Ratgeber

Wissenswertes zu USB-Ladegeräten

Mit USB-Ladegeräten können Sie Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte schnell und komfortabel aufladen – je nach Modell sogar mehrere Endgeräte gleichzeitig.

Worauf es beim Kauf der Ladegeräte zu achten gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.



Die Funktionsweise von USB-Ladegeräten

Geräte mit USB-Schnittstellen sind in nahezu jedem Haushalt zu finden – und zwar in mehrfacher Ausführung, darunter etwa an Smartphones, Tablets und MP3-Playern. Das Kürzel USB steht für Universal Serial Bus, also ein serielles Bussystem, bei dem Bits beim Datentransfer nacheinander (und damit in Serie) von einem Gerät zum anderen übertragen werden.

Unter anderem nutzen Smartphones und Tablets USB zur Datenübertragung und zur Stromversorgung. Damit die verbauten Akkus komfortabel geladen werden können, kommen USB-Ladegeräte zum Einsatz, die in verschiedenen Varianten und Preiskategorien angeboten werden.

Um den Akku mittels USB wieder aufzuladen, sind im Prinzip ein Netzteil sowie ein USB-Kabel notwendig, zum Beispiel mit Micro-USB-Stecker, der bei einer Vielzahl mobiler Endgeräte verwendet wird. Die Wechselspannung aus der Steckdose wird in Gleichstrom in entsprechender Stromstärke gewandelt und an das Gerät geliefert. Wie viel Ampere ein Netzteil maximal liefern kann, entnehmen Sie den Herstellerangaben. Auch auf dem Netzteil selbst finden Sie unter „Output“ entsprechende Informationen.

Moderne Endgeräte regeln automatisch, wie viel Energie beim Laden aufgenommen wird, so dass auch leistungsstärkere Ladegeräte problemlos verwendet werden dürfen – vorausgesetzt, es handelt sich um geprüfte Modelle. In jedem Fall ist auf Sicherheitsstandards zu achten, damit es zu keinen Schäden an Geräten und anderen Problemen kommt. Zwar kann ein Smartphone oder Tablet über USB auch am PC aufgeladen werden, allerdings ist das die langsamste Variante. Während USB-2.0-Ports bis zu 0,5 Ampere liefern, kommen USB-3.0- sowie USB-3.1-Anschlüsse auf maximal 0,9 Ampere. Mit einem Ladegerät zum Anschluss an die Steckdose laden Sie mobile Endgeräte deutlich flotter auf.



Viele leere Akkus, eine USB-Ladestation

Im Büro oder in Mehrpersonenhaushalten kann die Verwendung vieler Geräte zu "Warteschlangen" an Steckerleisten oder zu nervigem Kabelsalat führen. Viele moderne Ladegeräte bieten gleich mehrere USB-Ports, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Im Alltag erweisen sich Ladestationen mit zwei, drei, vier oder mehr Steckplätzen als sehr nützlich, denn damit können mehrere Geräte mit Strom versorgt werden – und zwar gleichzeitig. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Während bei einigen Stationen USB-Ports mit unterschiedlichen Ladestromstärken verfügbar sind, stellen andere Hersteller Modelle mit gleichstarken USB-Ausgängen bereit, beispielsweise vier USB-Buchsen mit einem maximalen Ladestrom von 2400 mA.

Neben Ladestationen mit Ablageflächen für mehrere Geräte sind Zwischenstecker mit integrierten USB-Anschlüssen, die eine gleichzeitige Nutzung der Steckdose erlauben, praktikabel. PKW- und LKW-Fahrer, die auf längeren Touren Smartphones und Tablets nutzen möchten, können zu speziellen Chargern greifen, die auf Zigarettenanzünder-Buchsen gesteckt werden.



Die wichtigsten Kaufkriterien für USB-Ladegeräte

Idealerweise verwenden Sie zur Akku-Aufladung ein USB-Ladegerät, das perfekt auf Ihr Smartphone, Tablet oder andere Geräte zugeschnitten ist. Grundsätzlich können Ladegeräte mit höherem oder niedrigerem Ladestrom zum Einsatz kommen. Wird jedoch ein „schwächerer“ Stromlieferant zum Laden genutzt, dauert der Vorgang länger. Bei höherem Ladestrom nimmt das Gerät in der Regel nur so viel an, wie es verträgt. Im Allgemeinen benötigen Tablets eine höhere Stromstärke als Smartphones. Beim Kauf von USB-Ladegeräten empfiehlt es sich zudem, auf weitere Spezifikationen zu achten. Dazu zählen Folgende:  

Kompatibilität

Benutzen Sie brandneue Geräte oder ältere Modelle? Je nach Endgerät benötigen Sie einen speziellen Ausgang am USB-Ladekabel. Häufig fällt die Wahl auf Micro-USB-Kabel. Neben Micro USB sind unter anderem Varianten mit Mini-USB oder USB Typ C (USB-C) erhältlich.

