es über die praktischen Spanngurte zu wissen gibt und was in diesem Zusammenhang zu beachten ist.

Spanngurte zur Ladungssicherung
  • Rechtliche Grundlagen zur Ladungssicherung

  • Was ist ein Spanngurt?

  • Was ist der Unterschied zwischen Klemm- und Ratschengurten?

  • Typenbezogene Auszeichnung von Spanngurten

  • Wie funktioniert ein Spanngurt mit Ratsche?

  • Was sind selbstaufrollende Spanngurte?

  • Wie wird ein Spanngurt richtig eingesetzt?

  • Häufig gestellte Fragen zu Spanngurten



Rechtliche Grundlagen zur Ladungssicherung

Laut § 22 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung muss die Ladung einschließlich der Geräte zur Ladungssicherung sowie die Ladeeinrichtungen so verstaut und gesichert werden, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder bei plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, herumrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

Im § 23 Absatz 1 ist ebenso eindeutig festgehalten, dass der Fahrzeugführer dafür verantwortlich ist, dass die Ladung weder seine Sicht noch sein Gehör beeinträchtigt. Zudem muss er dafür sorgen, dass die Ladung vorschriftsmäßig ist und die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges darunter nicht leidet.

So müssen z.B. Rasenmäher oder Vertikutierer, die im Kofferraum eines Kombis oder auf der Ladefläche eines Pickups transportiert werden, zuverlässig vor dem Wegrollen gesichert werden.

Aber auch schwere, sperrige oder empfindliche Ladegüter müssen beim Transport effektiv vor dem Umkippen oder Verrutschen geschützt werden. 

Denn ein lose auf der Ladefläche liegender Stahlblechkoffer, in dem ein schwerer Bohrhammer verstaut ist, wird bei einer Vollbremsung im Handumdrehen zu einem echten Geschoss mit durchschlagender Wirkung.

Um das zu vermeiden, haben sich in der Praxis diverse Spann- und Zurrgurte bestens bewährt.

Wer den Kofferraum seines Kombis genauer betrachtet, wird sicher schnell die unterschiedlichen Zurrmulden und Ösen für die Haken der Spanngurte entdecken.

Ratschenteil eines zweiteiligen Spanngurts


Was ist ein Spanngurt?

Zweiteiliger Spanngurt

Ein Spanngurt oder auch Zurrgurt besteht aus einem gewobenen Band aus Polyester (PES), Polyamid (PA) oder Polypropylen (PP).

Die gängige Breite der Zurrgurte beträgt je nach Einsatzzweck beispielsweise 25, 35 oder 50 mm. Je breiter der Gurt, desto höher ist die Zurrkraft LC (Lashing Capacity). Die Zugfestigkeit LC bei Zurrgurten ist die max. Belastung im geraden Zug und wird in Dekanewton (daN) angegeben, wobei 1 daN zehn Newton entspricht. In Masse umgerechnet, entspricht 1 daN ca. 1,02 kg.

Um die Zurrgurte optimal anbringen zu können, verfügen die Gurte über unterschiedliche Spann- oder Klemmvorrichtungen. Die Zurrgurte können einteilig oder auch zweiteilig ausgeführt sein.

Zweiteilige Spanngurte haben spezielle Haken bzw. S-Haken, die eine einfache und schnelle Anbringung im Fahrzeug oder am PKW-Anhänger ermöglichen.



Was ist der Unterschied zwischen Klemm- und Ratschengurten?

Klemmgurt

Spanngurte sichern Ladungen zuverlässig

Klemmgurte werden vorzugsweise bei leichten und empfindlichen Ladegütern verwendet.

Bei einem Klemmgurt wird das Ende des Gurtes durch ein Klemmschloss gezogen und der Gurt manuell von Hand straff gezogen.

Das Klemmschloss gewährleistet, dass der Gurt sich nicht selbsttätig lockern oder lösen kann.


Ratschengurt

Aufgerollter Spanngurt

Ratschen Spanngurte haben eine Wickelmechanik, die mit Hilfe des Ratschenhebels bedient wird. Aufgrund der Hebelkraft entwickeln Ratschen-Zurrgurte hohe Vorspannkräfte und können sehr straff gespannt werden. So werden auch sperrige und schwere Ladegüter zuverlässig vor dem Verrutschen gesichert.


