Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Kabel sind in allen elektrischen und elektronischen Geräten verlegt, um Ströme von einer Quelle zu den Verbrauchern zu leiten. Sie müssen so verlegt und gesichert sein, dass andere Komponenten eines Geräts oder einer Elektro-Installation nicht störend beeinflusst werden.
Zugleich sollte eine systematische Ordnung der Kabelverlegung erkennbar bleiben, um später tätigen Service-Fachleuten eine sichere Arbeit zu ermöglichen. Oft überbrücken Kabel größere Strecken und müssen durch Wände, Gehäuse, Medien oder Umgebungen mit starken mechanischen Einflüssen geführt werden, ohne dabei ihre Funktionalität einzubüßen.
Dazu kommen Bauteile zum Einsatz, die Kabel führen, halten, entlasten und vor extremen thermischen und mechanischen Belastungen schützen. Diese Bauteile sind bei Conrad in der Kategorie Kabelbefestigung zusammengefasst.
Im Gegensatz zu Kabelkanälen geht es hier nicht um ein „Verstecken“ der Kabel, sondern um die Herstellung einer Installations-Ordnung und zugleich um Schutz sowie auch den optischen Abschluss von Elektro-Installationen. Unter Sicherheitsaspekten geht es auch darum, dass Kabel und versorgte Komponenten eine zugesicherte Schutzart (IPxx) erreichen beziehungsweise behalten. Gleiches gilt für den Erhalt von Abschirmungen.
In der Regel umgibt eine Kabelbefestigung das zu haltende Kabel. Die Kabel werden durch die Befestigungen hindurchgeführt, zusammengefasst gebündelt oder mit verschiedenen Bauelementen an Wänden, Gehäusen, in Kabelschächten oder Geräten befestigt. Dabei können die eigentlichen Befestigungen wieder lösbar oder nur für eine einmalige Verwendung bestimmt sein.
Einige Kabelbefestigungen sind auch zur Befestigung, Führung und Zugentlastung von Isolier- und anderen Schläuchen (zum Beispiel Waschmaschinen-Ablauf) verwendbar.
Aufgrund der Vielfalt der Produkte und Einsatzmöglichkeiten sind Kabelbefestigungen in vier Unterkategorien eingeteilt, die bereits erste Hinweise auf die Verwendung geben. Innerhalb dieser vier Bereiche bestehen weitere Selektionsmöglichkeiten, so zum Beispiel nach Durchführungs-, Klemm-oder Bündel-Durchmesser, Befestigungsarten sowie diversen Zubehör-Teilen und -Werkzeugen. Mit dem Menüpunkt „Kategorie“ kann innerhalb der jeweiligen Unterkategorie die gesuchte Kabelbefestigung anwendungsbezogen genauer selektiert werden.
Kabeldurchführungen, Lochstopfen
Mit diesen Produkten werden Kabel jeglicher Art durch Gehäuse, Wände, Tischarbeitsplatten, aus oder in Kabelkanäle hinein- oder herausgeführt. Die wesentliche Aufgabe dieser Produkte besteht darin, die Kabel vor starker Biegung und Zerstörung durch das Scheuern an metallenen Graten zu schützen. Zugleich erfüllen einige Kabeldurchführungen optische Ansprüche zum Beispiel bei Durchführungen an Bürotischen. Mit sogenannten Serviceboxen aus dem Conrad-Shop können vielfältige Aufgaben zur Befestigung von Kabel gelöst werden. Zum Teil sind Mess-Schablonen und andere passende Werkzeuge im Lieferumfang.
Kabelhalter
Hier sind Klassiker versammelt: Schellen, Klemmen, Clips und Schlaufen für alle denkbaren Einsatzorte und -zwecke. Auch sogenannte Kabel-Manager für Ordnung unter der Bürotischplatte oder Aufwickler als Stolperschutz für zu lange Verlängerungskabel bietet die Produktkategorie der Kabelhalter.
Kabelverschraubungen
Diese Bauelemente sind im Wesentlichen für die sichere Durchführung von Kabeln durch Gehäuse designt. Dabei geht es darum, die Kabel vor Beschädigung durch scharfe Kanten oder Grate an den Bohrungen oder ausgestanzten Löchern zu bewahren. Viele dieser Verschraubungen bieten gleichzeitig die Funktion einer Zugentlastung. Zum Teil wird damit die Schutzart IP68 erreicht, die neben vollständigem Berührungsschutz sicher gegen dauerhaftes Untertauchen in Wasser ist. Dazu sind die Elemente der Kabelverschraubungen exakt nach den Hersteller-Unterlagen zu montieren.
