Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte 10 % auf Stanley, DeWalt und Facom Produkte
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von Siemens mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Siemens Markenshop
    Markenlogo von 3M mit einer grauen Umrandung. Linkt zum 3M
    Markenlogo von Ansell mit einer grauen Umrandung. Link zum Ansell Markenshop
    Markenlogo von Phoenix Contact mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Phoenix Contact Markenshop
    Markenlogo von LEGO Education mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LEGO Education Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

HF- & EMV-Bauteile

Hochfrequenz – kurz HF – und elektromagnetische Verträglichkeit – kurz EMV – sind zwei Seiten einer Medaille. Auf beides lässt sich heute nicht mehr verzichten. Hochfrequente elektromagnetische Wellen entstehen in Schaltnetzteilen, Computern, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten aufgrund der schnellen elektronischen Schaltungen. Sie dienen in der Regel nicht zur Übertragung von Informationen, sondern sind als Störungen zu betrachten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, durch welche technischen Maßnahmen sich EMV realisieren lässt – sowohl an der Störungsquelle als auch an potenziell beeinträchtigten Geräten.

  • Warum ist der Einsatz von EVM-Technik so wichtig?

  • Welche Ziele verfolgt der Einsatz von EMV-Technik?

  • Welche Maßnahmen zur Erhöhung der EMV können angewendet werden?

  • FAQ - häufig gestellte Fragen zu HF- & EMV-Bauteile

Entstörfilter


Warum ist der Einsatz von EVM-Technik so wichtig?

Die Elektromagnetische Verträglichkeit gewinnt zunehmend an Relevanz, denn in der modernen Welt sind wir ständig von verkabelten elektrischen Geräten und auch von Funknetzen wie WLAN umgeben. Im Hochfrequenz-Spektrum treten dabei Frequenzen auf, die sich ungewollt ausbreiten. Eigentlich will man die ursächlichen Störquellen der HF-Technik möglichst klein halten. Allerdings gelingt dies nur bedingt, denn beispielsweise

  • sind kleine Schaltnetzteile heute üblich, haben aber hohe Schaltfrequenzen
  • nutzt Leistungselektronik aus Effizienzgründen steile Schaltflanken
  • arbeiten Computer mit immer höheren Taktfrequenzen

Daraus resultieren hohe Frequenzen als Störquellen in elektrischen Leitungen und ungewollte elektromagnetischer Felder, die mit Mitteln der EMV-Technik gemindert werden sollen, um eine reibungslose Funktion sämtlicher elektrischer Geräte gleichzeitig zu gewährleisten.



Welche Ziele verfolgt der Einsatz von EMV-Technik?

Maßnahmen zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit sollen dazu führen, dass Geräte störungsfrei funktionieren, gleichzeitig aber selbst keine Störsignale aussenden, die andere Geräte beeinträchtigen.

Übrigens: EMV-Normen wurden in den vergangenen Jahren zunehmend international harmonisiert. In Deutschland gilt das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln.

Zum Verständnis der Zusammenhänge soll hier das Störkopplungsmodell erläutert werden: Es hat zwei Hauptakteure, die Störquelle und die Störsenke. Die Störsenke ist das beeinflusste elektronische Bauteil, im Englischen als victim (=Opfer) bezeichnet. Zwischen Störquelle und Störsenke verläuft der Kopplungspfad; also der Weg, auf dem die Störquelle die Störsenke beeinflusst beziehungsweise beide sich gegenseitig stören.

Störquellen sind unterschiedlichen Ursprungs. Sie können in der Natur vorkommen wie elektromagnetische Wellen, die uns ständig umgeben und manchmal beim Anfassen von Gegenständen ein Kribbeln verursachen oder Blitze, die bei ihrer Entladung eine hohe Stromstärke mit Störpotential für elektrische Geräte oder Lebewesen als Störsenke freisetzen. Technische Störquellen sind zum Beispiel Frequenzumrichter. Empfindliche Störsenken sind insbesondere Funkgeräte.

Entstörfilter

Die Auswirkungen der Störungen reichen von kleinen Einschränkungen der Funktionalität wie einem Knacken im Radio oder einer kleinen Bildstörung beim Fernseher bis hin zu Totalausfällen: Früher waren Handys in Flugzeugen gänzlich auszuschalten, damit sie die Bordelektronik des Flugzeugs nicht stören, was bei den damaligen Funksystemen eher als heute zum Absturz hätte führen können. Außerdem sind noch heute aus EMV-Gründen bestimmte Bereiche für die Träger von Herzschrittmachern tabu.