Wichtig:
Beim Anbringen eines Ratschen-Spanngurtes ist die am Gurt erzeugte Zugkraft (Standard Tension Force = Norm Zugkraft) um ein Vielfaches höher, als die am Hebel der Ratsche aufzubringende Kraft (Standard Hand Force = Norm Handkraft).

Um das Ladegut nicht unnötig zu beschädigen, muss der Ratschengurt deshalb gefühlvoll gespannt werden und es sollten Kantenschoner eingesetzt werden.



Typenbezogene Auszeichnung von Spanngurten

Laut DIN EN 12195-2 müssen Spanngurte mit einem angenähten Etikett versehen sein, auf dem folgende Werte angegeben sind:

 

  • Werkstoff-Bezeichnung
  • Zurrkraft (LC in daN)
  • Norm-Spannkraft (STF in daN)
  • Norm-Handkraft (SHF in daN)
  • Dehnung bei zulässiger Höchstlast
  • Länge des Gurtes
  • Herstellungsdatum
  • Norm
  • Hersteller/Vertreiber
  • Hinweis: "Nicht heben, nur zurren!"
  • Rückverfolgbarkeitscode des Herstellers
Spanngurt mit blauem Etikettenschild


Wie funktioniert ein Spanngurt mit Ratsche?

Schritt 1:

Funktion eines Spanngurtes Schritt 1

Bei einem Ratschengurt wird das Gurtende durch die Befestigungspunkte geführt und um oder über das Ladegut gelegt.

Das Gurtende muss dann wieder zur Spannratsche gezogen werden.

Bei einem zweiteiligen Gurt müssen die beiden Haken so an den Befestigungspunkten eingehängt werden, dass das Gurtende noch zur Spannratsche geführt werden kann.


Schritt 2:

Funktion eines Spanngurtes Schritt 2

Die Spannratsche wird danach geöffnet und das Gurtende durch den Schlitz in der Wickelmechanik gesteckt. Das Gurtende wird anschließend um 180° umgelegt und wieder aus der Ratsche herausgeführt.

Danach wird der Spanngurt von Hand straffgezogen und die Ratsche geschlossen.


Schritt 3:

Funktion eines Spanngurtes Schritt 3

Durch das erneute Öffnen und Schließen der Ratsche dreht sich die Wickelmechanik und der Spanngurt wird gespannt.

Eine Sperrklinke (A) mit Druckfeder verhindert, dass sich der Spanngurt beim Schließen der Ratsche wieder lockert.


Schritt 4:

Funktion eines Spanngurtes Schritt 4

Wenn der Gurt auf das erforderliche Maß gespannt ist, wird die Ratsche geschlossen.

Die Spannklinke (B) verhindert, dass sich der Ratschenhebel selbsttätig wieder öffnet.

Das nicht benötigte Ende des Spanngurtes wird bei Bedarf verknotet, damit es später im Fahrtwind nicht flattert.


Schritt 5:

Funktion eines Spanngurtes Schritt 5

Um den Spanngurt wieder zu lösen, muss zunächst die Spannklinke (B) entriegelt werden. Nun kann der Ratschenhebel aufgeklappt werden, ohne dass der Gurt weiter gespannt wird. Der Ratschenhebel kann nun wesentlich weiter geöffnet werden, als es beim Spannvorgang möglich war.

Bei einem Öffnungswinkel von ca. 160° wird die Sperrklinke (A) der Wickelmechanik automatisch geöffnet. Der Gurt entspannt sich dadurch und kann von der Wickelmechanik abgerollt werden.

Wichtig:
Bevor ein Zurrgurt gelöst wird, muss darauf geachtet werden, dass die Ladung eine stabile Lage aufweist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Ladung beim Lösen der Spanngurte bewegt oder umfällt.

Nicht benötigte Zurrgurte müssen trocken und schmutzgeschützt gelagert werden. Denn Rost und eindringender Schmutz können die Funktion der Spannmechanik in kurzer Zeit erheblich beeinträchtigen.



Was sind selbstaufrollende Spanngurte?

Selbstaufrollende Automatik-Spanngurte oder auch Automatik-Zurrgurte funktionieren ähnlich wie der Sicherheitsgurt in einem PKW.

Der Spanngurt kann auf die benötigte Länge ausgezogen und in den Befestigungspunkten eingehängt werden. Danach wird der Gurt wie ein herkömmlicher Spanngurt per Ratschenfunktion gespannt.