Zubehör für Kabel-Verschraubungen
Unter diesem Menüpunkt finden Sie Montage- und Demontagehilfen, spezielle Werkzeuge wie Geschwindeschneider oder Zangen und diverse Bauteile für den Ersatz von Dichtungen und Abschlüssen.
Für fast alle Rundsteckverbinder gibt es jeweils ein Datenblatt mit allen technischen Parametern.
Ein weiteres Auswahlkriterium innerhalb der vier Unterkategorien des Zubehörs für Kabel-Verschraubungen ist RoHS für die Beachtung der Grenzwerte von gesundheitsgefährlichen und umweltgefährdenden Stoffen.
Was ist beim Umgang mit Kabelbefestigungen zu beachten?
Bei der Verlegung von Kabeln sind viele Vorschriften einzuhalten. Das hat ebenfalls Auswirkungen auf die Art und Weise der Befestigung und Sicherung von Kabeln. Ziehen Sie im Zweifelsfall den Rat eines Fachmanns hinzu.
Es empfiehlt sich, bei vor der Befestigung von Kabeln oder der Durchführung von Kabeln durch Befestiger die betreffende Anlage spannungsfrei zu schalten. Bei unabsichtlichen Isolierungsbeschädigungen besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlages im Niederspannungsnetz. Zur Feststellung der Spannungsfreiheit nutzen Sie zweipolige Spannungsprüfer aus dem Shop von Conrad. Nur sie sind laut VDE-Vorschrift als Prüfmittel dafür zugelassen.
Beachten Sie, dass metallene Gehäuseteile sicher mit dem Schutzleitersystem verbunden bleiben.
Benutzen Sie passendes Werkzeug, um die Kabelbefestiger nicht zu beschädigen.
Achten sie darauf, dass die Isolierungen der befestigten Kabel durch zu festes Anziehen der Befestiger nicht beschädigt werden.
Wie lange hält eine Kabelbefestigung?
Eine Lebensdauer wird hier in der Regel nicht angegeben. Es gibt aber einige Kabelbefestigungs-Elemente, die aus Sicherheitsgründen nur für eine einmalige Verwendung vorgesehen sind, zum Beispiel Dichtungen oder Sicherungen von Verschraubungen.
Einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit vieler Kabelbefestigungen aus Kunststoffen hat die thermische Belastung der Installationsumgebung. Durch zu hohe Temperaturen können sich Bänder, Schellen oder Rastelemente so dehnen, dass sie die Kabel nicht mehr zuverlässig halten können.
Wie kann ich defekte Kabelbefestigungen erkennen?
Bei der Vielfalt der Befestigungsmöglichkeiten seien nur einige Indizien aufgeführt, die auf defekte Kabelbefestigungen hinweisen:
- beschädigte Kabel-Isolierungen aufgrund defekter Kabelbefestigungen und dadurch unter Umständen Ausfall der elektrischen Anlage
- lose oder überdrehte Schrauben oder Muttern an Gehäuse-Durchführungen
- Risse und/oder Brüche an Kabeldurchführungen oder -übergängen
- nicht mehr fassende Zugentlastungen aufgrund überdrehter Schrauben oder loser Schellen
- mechanische oder thermische Verformung, so dass die Elemente unbrauchbar sind
- schwergängige Gewinde aufgrund von Korrosion oder Verschmutzung
- Feuchtigkeit oder Fremdmedien in Gehäusen durch undichte Durchführungen
Was ist beim Ersetzen von Kabelbefestigung zu beachten?
Um die Systematik einer Installation zu bewahren, setzen Sie immer die gleichen Formen und Farben der Kabelbefestiger ein. Achten Sie bei Bedarf auf die zugesicherte Schutzart des Ersatzes.
Kennzeichnen Sie zu lösende Kabel beziehungsweise Adern eindeutig, um Kurzschlüsse oder Zerstörung von Bauelementen nach dem erneuten Zusammenfügen der Anschlüsse zu vermeiden. Das dient Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz vor Folgeschäden und -forderungen.