Girls‘ und Boys‘ Day bei Conrad

Von Hamburg bis Stuttgart: 16 Jungs und Mädels aus der ganzen Republik waren am 22. April mit dabei beim virtuellen Girls‘ und Boys‘ Day von Conrad Electronic

  • Berufsorientierung 4.0: Aktionstag gegen Rollenklischees im Beruf

  • Digitale Premiere: Conrad Azubis entwickeln neues Veranstaltungsformat 

  • Spannende Aufgaben: Von Website-Programmierung bis Content-Erstellung

Daumen hoch für den Girls‘ und Boys‘ Day bei Conrad Electronic: Vor allem das Bauen der Boom-Box kam bei den Schüler*innen super an.         © Conrad Electronic

Hirschau, im April 2021. Ein abwechslungsreiches Programm für 12- bis 15 -jährige Schüler*innen zusammenzustellen, das auch im virtuellen Raum funktioniert, Erklärvideos für Mini-Workshops drehen und dafür Bausätze an 16 Teilnehmende aus ganz Deutschland verschicken: Dieses Mal lief bei der Vorbereitung des Girls‘ and Boys‘ Days alles ein bisschen anders, denn der Zukunftstag für Mädchen und Jungen war aufgrund der Corona-Pandemie komplett in den virtuellen Raum verlegt worden. – Eine echte Herausforderung für die vier Conrad Azubis, die für Konzeption und Umsetzung des Aktionstages zuständig waren und daran zwei Monate lang intensiv gefeilt haben. 

Mehr Interaktion als erwartet

Ziel war es, Mädchen die Chance zu geben, in typische Jungen-Berufe hineinzuschnuppern, und Jungen für typische Mädchen-Berufe zu begeistern. Und das sah bei Conrad Electronic am 22. April folgendermaßen aus: Nach einer Hashtag-Begrüßungsrunde im gemeinsamen Videomeeting und kurzer Vorstellung möglicher Ausbildungsberufe und Dualer Studiengänge bei Conrad, wagten die Mädels erste Schritte in der HTML-Programmierung. Eigentlich doch nur was für Jungs? Von wegen! Zwei Conrad Azubis standen den fünf Teilnehmerinnen zur Seite und nach rund zwei Stunden hatten die ihre erste eigene Website programmiert. 

Die elf Jungs hatten Gelegenheit, in den Bereich Kommunikation hineinzuschnuppern: Ihr Job war es, die Vor- und Nachteile von TikTok als potentiellen neuen Social-Kanal für Conrad zu reflektieren. Elena Eckl, Auszubildende im 2. Lehrjahr und damit Teil des Orga-Teams, war von der Offenheit der Jugendlichen begeistert: „Ich habe es echt bewundert, dass alle so interaktiv waren und wir richtig angeregt und kontrovers diskutieren konnten – obwohl wir uns vorher noch nie gesehen hatten.“  

In zwei Stunden eine Boom-Box bauen

Die kniffligste Aufgabe, bei der es darum ging, gemeinsam mit einem Erklärvideo einen MP3-Verstärker fürs Smartphone zusammenzubauen, stand dann für alle 16 Teilnehmenden auf dem Programm. Mit einem ausführlichen Erklärvideo, das die Entwickler-Kollegen aus dem Conrad CTC extra für diesen Tag gedreht hatten, konnten die Teilnehmenden zuhause vor dem eigenen Rechner an ihrer Boom-Box-Aufgabe tüfteln – die Bausätze hierfür hatten sie zuvor per Post zugeschickt bekommen.

Eigenverantwortlich Arbeiten, tolle Ergebnisse

Sechs Stunden lang Eintauchen in die Berufswelt von Conrad Electronic – den 16 Schüler*innen hat’s gefallen und die Conrad Azubis konnten tolles Feedback zu ihrem Aktionstag entgegennehmen: Alle Teilnehmenden lobten die virtuelle Umsetzung des Girls‘ und Boys‘ Days und könnten sich vorstellen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. „Es beeindruckt mich, in welch kurzer Zeit unsere Azubis dieses abwechslungsreiche Programm auf die Beine gestellt haben – und das, obwohl ja auch die Vorbereitung aufgrund von Corona komplett digital ablaufen musste“, freut sich auch Ausbildungsleiterin Kerstin Hüther. Und abschließend: „Für mich zeigt dieses tolle Ergebnis einmal mehr, wie positiv sich eigenverantwortliches Arbeiten, kreative Aufgaben und konkrete Ziele auf die Motivation auswirken - egal in welchem Alter.“