Zum Lösen reicht eine kurze Betätigung des Verriegelungsknopfes und der Gurt kann aus den Befestigungspunkten ausgehängt werden.

Bei einer erneuten Betätigung des Knopfes wickelt sich der Spanngurt selbsttätig auf und kann im Handumdrehen platzsparend verstaut werden. 

Selbstaufrollender Spanngurt


Wie wird ein Spanngurt richtig eingesetzt?

Ladegut niedergezurrt

Die Verwendung eines Spanngurtes ist in erster Linie vom Ladegut abhängig. In den meisten Fällen wird das Niederzurren für die Ladungssicherung eingesetzt.

Bei dieser Art der Ladungssicherung müssen am Ladegut keine Befestigungsmöglichkeiten (Anschlagpunkte) für die Zurrmittel vorhanden sein.

Beim Niederzurren wird das Ladegut mit Hilfe der Zurrgurte auf die Ladefläche gepresst.

Die dadurch erhöhte Reibungskraft zwischen Ladefläche und Ladegut verhindert das Verrutschen oder Umfallen der Ladung.


Weitere Zurrarten

Weitere Zurrarten wie z.B. die Diagonalzurrung, die Schrägzurrung oder auch die Horizontalzurrung werden vornehmlich von Transportprofis verwendet. Denn diese Arten der Ladungssicherung setzen verschiedene Anschlagpunkte am Ladegut voraus.

Diagonalzurrung

Diagonalzurrung

Einfache und weitverbreitete Zurrart.


Diagonalzurrung

Diagonalzurrung

Für schwere Maschinen und Fahrzeuge.


Schrägzurrung

Schrägzurrung

Effektiv, aber viele Zurrgurte erforderlich.


Horizontalzurrung

Horizontalzurrung

Vorzugsweise für flache Ladegüter.


Wichtig:
Alle verwendeten Zurrgurte müssen annähernd die gleiche Zugspannung aufweisen. Bei Bedarf müssen zu lockere Zurrgurte gefühlvoll nachgespannt werden.



Häufig gestellte Fragen zu Spanngurten

Einteilig oder zweiteilig – was ist der Unterschied?

Wenn der Gurt einteilig ist, muss er in einer Schlaufe verlegt werden, damit das Ende des Gurtes zurück zum Spannschloss geführt werden kann. Ist der Gurt zweiteilig, besitzt er zwei Haken, die an den Zurrpunkten der Ladefläche eingehängt werden können.


Was bedeutet daN?

Die Bezeichnung daN steht für Dekanewton. Ein Dekanewton entspricht 10 N  oder 1,02 kg.


Was bedeuten die Angaben LC, STF und SHF

Der Wert LC beschreibt die maximale Kraft, die beim Direktzurren auf den Gurt wirken darf, bevor die Belastungsgrenze des Zurrgurtes erreicht bzw. überschritten wird. Der Wert STF steht für Standard Tension Force und gibt an, wie hoch die Spannkraft im normalen Betrieb sein darf. Der Wert wird in daN angegeben. Je größer der Wert, desto massiver und hochwertiger ist der Zurrgurt. Die Angabe SHF steht für Standard Hand Force und beschreibt die Kraft, die nutzende Personen aufbringen müssen, um den Gurt zu spannen. Laut Europäischer Norm wurde der Wert auf 50 daN festgelegt. Oder anders ausgedrückt: Wenn am Spannhebel der Ratsche eine Masse von 51 kg wirkt, ist der Gurt mit der Standard Tension Force gespannt.


Wieso haben die Etiketten der Gurte unterschiedliche Farben?

Die Farben der Etiketten verraten, aus welchem Material der Gurt besteht. Bei Gurten aus Polyester (PES) sind die Etiketten blau, bei Polypropylen (PP) sind sie braun und bei Polyamid (PA) haben die Etiketten eine grüne Farbe.


Wie lange sind Spanngurte haltbar?

Ein konkretes Verfallsdatum gibt es nicht, aber wenn am Spanngurt deutlich sichtbare Beschädigungen erkennbar sind, darf der Gurt nicht länger verwendet werden. Mögliche Schäden sind: Risse, Schnitte oder Brüche in der Textilfaser; beschädigte Nähte; verformte, gebrochene oder verrostete Spannelemente und verbogene Haken.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste