Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern Zum Newsletter anmelden und 10€-Gutschein sichern
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Gleichrichter » Umwandlung von Wechselspannung zu Gleichspannung

 

Viele elektrische Verbraucher benötigen eine stabile Gleichspannung, damit sie funktionieren. Aus der Steckdose kommt allerdings eine Wechselspannung. Damit die Geräte dennoch verwendet werden können, gibt es in der Elektronik sogenannte Gleichrichter, die eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandeln. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie ein Gleichrichter funktioniert und was es beim Kauf zu beachten gilt.

  • Was sind Gleichrichter?

  • Funktionsweise eines Gleichrichters

  • Sonderfall: Brückengleichrichter

  • Spezielle Gleichrichter-Dioden

  • Was sollte beim Kauf eines Gleichrichters beachtet werden?

  • Unser Praxistipp: Vorwiderstand nicht vergessen!

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Gleichrichtern



Was sind Gleichrichter?

Die Versorgungsspannung kommt gewöhnlich als Wechselspannung aus der heimischen Steckdose. Wie hoch die Spannung letztlich ist, unterscheidet sich in vielen Ländern. In deutschen Haushalten liegt die Versorgungsspannung zum Beispiel bei 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Viele elektrische Geräte können direkt mit dieser Spannung betrieben werden. Spätestens wenn elektronische Regelkomponenten mit Strom versorgt werden müssen, ist aber zwingend eine Gleichspannung erforderlich. 

Für eine Umwandlung der Spannung sorgen Gleichrichter, die zur Gruppe der Stromrichter gehören. Ebenfalls dieser Gruppe zugehörig sind Wechselrichter und Umrichter. Damit eine Gleichrichter-Schaltung realisiert werden kann, sind Bauelemente nötig, die für den Strom nur in einer bestimmten Richtung durchlässig sind. Exemplarisch seien hier Dioden, Thyristoren oder Elektronenröhren genannt. Typische Anwendungsgebiete von Gleichrichtern sind unter anderem Computer, TV-Geräte und Radio-Geräte.

Brückengleichrichter


Funktionsweise eines Gleichrichters

Einweggleichrichter

Bei einer Gleichrichterschaltung werden meist Halbleiterdioden eingesetzt. Man spricht in diesem Fall auch von einem Einweg-Gleichrichter. Eine Diode ermöglicht den Stromfluss immer nur in eine Richtung, die andere Richtung ist gesperrt. Da sich bei einer Wechselspannung der Stromfluss stetig ändert, ist die Spannungskurve sinusförmig. Abhängig von der Richtung der Diode wird entweder nur die positive Halbwelle oder nur die negative Halbwelle der Wechselspannung durchgelassen. Die jeweils andere Halbwelle darf die Diode nicht passieren. Immer wenn die gesperrte Halbwelle auftritt, kommt es zu einem kurzen Rückgang der Spannungsversorgung, der durch Kondensatoren aufgefangen wird. Auf diese Weise erhält man eine pulsierende Ausgangsspannung, die durch einen nachgeschalteten Kondensator (Glättungskondensator) geglättet wird.



Sonderfall: Brückengleichrichter

Ein Brückengleichrichter weist einen anderen Aufbau auf als ein Einweg-Gleichrichter: Eine Brückenschaltung besteht aus vier Halbleiterdioden, die im Viereck verschaltet (Graetz-Schaltung) sind, wobei jede Diode als einzelner Gleichrichter fungiert. Die positive und die negative Halbwelle werden abwechselnd gleichgerichtet und am Ausgang addiert. Da von einem Brückengleichrichter beide Halbwellen einer Wechselspannung genutzt werden, tritt keine Belastung der Spannungsquelle durch Anteile des Gleichstroms auf.

Bei einer Gleichrichtung durch einen Brückengleichrichter kommt es zwischen der Spitzeneingangsspannung und der Spitzenausgangsspannung in den meisten Fällen zu einem Spannungsabfall von etwa 0,7 Volt. Bei höheren Spannungen hat dies gewöhnlich keine negativen Auswirkungen. Soll dagegen eine sehr kleine Wechselspannung gleichgerichtet werden, kann der Spannungsabfall dazu führen, dass die Dioden nicht mehr durchgehend leitend sind.

Mithilfe eines Brückengleichrichters kann zum Beispiel die Dimensionierung von Transformatoren kleiner ausfallen. Die Bauteile bieten aber noch weitere Vorteile: Im Vergleich zu einem Halbwellengleichrichter fällt der Wirkungsgrad bei einem Brückengleichrichter doppelt so hoch aus. Hinzu kommt, dass durch den hohen Wirkungsgrad eine deutlich höhere Ausgangsspannung zur Verfügung steht.

Brückengleichrichter mit Siebung


Spezielle Gleichrichter-Dioden

Leistungsstarker Thyristor
  • Im Vergleich zu einer Halbleiterdiode besteht die Anode einer Schottky-Diode nicht aus einem p-dotierten Halbleiter, sondern aus einer Metallelektrode. Daraus ergibt sich, dass zwischen Kathode und Anode kein p-n-Übergang existiert. Stattdessen besteht bei einer solchen Diode ein Metall-Halbleiter-Übergang. Die Vorteile einer Schottky-Diode liegen in ihrem schnellen Schaltvermögen und der hohen Strombelastbarkeit.

  • Ein Thyristor ist eine steuerbare Diode, die im Ausgangszustand in beide Richtungen sperrt. Ein solches Bauteil hat drei Anschlüsse, die Kathode, Anode und Gate genannt werden. Die Durchlässigkeit wird durch einen Stromimpuls über den Gate-Anschluss initiiert. Das Verhalten eines Thyristors in Sperrrichtung entspricht dem einer normalen Diode.

  • Eine Zener-Diode oder Z-Diode ist eine Halbleiterdiode, die dauerhaft in Sperrrichtung betrieben wird. Wenn die sogenannte Durchbruchspannung erreicht wird, steigt der Strom schlagartig an. In Durchlassrichtung verhält sich die Z-Diode dagegen wie eine konventionelle Diode.



Was sollte beim Kauf eines Gleichrichters beachtet werden?

Beim Kauf eines Brückengleichrichters sind die Höhe von IF, URRM und UF  sowie der Sperrstrom relevant. Bei der Konfiguration des Gleichrichters finden Sie im Handel einphasige und dreiphasige Modelle sowie Bauteile mit Z-Diode. 

Ebenfalls zu beachten ist die Montageart: Sie erhalten Gleichrichter für die Oberflächenmontage und für die Installation mit Durchführungsloch. Weiterhin gibt es Modelle mit einer Vielzahl unterschiedlicher Gehäuseformen.

Dioden-Array


Unser Praxistipp: Vorwiderstand nicht vergessen!

Gleichrichter Diode

Beim Einsatz einer Z-Diode ist unbedingt ein Vorwiderstand zu verwenden. Geschieht das nicht, kommt es zu einem Kurzschluss, der unweigerlich die Zerstörung der Diode zur Folge hat.



FAQ – häufig gestellte Fragen zu Gleichrichtern

Wozu werden Gleichrichter-Dioden-Arrays benötigt?

Wenn sich mehrere Dioden in einem Gehäuse befinden, spricht man auch von einem Gleichrichter-Dioden-Array. Die Einsatzgebiete von Dioden-Arrays sind vielfältig: Neben linearen Netzteilen werden sie zum Beispiel in Schaltnetzteilen und Wandlern verbaut. Sie kommen zudem als Freilaufdioden für induktive Lasten zum Einsatz. Die Vorteile eines Arrays liegen unter anderem in der einfacheren Montage und der verbesserten Wärmeabfuhr.

Was ist der p-n-Übergang bei einer Diode?

Eine Halbleiterdiode hat in ihrem Inneren entweder einen p-n-Übergang oder einen Metall-Halbleiter-Übergang (Schottky-Diode). Wenn bei Halbleiterkristallen zwei Bereiche mit einer entgegengesetzten Dotierung (p und n) aufeinandertreffen, entsteht ein Materialübergang, der auch p-n-Übergang oder Grenzschicht genannt wird.

Was ist ein MOSFET?

MOSFET steht für Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil, mit dessen Hilfe sich hohe Ströme mit einem geringen Steuerstrom schalten lassen. Am Gehäuse eines MOSFETs befinden sich immer die drei Anschlüsse Gate, Drain und Source. Der Stromfluss verläuft stets zwischen Source und Drain. Das Gate ist dagegen für die Steuerung zuständig; wenn hier keine Spannung anliegt, kann auch kein Strom fließen.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Plattform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste