Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

WLAN Access Point » Das Hilfsmittel für den WLAN-Router

Überall auf dem Unternehmensgelände soll ein stabiles Netz dafür sorgen, dass auch mobile Geräte ins lokale Netzwerk und ins Internet eingebunden werden können. Um diese nötige Netzwerkeffizienz zu erreichen, eignet sich ein WLAN Access Point. Was macht ein WLAN Access Point und ist er dasselbe wie ein WLAN-Repeater? Worum es sich bei der Technologie genau handelt, lesen Sie in unserem Ratgeber.

  • Was ist ein WLAN Access Point?

  • Wie funktioniert ein WLAN Access Point?

  • Wofür braucht man einen WLAN Access Point?

  • Die wichtigsten AP-Kaufkriterien im Überblick

WLAN-Router/Access-Point


Was ist ein WLAN Access Point?

In vielen Unternehmen gibt es Router, die über LAN ein kabelgebundenes Netzwerk herstellen. Mobile Workstations, Smartphones oder andere Mobilgeräte sollen integriert werden, verfügen aber nicht immer über eigene LAN-Buchsen.

Moderne WLAN-Router besitzen daher nicht nur LAN-Ports, sondern senden zugleich ein WLAN-Signal aus. Damit sind sie per Definition bereits Wireless Access Points. Da ihre Funkreichweite allerdings begrenzt ist, kann ihr Signal auf zwei Arten verstärkt werden: mittels (weiterem) Wireless Access Point oder über einen WLAN-Repeater.



Wie funktioniert ein WLAN Access Point?

Damit er als Brücke zwischen drahtlosen Geräten und dem kabelgebundenen Netzwerk fungieren kann, arbeitet er in drei Schritten:

Verbindung von Wlan-Router und Wlan-Access-Point

1. Signalübertragung

Der Access Point wird über LAN-Kabel mit dem Netz verbunden und sendet ein Signal aus, das WLAN-fähige Geräte empfangen können. Dieses Signal wird über Funkwellen im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Band übertragen.


2. Verbindungsaufbau

Kommen WLAN-Geräte in die Reichweite des Accesspoints, kann über einen Authentifizierungsprozess die Verbindung ermöglicht werden. Darunter fallen verschiedene Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung via WPA2 oder WPA3. Ziel ist es, dass nur autorisierte Geräte auf das Netzwerksystem zugreifen können.


3. Datenübertragung

Nach erfolgreicher Verbindung ermöglicht der Access Point den Austausch von Daten zwischen dem drahtlosen Gerät und dem kabelgebundenen Network. Dieser Datenverkehr kann den Zugriff auf Netzwerkressourcen oder auf das Internet umfassen.

Access Points erfordern oft Konfigurationen, um Netzwerkeinstellungen anzupassen oder Sicherheitsfunktionen einzurichten. Alle Personen mit entsprechenden Administrationsrechten können den Access Point über eine Benutzeroberfläche konfigurieren. Für die Verwaltung werden webbasierte Oberflächen (Webinterfaces) oder Management-Cloud-Lösungen angeboten.

Abgrenzung zum Router

Auch wenn ein WLAN-fähiger Router technisch gesehen automatisch ein Accesspoint ist, wird in der Praxis oft eine Unterscheidung vorgenommen.

Als Router werden nur die Gerätevarianten bezeichnet, die auch lokale IP-Adressen in ihrem Netzwerk vergeben. WLAN Access Points dienen allein der Signalweitergabe. Ein alter Router kann aber problemlos zum AP gemacht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Access Point und Repeater?

Beide Geräte haben dieselbe Aufgabe: Sie dienen dazu, die Reichweite eines drahtlosen Networks zu verbessern. Allerdings arbeiten sie dabei unterschiedlich, denn der WLAN-Repeater ist ein reiner Verstärker.

Er empfängt das ankommende WLAN-Signal und verstärkt es durch erneutes Aussenden. Er ist für diesen Prozess nicht über Kabel mit dem Netzwerk verbunden.

Auch strategisch platzierte Repeater stoßen daher vergleichsweise schnell an ihre Grenzen, da sie nur das verfügbare WLAN-Signal wiederholen können.

WLAN-Repeater


Wofür braucht man einen WLAN Access Point?

Outdoor Access Point

Ein Wireless Access Point bringt für Unternehmen folgende Vorzüge mit sich:

1. Die Optimierung der Signalstärke gewährleistet eine effiziente Datenübertragung und unterstützt mobile Arbeitsplätze, was mehr Flexibilität in der Geräteplatzierung mit sich bringt und die Zufriedenheit innerhalb der Belegschaft durch freiere Gestaltung der individuellen Arbeitsumgebung erhöht.
 

2. Es ist möglich, mehrere Access Points einzubinden und die Netzwerkabdeckung auf das gesamte Betriebsgelände zu erweitern. Für den Außeneinsatz gibt es ergänzend dafür spezielle Outdoor-Accesspoints mit witterungsbeständigen Gehäusen.
 

3. Nicht zu unterschätzen ist der Nutzen, dass Gästezugänge geschaffen werden können. Dies ermöglicht es, Firmengästen einen komfortablen Zugang zum Internet zu gewähren, ohne dass diese auf das interne Unternehmensnetzwerk zugreifen können.



Die wichtigsten AP-Kaufkriterien im Überblick

Betrachten Sie vor der Kaufentscheidung folgende Merkmale:

PoE-Access-Point zur Wandmontage

Frequenzen

Eine klare Empfehlung sind Geräte mit Dual-Band. Das bedeutet, dass die Access Points zwei Frequenzbereiche, nämlich 2,4 GHz und 5 GHz, nutzen können. Dualband-WLAN erlaubt Ihnen daher, bei überfüllten Frequenzen die Nutzung zu verteilen.

Datenübertragung

Für die schnellste Übertragung empfiehlt es sich, WiFi 6 (WLAN-Standard 802.11ax) zu nutzen. Dieses bietet 287 Megabit pro Sekunde (MBit/s) bei 2,4 Gigahertz und schnelle 867 MBit/s bei 5 Gigahertz.

Eine Alternative ist WiFi 5 (IEEE 802.11ac), das allerdings nur das 5-GHz-Band bedient, dabei jedoch ebenfalls 867 MBit/s erreicht. Wi-Fi 4 (802.11n) erreicht mit 4 Antennen im 2,4-GHz-Frequenzbereich maixmal 300 MBit/s und bei 5 GHz bis zu 600 MBit/s.

Montage

Ob zur Wandmontage, als Deckenelement oder als Gerät zum Aufstellen: WLAN Access Points können entweder auf ein eigenes Netzteil angewiesen sein und müssen deshalb den Zugang zu einer Steckdose erhalten, oder sie arbeiten als PoE-Geräte (Power over Ethernet) und beziehen ihre Stromversorgung direkt über das Ethernet-Kabel. Letzteres erlaubt eine freiere Positionierung. APs für den Außeneinsatz sind meist PoE-fähig und besitzen gegebenenfalls noch Montagematerial zur Befestigung an Fassaden, Rohren oder Pfosten.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste