Themenwelt Modellbahn
Die Modellbahn ist ein traditionelles Spielzeug, das schon unsere Vorfahren begeistert hat und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Die Miniatur-Eisenbahn ist nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Sie fasziniert Jung und Alt und wird technisch stetig weiterentwickelt. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf Ihrer neuen Lieblingsbahn beachten sollten.
Für die meisten Modellbahner ist die Liebe zum Detail der größte Reiz an ihrem Hobby.
Erst damit schafft man Modellbahnwelten, die ein echtes Stück Historie lebendig werden lassen.
Erste Schritte als Einsteiger
Habe ich genug Platz zur Verfügung und einen idealen Standort für meine Anlage?
Oft überschätzt man die Größe der Anlagen. Deshalb ist es wichtig, einen geeigneten Maßstab zu verwenden. Für größere Anlagen ist es sinnvoll, den Dachboden oder Keller zu wählen. Da diese Wohnräume oftmals weniger isoliert sind als andere, kann hier die Luftfeuchtigkeit höher sein. Das kann zum Rosten der Schienen und des Materials führen. Ein Aufbau seiner Modellbahn-Welt im Garten wäre auch eine reizende Möglichkeit. Hier muss jedoch der Sonneneinstrahl berücksichtigt werden, der zum Verblassen von Farben oder Verformungen von Materialien, führen kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass eine fest montierte Anlage, den benutzten Platz auf lange Sicht für andere Wohnzwecke unbrauchbar macht. Also: Genau überlegen, wo man anfängt!
Wie viel Zeit habe ich zur Verfügung?
In das Hobby Modellbahn kann viel Zeit investiert werden. Das Aufbauen von Anlagen, sowie die Gestaltung sind je nach Detaillierungsgrad sehr arbeitsintensiv. Hier sollte man sich überlegen, ob man eine kleine Anlage mit Hauptmotiv wählt und das Schritt für Schritt kontinuierlich ausgebaut, oder geplant etwas Großes anfängt.
Was sind meine Interessen?
Manche wollen lieber eine schöne Landschaft gestalten, selber malen, kleben und Ihre Kreativität ausleben. Andere sind eher darauf fokussiert zu rangieren und Ihre Züge über die Anlage flitzen zu lassen. Oder vielleicht auch beides? Was einem letztendlich mehr Spaß macht, ist jedem selber überlassen. Doch bevor in Anlagen oder Modellbahnen investiert wird, sollte die Entscheidung gefallen sein, welche Interessen man verfolgen möchte.
Landschaften und Städte idyllischer gestalten
Der Unterschied zwischen einer digitalen und analogen Steuerung
Mit einer digitalen Steuerung können mehrere Züge auf ein- und demselben Gleis zum gleichen Zeitpunkt fahren. Über einen Dekoder empfängt die Lok ihre Befehle. Bei den Digitalsystemen liegt immer und durchgehend die gleiche Spannung am Gleis an. Die Lokgeschwindigkeit ist dadurch nicht von der Spannung abhängig, sondern kann beliebig gesteuert werden.
Bei einer analogen Steuerung kann nur eine Lok je Stromkreis gesteuert werden. Die Lokgeschwindigkeit ist hier, anders als bei der digitalen Variante, von der Gleisspannung abhängig. Je höher die am Fahrpult eingestellte Spannung, desto schneller fährt die Lok. Eine unabhängige Steuerung von mehreren Zügen ist nur möglich, wenn man seine Anlage in mehrere Stromkreise bzw. Gleisabschnitte unterteilt.
Die unterschiedlichen Anlageformen
Anlagen aufpeppen
Welche Spurgrößen gibt es
Auch Königsspur genannt, kann als Mutter der Modellbahnen unter den Nenngrößen bezeichnet werden.
Das ist der Klassiker für anspruchsvollere Modellbahnfans. Aufgrund der Modellgröße können die Lokomotiven mit Sounddecodern und Lautsprechern ausgestattet werden.
TT kommt vom englischen Begriff Table Top (Tischfläche), da der Platzbedarf hier relativ gering ist. Bei diesem Maßstab sind viele Detaillierungen möglich und der optimalen Ausnutzung der gesamten Fläche steht nichts im Wege.
Mit diesem Maßstab können Sie große Anlagen mit geringem Platzbedarf gestalten. Damit ist es möglich, trotz wenig Platz, vorbildgerechte Zuglängen darzustellen. Im Vergleich zu H0 wird nur ein Viertel der Fläche benötigt.
Spur Z ist die kleinste serienmäßige Modellbahn der Welt. Der kleine Maßstab strahlt eine große Faszination aus, da hier auf kleinstem Raum unglaubliche Landschaften entstehen können.
Die Spur G (für Gartenbahn) ist richtigerweise die Spur IIm, einer Nachbildung Schmalspur (Meterspur). Modellbahnanlagen der Spur G benötigen bedingt durch ihren großen Maßstab viel Platz, erlauben aber auf Grund ihrer Robustheit auch den Einsatz im Freien.
3D-Drucker
Sie möchten Ihre Ideen und Vorstellungen modellieren? 3D-Drucker bieten die Freiheit, Modelle auszudrucken und sie auf eine komplett neue Stufe zu bringen.
Damit ist es Ihnen möglich, kleine Modelle wie Laternen, Halterungen, Adapter oder weitere Entwürfe zu realisieren.
Profis können sogar eigene Lokomotiven oder Personenwägen drucken!
Ersatzteile
Top Marken
Ratgeber
Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Eisenbahnmodellbau – Das perfekte Hobby für die ganze Familie
Die Modellbahn ist ein sehr altes Spielzeug, das schon unsere Vorfahren begeistert hat und sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Die Modellbahn-Geschichte geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und hat ihren Ursprung im England. Das erste Versuchsmodell stammt aus der Feder des englischen Ingenieurs William Murdock. Einzug in die deutschen Spielwarenläden hielt die Modellbahn erst ein Jahrhundert später, dann aber mit vollem Erfolg. Und noch immer ist die Miniatur-Eisenbahn nicht aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Sie bezaubert Jung und Alt und wird technisch stetig weiterentwickelt. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf Ihrer neuen Lieblingsbahn alles beachten sollten.
Eine Modellbahn, oder auch Modelleisenbahn, ist eine maßstabsgetreue Nachbildung einer echten Eisenbahn im Miniaturformat. Einfache Modellbahnen bestehen aus einem Schienensystem und einer Lokomotive. Größere Varianten verfügen über mehrere Schienen, Züge, Waggons, Miniaturbahnhöfe, Bäume, Wiesen, kleine Figuren und vieles mehr.
Modelleisenbahnen gibt es in jedem erdenklichen Umfang, von der kleinen Koffer-Modellbahn über tischgroße Anlagen bis hin zu riesigen Exemplaren, die ein ganzes Zimmer einnehmen. Modellbahnen werden manuell, teil- oder vollautomatisch angetrieben. Automatisierte Modelleisenbahnen werden meist über ein Bedienpult gesteuert.
Wie funktioniert eine digitale Modellbahn?
Klassische Modellbahnen verwenden zwei Leiter, zwischen denen eine Spannung anliegt. Die Leiter sind mit dem Motor der Modelllokomotive verbunden. Dieser dreht sich und bewegt die Lokomotive. In diesem Fall wird vom analogen Modellbau gesprochen.
Auch digitale Modelleisenbahnen verwenden zwei Leiter, nutzen diese aber als Energie-Daten-Bus. Hier werden Steuerungsbefehle in Form von kodierten Signalen eingeflochten. Je nach Modellbahn-Hersteller gibt es unterschiedliche Protokolle für die Signalkodierung. Die Signale werden von sogenannten Decodern ausgewertet, die sich im Inneren der Lokomotive befinden. Digitale Modellbahnen ermöglichen neue Funktionen, zum Beispiel die Ansteuerung ortsfester Geräte.
Modellbahnen unterscheiden sich nach unterschiedlichen Maßstäben und Spurweiten. Wer bereits eine Anlage besitzt und diese erweitern möchte, sollte deshalb genau darauf achten, dass neue Zubehörteile wie Fahrzeuge, Gebäude, Gleise, Lichtsignale und Waggons im Maßstab auch zur bestehenden Modellbahn passen. Typische Maßstäbe und Spurweiten sind 1, G, H0, N, TT und Z.
Die in Deutschland am weitesten verbreitete Baugröße ist H0. Im CONRAD Shop finden Sie in dieser Kategorie deshalb besonders viele Miniaturgebäude, Gleise, Signale, Waggons, Züge, Fahrzeuge und Figuren.
Darüber hinaus wird bei den Modellbahnen zwischen den verschiedene Antriebssystemen unterschieden. Zum einen gibt es Modelleisenbahnen, die mechanisch per Hand oder mit einem aufziehbaren Uhrwerk angetrieben werden. Seltener sind Modelle, die mit Verbrennung, also mit Echtdampf, Benzin oder Diesel arbeiten. Die beliebteste Antriebsmethode unter den Modellbahnen ist mit Abstand der elektrische Antrieb.
Spurweite | Maßstab | Spurweite |
---|---|---|
Spur G | 1:22,5 | 45 mm |
Spur 1 | 1:32 | 45 mm |
Spur H0 | 1:87 | 16,5 mm |
Spur TT | 1:120 | 12 mm |
Spur N | 1:160 | 9 mm |
Spur Z | 1:220 | 6,5 mm |
Das wichtigste Kaufkriterium beim Modellbahn-Kauf ist der Maßstab. Gerade diejenigen, die bereits einige Artikel besitzen, sollten darauf achten, dass neue Teile die gleiche Nenngröße haben. Bei CONRAD finden Sie praktische Einsteigersets sowie viele schöne Zubehörteile, die Ihre Modelleisenbahn einzigartig machen.
Das Wichtigste zum Modellbahn-Kauf
- Einen Modellbahn ist eine kleine, elektrisch oder manuell betreibbare Nachbildung einer echten Eisenbahn. Die Modellbahn fährt auf Schienen und wird meist mithilfe weiterer Zubehörteile in eine individuelle Landschaft eingebettet.
- Bei den Modellbahnen gibt es verschiedene Baugrößen und Antriebsarten. Die beliebtesten Modellbahnen in Deutschland bilden ihre realen Vorbilder im Maßstab 1:87 ab und werden elektrisch betrieben.
- Beim Kauf einer neuen Anlage sollte besonders darauf geachtet werden, dass alle gekauften Teile den gleichen Maßstab abbilden. Nur dann ist garantiert, dass die einzelnen Komponenten ein optimales Größenverhältnis zueinander haben.
Maßstab
Wenn Sie ein Modellbahn-Fan sind und noch keine Grundausstattung besitzen, entscheiden Sie sich am besten für eine Variante im Maßstab H0. Diese Nenngröße ist die in Deutschland am weitesten verbreitete. Sie können zwischen vielen verschiedenen Eisenbahnen, Spursystemen und weiteren Modellbahn-Artikeln auswählen. Wer bereits eine Modellbahn in einer anderen Baugröße besitzt, kommt im CONRAD Shop trotzdem auf seine Kosten. Sie finden Modelleisenbahn-Zubehör für Spur 1, Spur G, Spur N, Spur TT, Spur Z und natürlich für Spur H0.
Geländebau, Gebäude und Figuren
So richtig ausgefallen und individuell wird Ihre Modelleisenbahn erst, wenn sie in das passende Umfeld liebevoll eingebettet wird.
Für die perfekte Geländegestaltung finden Sie in unserem Produktsortiment Materialien wie zum Beispiel Bodenbeflockung, Gleisschotter, Kopfsteinpflaster oder Wiese, Tunnel, Torbögen, Strukturfelsstücke und vieles mehr. Mit Miniatur-Bäumen, Hecken und Büschen bringen Sie Natur ins Spiel. Dank der ideenreichen Gebäudebausätze können Sie Ihrer Modelleisenbahn eine individuelle Note verleihen und die Landschaft immer wieder neu interpretieren.
Sie finden winterliche Werkstätten, die mit Schnee überzuckert sind, Sommerhäuser, Hotels, Brauereien, Motorradläden, Bootshäuser und vieles mehr. Die kleinen Modellbaufiguren machen Ihre Modelleisenbahn perfekt. Egal ob Sie Ihre eigene Familie darstellen möchten oder Ihre Modelleisenbahn in ein anderes Zeitalter zurückversetzen wollen, hier finden Sie hübsche Figuren in unterschiedlicher Aufmachung.
Einsteigersets und Profi-Modellbahnen
Wer die Modelleisenbahn gerade erst als neues Hobby entdeckt hat, kann zu einem der praktischen und liebevoll zusammengestellten Bausätze greifen. Achten Sie hierbei genau darauf, was im Lieferumfang enthalten ist.
Es gibt kleinere, preiswerte Einsteigersets sowie umfangreichere, teurere Startpackungen. Bestandteile der Bausätze sind in der Regel eine Lokomotive, verschiedene Wagen, Gleise, Weichen, Anschlussbox und Schaltnetzteil.
Modellbahn Elektronik
Die beliebteste Antriebsart bei den Modelleisenbahnen ist der elektrische Antrieb. Für Ihre elektrische Eisenbahn können Sie viele verschiedene Zusatzmodule kaufen, zum Beispiel aus den Bereichen Licht- und Signaltechnik, Geräuschelektronik, Echtdampf- und Rauchgeneratoren und Beleuchtungselektronik. Die tollen Elektronik-Zusatzmodelle lassen Ihre Miniaturbahn durch Licht, Geräusche und aufsteigenden Rauch besonders authentisch aussehen.
Unser Praxistipp: Verwandeln Sie ihre Landschaft in ein Winter Wonderland
Weihnachten steht vor der Tür und Sie möchten auch Ihrer Modelleisenbahn einen winterlichen Look verpassen? Stöbern Sie durch unser Produktsortiment und lassen Sie sich von schneebedeckten Häusern, Waldtierfiguren und künstlichem Schneegestöber verzaubern.
Welche Decoder werden für die Modellbahn genutzt?
Ein Modelleisenbahn-Decoder ist eine Komponente der digitalen Modelleisenbahnsteuerung. Decoder wandeln digitale Steuerbefehle in analoge Schaltungsbefehle um. Es gibt unterschiedliche Protokolle für die Signalkodierung. Der Decoder muss immer zur Zentrale passen, sonst können die digitalen Signale nicht entschlüsselt werden. Die zwei großen Decoder-Systeme sind DCC und Märklin-Motorola. Manche Zentralen können beide Systeme entschlüsseln, andere wiederum nicht. Achten Sie beim Kauf Ihres Decoders darauf, welche Signale die Zentrale verarbeiten kann.
Welche Modelleisenbahn-Hersteller sind gut?
Altbewährte Modellbahn-Hersteller sind Märklin, Piko und Roco. Darüber hinaus gibt es viele weitere Hersteller, die ebenfalls hochwertige Modellbahnen bauen. Insbesondere bei dem Modellbahn-Zubehör sind andere Hersteller wie Brekina oder Noch marktführend.
Welche Modellbahn-Spuren gibt es?
Es gibt Modellbahn-Spuren in unterschiedlicher Baugröße. Größere Modellbahnen bilden ihre Vorbilder in einem Maßstab von 1:22,5 ab. Besonders kleine Miniaturbahnen haben einen Maßstab von 1:220. Die einzelnen Spuren besitzen unterschiedliche Bezeichnungen wie etwa 1, 2, G, H0, TT, N oder Z. Die beliebtestes Modellbahn-Nenngröße ist in Deutschland H0.
Unser Praxistipp: Zu Naturmaterialien greifen
Wer seine Modelleisenbahn einfach, natürlich und schnell aufpeppen möchte, kann dafür auch kleine Steine, Moose oder andere Naturmaterialien aus Wald oder Garten verwenden. Achten Sie beim Dekorieren darauf, dass keine Bestandteile in die Gleise fallen und die Züge beim Fahren behindern. Außerdem sollten die natürlichen Materialien so beschaffen sein, dass sie im Verhältnis zur Miniatureisenbahn nicht zu klobig, groß und unförmig wirken.
Sie wünschen sich eine erste Modellbahn-Ausstattung oder sind bereits eine Person mit umfangreichem Fachwissen und wollen Ihre bestehende Bahn erweitern? Achten Sie zunächst darauf, dass Sie zur richtigen Nenngröße greifen, denn hier gibt es viele verschiedene Maßstäbe. Wer nicht genau hinschaut, hat schnell neue Figuren gekauft, die im Größenverhältnis nicht zur restlichen Modelleisenbahn passen. Modellbau-Neulinge greifen am besten zu einer der tollen Startpackungen der beliebten Modellbahn-Hersteller Märklin oder Piko.