Der Kopplungsweg, auf dem die Störung von der Quelle zum gestörten elektronischen Bauteil gelangt, kann in seiner Ausprägung leitungsgebunden oder feldgebunden verlaufen:

  • leitungsgebundene Störung: Diese wird über Versorgungs- oder Signalleitungen direkt von der Störquelle zur Störsenke übertragen. Dagegen helfen EMV-Filter, die speziell auf die Störfaktoren zugeschnitten sind, aber das eigentliche Nutzsignal nicht verzerren.
  • feldgebundene Störung: Diese Störungen entstehen durch kapazitive und induktive Beeinflussungen und heißen auch Störfelder. Sie wirken sich negativ auf die Funktionalität elektronischer Komponenten aus, wenn ein elektromagnetisches Feld zum Beispiel von einem nicht ausreichend abgeschirmten Kabel auf einen anderen Leiter übertragen wird. Der Leiter fungiert dann als Antenne, die das Störsignal übernimmt und über den abweichenden Stromkreis zur Störsenke transportiert, wo es zu Beeinträchtigungen führt. Solche Übertragungen von Störquellen über die Luft sind aus EMV-Sicht schwieriger einzudämmen.


Welche Maßnahmen zur Erhöhung der EMV können angewendet werden?

Die Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen bezwecken die Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit. Sie werden in aktive und passive Maßnahmen unterschieden.

  • aktive Maßnahmen zur Erhöhung der EMV: Dazu zählen Maßnahmen zur Störungsvermeidung, also zur Verhinderung der Entstehung von Störquellen. Sofern sich dies nicht verhindern lässt, wird versucht, die Ausbreitung der Störsignale durch Schirmung und Filterung schon möglichst nah an ihrer Quelle einzudämmen.
  • passive Maßnahmen zur Erhöhung der EMV: Hier geht es nur defensiv darum, ein Bauteil unempfindlich gegen die negativen Auswirkungen bestehender Störsignale zu machen. Passive EMV-Maßnahmen erhöhen Störsicherheit von Geräten, auch Immunität genannt.

In ihrer Priorität werden EMV-Schutzmaßnahmen wie folgt angewandt:

  1. Störungsvermeidung
  2. Vermeidung der Ausbreitung
  3. Vermeidung der Auswirkungen (= passive Erhöhung der Störsicherheit von Empfängern)
     

Entstörfilter

Entstörfilter

Entstörfilter werden auch als Mantelstromfilter bezeichnet. Diese HF-Bauteile produzieren entweder zum aktiven EMV-Schutz Signale, die elektrische Störquellen neutralisieren oder sie filtern die hochfrequenten Oberwellen heraus, die die normale Netzfrequenz der Netzspannung übertragen und schützen damit passiv die an sie angeschlossenen Bauteile.
 

Ferritkerne

Ferrite sind leitende Metalle, die magnetische Wellen bündeln. Dadurch sollen Störfrequenzen herausgefiltert werden. Ferritkerne gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Häufig werden sie als Mantelwellenfilter zur Störungsunterdrückung in Kabeln verwendet.
 

Sonstige EMV-Bauteile

Unter EMV-Zubehör finden Sie unter anderem Abschirmgehäuse, Werkzeuge zur Öffnung von Klappferriten, Spulenkörper, Design-Kits für Transformatoren und Befestigungsmaterial für EMV- bzw. HF-Bauteile.



FAQ - häufig gestellte Fragen zu HF- & EMV-Bauteile

Wie kann ich elektromagnetische Störungen erkennen?

Manche Störfrequenzen befinden sich im hörbaren Bereich. Ein hohes Fiepen kann ein Indiz für eine Störquelle in der Leitung oder ein Störfeld sein. Ob es sich tatsächlich um eine elektrische Beeinträchtigung handelt, können Sie mit verschiedenen Messgeräten aus unserem Shop feststellen: Magnetfeld-Analysegeräte, Isolations-Messgeräte und Netzanalyse-Geräte für umfangreiche Auswertungen.
 

Was darf an Kaltgerätebuchsen angeschlossen werden?

Kaltgerätestecker und -buchsen werden nur für den Stromanschluss von Geräten verwendet, die nicht die Wärmeproduktion als primäres Ziel verfolgen und auch sonst keine nennenswerte Wärme erzeugen. Das sind zum Beispiel Computer und ihre Peripheriegeräte. Die meisten Küchengeräte und Motoren hingegen werden mit Warmgeräte- oder Heißgerätestecker angeschlossen. Bei Kaltgerätesteckern darf die Maximaltemperatur an der Anschlussstelle im Stecker 70 °C nicht überschreiten, der Stromdurchfluss darf maximal 10 A betragen. In der Regel sind Kaltgerätestecker dreipolig ausgeführt, manchmal auch zweipolig ohne Erdung.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

1 Rabatt nur gültig auf sofort verfügbare Artikel der Marken Stanley, DeWalt und Facom (Lieferstatus grün). Gültig bis 29.06.2025 auf conrad.de (ausgenommen Marketplace Bestellungen). Nicht mit anderen Vorteilscodes kombinierbar. 1x pro Geschäftskunde/Privatperson. Es kann im Einzelfall eine Begrenzung der Absatzmenge erfolgen.

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste