Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • Ihr smarter Apple Deal Ihr smarter Apple Deal
  • Service

    Services für Sie  

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Langzeit-Garantie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Langzeit-Garantie
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kalibrierservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum Service Kalibrierservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „3D Druckservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zum 3D Druckservice
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Kabel- und Schlauchmeterware“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zum Service Kabel- und Schlauchmeterware
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Ratgeber“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Übersichtsseite der Ratgeber
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technik mieten mit Topi“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu Serviceseite Technik mieten mit Topi

    Alle Services

  • Angebote %

    Vorteile für Sie

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Conrad-Sale“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.. Linkt zur Seite Conrad Sale
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Vorteilsakionen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Vorteilsaktionen
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Businesskarten-Angebote“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zu den Businesskarten Angeboten
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Refurbished Produkte“ mit einem gelben Pfeil nach rechts. Linkt zur Kategorie Refurbished

    Unsere beliebtesten Marken

    Markenlogo von LAPP mit einer grauen Umrandung. Linkt zum LAPP Markenshop
    Markenlogo von AVM mit einer grauen Umrandung. Linkt zum AVM Markenshop
    Markenlogo von Fischer mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fischer
    Markenlogo von FLIR mit einer grauen Umrandung. Link zum FLIR Markenshop
    Markenlogo von Fey Elektronik mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Fey Elektronik Markenshop
    Markenlogo von Schneider Electric mit einer grauen Umrandung. Linkt zum Schneider Electric Markenshop

    Alle Marken anzeigen

  • Beschaffung

    Bestellung & Beschaffung

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Beschaffungsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Angebotsservice“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Direktbestellung“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Termin- und Abrufaufträge“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „E-procurement“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.

    Alle Bestell- und Beschaffungsservices

    Themenwelten

    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Industrie“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Infrastruktur“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
    Ein dunkelblauer Banner zeigt „Technische Dienstleistungen“ mit einem gelben Pfeil nach rechts.
  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Lichtsensoren - die Augen der Elektronik

Licht, in seinen vielfältigen Erscheinungsformen, ist ein Schlüsselsignal in zahlreichen industriellen Prozessen. Ob als Indikator für einen bestimmten Zustand, als Auslöser für automatisierte Abläufe oder als Messgröße für physikalische Eigenschaften – Lichtsensoren sind die unverzichtbaren Augen der modernen Automatisierungstechnik.

Von der einfachen Helligkeitsmessung bis hin zur komplexen spektralen Analyse – Lichtsensoren ermöglichen eine präzise und zuverlässige Erfassung optischer Signale. Dabei geht es nicht nur um sichtbares Licht, sondern auch um Infrarotstrahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar ist, und um Ultraviolettstrahlung.

Diese unterschiedlichen Spektralbereiche eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, von der einfachen Objekterkennung bis hin zur anspruchsvollen Qualitätskontrolle.

In diesem Ratgeber gehen wir detailliert auf die Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Lichtsensoren ein. Wir erklären, wie Licht in elektrische Signale umgewandelt wird und welche physikalischen Prinzipien dabei eine Rolle spielen.

Zudem stellen wir die wichtigsten Anwendungsbereiche vor und zeigen, wie Lichtsensoren in der Praxis eingesetzt werden.

Lichtsensoren gehören zur modernen Gebäudeautomation
  • Was sind Lichtsensoren?

  • Wie funktionieren Lichtsensoren?

  • Welche Arten von Lichtsensoren gibt es?

  • Wofür werden Lichtsensoren verwendet?


Was sind Lichtsensoren?

Lichtsensoren oder Photodetektoren sind elektronische Bauteile, mit denen sich Licht in elektrische Signale umwandeln lässt. Sie erkennen die Intensität und teilweise auch die Farbe des auftreffenden Lichts und nutzen diese Information zur Generierung eines elektrischen Signals. Das wiederum kann von einem angeschlossenen Gerät oder System verarbeitet werden. In der Gebäudeautomatisierung beispielsweise dienen diese Sensoren zur Steuerung von Beleuchtungssystemen. Die Robotertechnik verwendet Lichtsensoren zur Navigation und Hinderniserkennung, die Umweltüberwachung zur Messung der Lichtintensität in verschiedenen Umgebungen.



Wie funktionieren Lichtsensoren?

Das Funktionsprinzip von Lichtsensoren ist recht einfach: Sie alle nutzen den Fotoeffekt. Er beschreibt das physikalische Phänomen, bei dem Elektronen aus einem Material herausgelöst werden, wenn es von Licht oder elektromagnetischer Strahlung getroffen wird. Der Fotoeffekt wurde von Albert Einstein im Jahr 1905 detailliert erklärt und gilt als einer der Grundsteine der Quantenphysik, wofür Einstein 1921 den Nobelpreis für Physik erhielt.

Kurz und einfach erklärt: Wenn Licht auf bestimmte Materialien trifft, interagieren die Lichtteilchen – die Photonen – mit den Elektronen. Die Photonen besitzen eine bestimmte Energie, proportional zur Frequenz des Lichts. Diese Energie wird auf die Elektronen im Material übertragen. Ist die Energie der Photonen groß genug, lösen sich die Elektronen aus dem Material heraus, es entsteht ein Stromfluss oder der elektrische Widerstand des Materials ändert sich.

Minikamera-Modul


Welche Arten von Lichtsensoren gibt es?

Lichtsensoren können in verschiedenen Technologien und Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Auswahl des richtigen Typs hängt von den spezifischen Anforderungen ab, die wesentlichen sind Empfindlichkeit, Wellenlängenbereich und die Möglichkeiten der Signalverarbeitung.

CMOS- und CCD-Sensoren

Diese Sensoren bestehen aus vielen kleinen Fotodioden, die Licht in elektrische Signale umwandeln und damit Bilddaten erzeugen. CMOS-Sensoren sind energiesparender, während CCD-Sensoren empfindlicher für die Lichtaufnahme sind.

Fototransistoren

Sie arbeiten ähnlich wie Fotodioden, besitzen aber zusätzlich noch eine Verstärkungsfunktion. Trifft Licht auf den Transistor, wird ein Stromfluss zwischen dem Kollektor und dem Emitter verstärkt. Fototransistoren sind daher empfindlicher als Fotodioden.

PIR-Sensoren

Passive Infrarotsensoren erkennen in Bewegungsmeldern die Wärmestrahlung von Objekten im Infrarotbereich, insbesondere von Lebewesen. Der Sensor reagiert auf Veränderungen in der Infrarotstrahlung und kann so Bewegungen wahrnehmen.

Fotowiderstände

Fotowiderstände ändern ihren elektrischen Widerstand
je nach Lichtintensität. Wenn mehr Licht auf den Sensor fällt,
verringert sich der Widerstand,
bei weniger Licht steigt der Widerstand.

Fotodioden

Eine Fotodiode ist ein Halbleiter, der bei Lichteinfall einen kleinen Strom erzeugt. Je stärker das Licht ist,
desto höher ist der erzeugte Strom. Fotodioden
können sowohl sichtbares als auch infrarotes Licht erfassen.

UV-Sensoren

Sie sind sozusagen das Gegenstück zu den Infrarotsensoren und messen die Intensität von UV-Strahlen, die im ultravioletten Bereich des Lichtspektrums liegen. Diese Strahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar.

Spektralsensoren

Diese Sensoren messen sowohl die Wellenlänge als auch die Intensität des Lichts und können so Informationen über die Farbe oder das Spektrum des einfallenden Lichts liefern.

Infrarotsensoren

Erfasst wird Infrarotlicht, das außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegt. Oft verwendet in
Kombination mit einer Infrarotquelle, zum Beispiel eine IR-LED.

Farbsensoren

Farbsensoren erkennen die Farbe eines Objekts oder des Lichts,
indem sie die Intensität von Rot,
Grün und Blau messen.



Wofür werden Lichtsensoren verwendet?

Lichtsensoren besitzen ein breites Anwendungsspektrum in vielen Bereichen des täglichen Lebens, der Industrie, Wissenschaft und Technik. Hier einige wichtige Beispiele:


Automatisierung von Beleuchtungssystemen

Lichtsensoren steuern Beleuchtungssysteme in Gebäuden, Straßen und Autos. Als Dämmerungsschalter zum Beispiel schalten sie Straßenlaternen automatisch bei Dunkelheit ein und bei Tageslicht aus. Das sorgt für Energieeinsparung und Komfort durch automatische Steuerung der Beleuchtung basierend auf den Umgebungslichtverhältnissen.


Kameras und Bildgebungssysteme

Lichtsensoren wie CMOS- oder CCD-Sensoren sind entscheidend für die Funktion von Digitalkameras und Minikameramodulen, da sie die Intensität des einfallenden Lichts messen und in Bilddaten umwandeln. Damit ermöglichen sie präzise Bildaufnahmen, sorgen für die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und verbessern die Bildqualität.


Umwelt- und Wetterüberwachung

Lichtsensoren messen die Lichtintensität, die UV-Strahlung oder andere spektrale Komponenten des Sonnenlichts, wichtig in der Umweltüberwachung und Wettervorhersage. Die genaue Messung von Umweltdaten hilft, die Auswirkungen von UV-Strahlen zu überwachen und Vorhersagen über das Wetter zu verbessern.


Medizinische Anwendungen

In der medizinischen Diagnostik sind diese Sensoren zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Geweben, Blut oder anderen Proben im Einsatz. Ein Beispiel sind Pulsoximetern zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut. Sie bieten nicht-invasive, schnelle und präzise Methoden zur Gesundheitsüberwachung und Diagnostik.


Industrie und Produktion

Die industrielle Automatisierung profitiert von Lichtsensoren durch die Überwachung von Produktionsprozessen, zur Qualitätskontrolle und zur Erkennung von Objekten, beispielsweise an Fließbändern zur Erkennung und Sortierung von Produkten.


Robotik und autonomes Fahren

Lichtsensoren helfen Robotern und autonomen Fahrzeugen, ihre Umgebung zu erkennen und Hindernisse zu detektieren. In Fahrzeugen werden sie verwendet, um Lichtverhältnisse anzupassen oder Hindernisse auf der Straße zu erkennen.


Kameras und Bildgebungssysteme

Lichtsensoren wie CMOS- oder CCD-Sensoren sind entscheidend für die Funktion von Digitalkameras und Minikameramodulen, da sie die Intensität des einfallenden Lichts messen und in Bilddaten umwandeln. Damit ermöglichen sie präzise Bildaufnahmen, sorgen für die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und verbessern die Bildqualität.


Smart Homes

In smarten Haushaltsgeräten und Hausautomatisierungssystemen regeln Lichtsensoren verschiedene Funktionen wie das Ein- und Ausschalten von Lampen,
die Rollladensteuerung oder die Temperaturregelung
an einer Heizung oder Klimaanlage.


Smartphones und mobile Geräte

In Smartphones  sorgen sie für optimalen Sehkomfort, indem sie die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Umgebung anpassen und so sowohl bei hellem Sonnenschein als auch in dunklen Räumen eine gute Lesbarkeit gewährleisten.


Kunst und Ausstellungstechnik

Auch in Museen oder bei Ausstellungen sind Lichtsensoren zu finden. Mit ihnen lassen sich Lichtverhältnisse automatisch anpassen und empfindliche Kunstwerke vor übermäßiger Lichteinstrahlung schützen.

Der Conrad Newsletter
Jetzt anmelden und exklusive Aktionen, aktuelle News und Angebote immer zuerst erhalten.
Jetzt anmelden
  • Filialen

  • Versandkostenfrei ab 119,00 € (netto 100,00 €)

  • Angebotsservice

  • Beschaffungsservice

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden

  • Conrad Sourcing Platform

  • FAQ für den Geschäftskunden


  • E-Procurement

  • Open Catalog Interface (OCI)

  • Conrad Smart Procure (CSP)

Für Verkäufer

Für Verkäufer

  • Marktplatz - Verkaufen über Conrad

  • FAQ für den Marktplatz

  • Competence Center

    (Wissensdatenbank für Verkäufer)


Für Affiliate

Für Affiliate

  • Affiliate Partnerprogramm


Für Lieferanten

Für Lieferanten

  • Direktlieferant werden


Service

Service

  • Alle Services

  • Versandinformationen

  • Ratgeber

  • Businesskarte / Kundenkarte

  • Rückgabe / Retoure

  • Kalibrierservice

  • topi-Technik mieten


Beschaffung

Beschaffung

  • Beschaffungsservice

  • Angebotsservice

  • Direktbestellung

  • Termin- und Abrufaufträge


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Allgemeine Informationen

  • Conrad Academy


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Filialen

  • Kataloge

  • Newsletter

  • Produktverzeichnis

  • Markenverzeichnis

  • Messen und Events


  • Aktuelle Vorteilsaktionen

  • Geschenkkarte

  • Innovation News

Häufig gesucht

Häufig gesucht

  • Smartphone

  • iPhone

  • Multimeter

  • Monitor

  • Laptop

  • Tablet

  • Playstation


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Karriere

  • Presse

  • Nachhaltigkeit

  • Qualität

  • Hinweisgeberstelle

  • Information zur Barrierefreiheit

  • Vulnerability Disclosure Program


Cookie-Einstellungen
  •    

Zahlarten
  • Icon zu Zahlart Rechnung. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Logo zur Zahlart Paypal. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Kreditkarte. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zur Zahlart Bankeinzug. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
  • Icon zu Technik mieten mit topi. Weiterleitung zur Serviceseite Zahlarten in Deutschland
Alle Zahlarten
Social Media
Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Tel.: 09604 / 40 87 87

Mo. - Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr
(außer an gesetzlichen Feiertagen)

Kontakt

FAQ - Hilfeseiten

Kontaktformular

Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

Alle Preisangaben sind inkl. MwSt. und zzgl. Versand.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • BEVH/EHI-Siegel
  • eCommerce Europe Trustmark
  • Gelisteter idealo-Partner
  • BSFZ-Siegel - Forschung und Entwicklung im Rampenlicht
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Widerruf

Produktvergleich
Merkliste