Passende Ausstattung

Kurzschlussfest sollte ein Gerät zum Laden sein und außerdem über einen Überspannungs- und Überhitzungsschutz verfügen. Auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards sollten Sie besonders Wert legen, damit nichts zu Schaden kommt. Mehrere USB-Ausgänge sind vorteilhaft, wenn im Haushalt oder Büro mehrere Geräte verwendet werden. Wird der Charger oft transportiert, ist es ratsam, auf ein robustes Gehäuse zu achten.

Bei Auslandsaufenthalten sind je nach Reiseziel passende Adapter notwendig, damit Sie den Charger im Urlaub oder auf Dienstreisen nutzen können. Wer mobile Endgeräte auf längeren Autoreisen oder beruflich im LKW mit sich führt, benötigt Akku-Ladegeräte mit Zigarettenanzünder-Stecker. Auch für die Nutzung im Kfz stehen Modelle mit einem und mehreren Ports zur Auswahl.

Zusätzliche Features

Viele Ladestationen kombinieren ein schickes Design mit praktischen Features. So können auf manchen Stationen mit rutschfester Oberfläche mehrere Endgeräte zum Laden sicher und stabil positioniert werden, während die Kabel im Inneren verstaut werden können. In einigen Modellen ist außerdem ein herausziehbarer Tablet-Ständer integriert. Für sicheren Halt der Station erweisen sich rutschfeste Elemente auf der Unterseite als praktisch.



Unser Praxistipp für schnelles Aufladen und eine lange Lebenszeit von Akkus

Um den Ladevorgang zu optimieren, sollten kurze Kabel verwendet werden, die schnelle Ladegeschwindigkeiten und hohe Stromstärken von bis zu 2,4 A unterstützen.

Grundsätzlich gilt: Jeder Ladevorgang strapaziert den Akku auf Dauer, daher sollten mobile Geräte möglichst selten geladen werden.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu USB-Ladegeräten

Kann das Smartphone an jedes Ladegerät angeschlossen werden?

Mit einem entsprechenden Anschlusskabel können Smartphones und andere Geräte prinzipiell an allen kabelgebundenen Ladegeräten geladen werden. Zur optimalen Aufladung bieten einige Ladegeräte spezielle USB-Anschlüsse, die auf die Anforderungen moderner Endgeräte zugeschnitten sind.

Wie viele Endgeräte kann ich an ein USB-Ladegerät anschließen?

Grundsätzlich können alle Ports des Ladegeräts gleichzeitig belegt werden. Dabei sollte jedoch auf den maximalen Ausgangsstrom geachtet werden. Wird dieser Wert von den angeschlossenen Mobilgeräten überschritten, verlängert sich die Ladezeit.

Funktioniert das Ladegerät auch im Ausland?

Für die verschiedenen Steckdosentypen sind entsprechende Adapter erhältlich.

Wofür ist die Schnellladetechnik bei Smartphones und Tablets da?

Wer nur wenig Zeit hat, auf ein Gerät aber angewiesen ist, kann die sogenannte Schnellladetechnik nutzen. Damit soll es möglich sein, kompatible Geräte innerhalb von 35 Minuten auf einen Akkustand von bis zu 80 Prozent zu bringen. Das funktioniert allerdings nur, wenn sowohl das Netzteil mitsamt Kabel als auch die Endgeräte die Schnellladetechnik unterstützen.

Worauf muss beim Aufladen geachtet werden?

Der Ladezustand eines Geräts ist zwischen 30 und 80 Prozent ideal. Der Akku sollte möglichst selten komplett entladen werden. Eine ständige Unterbrechung des Ladezyklus ist ebenso wenig zu empfehlen wie das Laden über Nacht. Ortungsdienste, Bluetooth, im Hintergrund laufende Apps, mobile Datennutzung, WLAN und eine hohe Helligkeit des Displays zählen zu den üblichen „Stromfressern“ und verringern die Akkulaufzeit. Es empfiehlt sich, selten benötigte Dienste zu deaktivieren.