Ratgeber

Unterflur Anschlusseinheiten: Sichere Verlegung von Leitungen

Wenn Multimedia-Anschlüsse oder Daten- und Stromleitungen unter dem Boden installiert werden müssen, kommen spezielle Systeme zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Unterflur-Anschlusseinheiten, die es für verschiedene Anwendungsbereiche gibt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie und zu welchem Zweck die einzelnen Module verwendet werden.


Installationen unter dem Boden – Ausgewählte Lösungen im Überblick

Ob in der Industrie oder im Großraumbüro: Überall dort, wo Leitungen sicher, platzsparend und nicht sichtbar verlegt werden müssen, kommen Unterflursysteme zum Einsatz. Bei der Planung und beim Einbau der flexiblen Elektroinstallationskanalsysteme gibt es einige wichtige Kriterien, die beachtet werden müssen. Das trifft für Büro- und Gewerbeflächen genauso zu wie beispielsweise für den Wohnungsbau. Damit Ihre Installation wie gewünscht funktioniert, muss der Einbau des Unterflursystems sorgfältig geplant werden. Neben den individuellen Anforderungen an die verschiedenen Elektroinstallationen spielen bauliche Besonderheiten eine entscheidende Rolle. 

Bei der Verlegung von Unterflurkanalsystemen gibt es zahlreiche Bestimmungen, die es einzuhalten gilt. So muss bei der Installation unter anderem auf die mechanische Belastung der Kabel, auf elektromagnetische Verträglichkeit, Brandschutz und weitere relevante Vorgaben geschaut werden.

Die Voraussetzungen im Gebäude, in dem die Leitungen unter dem Boden verlegt werden sollen, bilden die Basis für die Auswahl der Anschlusseinheiten und der weiteren Bestandteile des Systems. Neben der Bodenpflege müssen Umgebungstemperatur, Estrichart und Stärke des Bodenbelags bei der Planung berücksichtigt werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sämtliche Leitungen, Buchsen, Anschlusseinheiten und Geräteeinsätze korrekt montiert werden können.


Unterflur-Anschlusseinheiten kaufen: Wichtige Kriterien zur Planung von Unterflur-Konstruktionen


Bei der Planung von Unterflur-Konstruktionen spielen folgende Kriterien eine wichtige Rolle:

Anschlusseinheit-Typ: In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Anschlusseinheiten, mit denen Sie Ihre individuelle Unterflurlösung konzipieren beziehungsweise erweitern können. Neben Abdeckungseinheiten für verschiedene Zwecke gehören dazu Abzweigungen, Abzweigdosen, allgemeine Anbau- und Anschlusseinheiten, Außenecken, Bodensteckdosen und -tanks, Kassetten, Schutzkappen und Trägerplatten sowie Einbaugehäuse und Geräteeinsätze. Auch Trägerplatten, Unterflurkanäle oder -verteiler sowie Verbindungsteile sind für Ihr System verfügbar. Das passende Montagezubehör für verschiedene Vorhaben finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop.
 

Bodentypeignung: Nicht jede Komponente ist für den Einbau in allen Bodenarten vorgesehen. Prüfen Sie daher bei der Planung, welche architektonischen Besonderheiten in den Räumen vorzufinden sind, in denen das Unterflursystem mit all den wichtigen Leitungen verlegt werden soll. Es gibt unter anderem estrichüberdeckte und estrichbündige Systeme, aber auch Ausführungen für Doppel- und Hohlböden, dünnschichtige Estriche oder für Beton. Für spezielle Lastanforderungen sind Schwerlast-Unterflursysteme die richtige Wahl.

Anzahl der Ports: Bei der Netzwerk-Installation ist die Mindestanzahl benötigter Ports bei der Planung ausschlaggebend. In unserem Online-Shop erhalten Sie Anschlusseinheiten mit 3, 6, 9 oder 12 Ports.
 

Spezifikationen: Unbestückt, für CAT 5e, CAT 6 oder CAT 6a? Für den Anschluss von Datenleitungen werden Einheiten mit einer bestimmten Anzahl an Steckplätzen für eine ausgewählte Kategorie (CAT) verwendet. Die CAT-Spezifikation gibt Ihnen Aufschluss über die Frequenz des Netzwerkkabels, die unter gewissen Testbedingungen erreicht wird. Wenn Sie zwischen zwei CAT-Spezifikationen schwanken, ist es ratsam, zur höheren Kategorie zu greifen.


Weitere wichtige Kaufkriterien: Überprüfen Sie, welche Art von Kabel genutzt wird. Viele Anschlusseinheiten sind für runde Kabel ausgelegt oder für einen speziellen AWG-Bereich vorgesehen. Herrschen im Einsatzgebiet starke Temperaturschwankungen oder sehr niedrige beziehungsweise sehr hohe Temperaturen, müssen Sie auf die entsprechende Herstellerangabe zur Temperaturbeständigkeit achten. Liegt eine Fußbodenheizung vor, kommen nur dafür geeignete Anschlusseinheiten in Frage. Für einige Module wie Steckdosen oder Geräteeinsätze im Unterflurbereich kann spezielles Montagewerkzeug vonnöten sein. Beim Kauf sollten Sie daher prüfen, ob eine Montagehilfe separat dazugekauft werden muss.


Unser Praxistipp: Die richtigen Geräteeinbaueinheiten finden

Im Unterflurbereich bieten Einbaueinheiten für Geräte den nötigen Raum für sämtliche Anschlüsse. Neben Geräteeinsätzen stehen hierfür zum Beispiel Kassetten zur Verfügung. Bei der Auswahl der richtigen Baueinheit gilt es vor allem, auf die Pflege des Bodens zu achten. Nur so können Sie sichergehen, dass weder Wasser noch Schmutz in die Einbaueinheiten gelangen kann. Nass gepflegte Böden verlangen eine höhere Schutzart als feucht oder trocken zu reinigende Böden.


FAQ – häufig gestellte Fragen zu Anschlusseinheiten für in Bodenflächen eingebettete Systeme

Welche Kanalgröße wird benötigt?

Das ist individuell und hängt unter anderem von der Anzahl, Art und Größe der einzelnen Kabel ab, die im Unterflursystem verlaufen. Hier müssen Sie neben dem Durchmesser der Kabel auch den Zwischenraum berücksichtigen, der beim Verlegen entsteht.
 

Welche Besonderheiten gibt es bei Unterflursystemen mit verschiedenen Anschlusseinheiten noch zu beachten?

Beim Einbau spielen nicht nur Bodenart und -pflege eine wichtige Rolle. Auch Brandschutzrichtlinien, Trittschall und mögliche Schwerlasten sind zu beachten.
 

Wie gehe ich bei der Planung eines Unterflursystems vor?

Zunächst sollten Sie alle wichtigen Fakten zum Aufbau des Fußbodens ermitteln und Details zur Bodenart und Bodenpflege einholen. Prüfen Sie etwaige Brandschutzrichtlinien und sonstige Besonderheiten für Ihren individuellen Fall. Anschließend können Sie einen Plan erstellen, in dem Sie alle wichtigen Komponenten des Unterflursystems erfassen – inklusive benötigter Steckdosen, Buchsen und weiterer Komponenten.