Alle Produkte
Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Ob bei der Produktion, bei der Wartung, im Service, bei der Instandsetzung, im Haushalt oder auch im Hobbybereich: Überall da, wo Kabel oder Kabel-Verbindungsstellen professionell isoliert und Kurzschlüsse zuverlässig vermieden werden müssen, sind Schrumpfschläuche die beste Lösung. Doch Schrumpfschläuche haben noch weit mehr Potenzial, als man im ersten Moment vermutet. Um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten richtig einschätzen zu können, sollte man wissen was ein Schrumpfschlauch ist und wie er funktioniert.
Ein Schrumpfschlauch (engl. heatshrinking tube) besteht aus Kunststoff, der sich unter Hitzeeinwirkung auf einen vorher festgelegten Durchmesser zusammenzieht (schrumpft). Die Schrumpfraten können je nach Material des Schrumpfschlauchs 2:1 bis 6:1 betragen. Zudem gibt es die Schrumpfschläuche mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken und als Meterware in der gewünschten Länge. Das Ausgangsmaterial für Schrumpfschläuche ist je nach Anwendungsgebiet u.a. Polyolefin (PEX), Elastomer (PES), VITON+, Fluorpolymer (FPM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Fluorkunststoffe (PTFE, FEP oder PFA).
Schrumpfschläuche werden z.B. für den Einsatz in der Produktion als Meterware auf Rollen oder für den Hausgebrauch in praktischen Schrumpfschlauch-Sets in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Farben angeboten.
Neben den farbigen Ausführungen gibt es auch noch durchsichtige Schrumpfschläuche, mit denen wichtige Kabelmarkierungen dauerhaft angebracht werden können.
Aber auch zum Einschrumpfen von Modellbau-Akkupacks ist ein durchsichtiger Schrumpfschlauch mit dem erforderlichen Durchmesser bestens geeignet. Man erkennt dann sofort, welche Akkus im Pack verbaut wurden.
In doppelwandiger Ausführung sind die Schrumpfschläuche innen mit einer Schmelz- oder Klebebeschichtung versehen. Dadurch wird der Bereich, über den der Schrumpfschlauch gezogen wurde, komplett verkapselt bzw. versiegelt. Das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit wird somit zuverlässig verhindert.
Neben den beidseitig offenen Schläuchen gibt es noch Warmschrumpf-Kappen zur sicheren Abdichtung von Kabelenden und Warmschrumpf-Formteile, die nach dem Schrumpfen eine dem Durchmesser des Kabels angepasste Form einnehmen.
Jede Servicefachkraft oder jeder Elektronik-Fan, der schon einmal Kabel mit geringem Durchmesser verbinden und isolieren musste, weiß, dass Klebeband zur Isolierung der Verbindungsstellen nur bedingt geeignet ist. Es lässt sich nicht so einfach in engen Radien um das Kabel wickeln und hält auf Dauer meist nicht richtig. Im schlimmsten Fall verrutscht das Klebeband auf dem Kabel, sodass die Verbindungsstellen offen liegen und Kurzschlüsse die Folge sind. Ein Schrumpfschlauch in passender Größe bzw. mit dem richtigen Durchmesser schmiegt sich nahtlos selbst um kleine Kabel ohne dabei den Gesamtdurchmesser wesentlich zu vergrößern. Doch das ist nicht der einzige Einsatzzweck von Schrumpfschläuchen. Darum haben wir einige der gängigen Einsatzmöglichkeiten von Schrumpfschläuchen aufgelistet:
- Für die elektrische Isolation von Kabelverbindungsstellen
- Als Berührungsschutz vor offenen Kabelenden
- Für die luft- und wasserdichte Isolation von Kabelverbindungsstellen
- Zur Reparatur von Kabeln mit beschädigter Isolation
- Als mechanischer Schutz von Kabeln vor äußeren Einflüssen
- Zur einfachen Bündelung von Kabeln
- Zur Erhöhung des Knickschutzes von Kabeln
- Als farbliche Kennzeichnung einzelner Adern eines Kabels
- Zum Anbringen von Warnhinweisen oder Beschriftungen
- Für die Ummantelung von Griffstücken
Schrumpfschläuche können aber auch noch anderweitig eingesetzt werden. Als Verpackung von Stückgut oder als Schrumpfkapseln für Weinflaschen. Im Lebensmittelbereich oder in der pharmazeutischen Industrie werden Neonröhren mit Sicherheits-Schrumpfschläuchen als Splitterschutz versehen. Modellbaufachleute fertigen aus dünnen Schrumpfschläuchen ultraleichte Gelenke für die Ruderanlenkungen an ihren filigranen Indoormodellen.
Bei den Kunststoffen für die Fertigung von Schrumpfschläuchen handelt es sich größten Teils um sog. Thermoplaste auf Polyolefin-Basis. In polymerer Form sind Polyolefine sowohl robuste als auch flexible Kunststoffe, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. Bei der Herstellung des Kunststoffes werden der Kunststoffmixtur entsprechende Zusätze beigemischt. Dadurch werden die gewünschte Farbe oder flammhemmende Eigenschaften erreicht. Zudem kann der Schrumpfschlauch bei Bedarf auch UV-beständig gemacht werden.
Die Kunststoffmischung wird erwärmt und mit Hilfe eines Extruders in Schlauchform gespritzt. Das funktioniert ähnlich wie bei der Spritzgebäckherstellung. In diesem Stadium sind die Molekülketten des Kunststoffes noch unvernetzt und der Durchmesser des Schlauches entspricht den Abmessungen im geschrumpften Zustand.
Im nächsten Produktionsschritt werden die lose aneinander liegenden Molekülketten mit Hilfe von Elektronenstrahlen vernetzt, sodass sie eine dreidimensionale Struktur bilden. Nach dem Vernetzen wird der Schrumpfschlauch wieder erwärmt und auf eine definierte Größe geweitet bzw. aufgeblasen. Das Verhältnis, auf welches Maß der vernetzte Schrumpfschlauch geweitet wird, hängt vom Material und von der Wandstärke ab.
Nach dem Erkalten behält der Schrumpfschlauch seine geweitete Form bei. Erst durch Zuführung von Wärme zieht sich der Schrumpfschlauch auf die ursprüngliche Größe zusammen, die er beim Vernetzen aufgewiesen hat.
Schrumpfschlauchkappen - der vorgeformte Schrumpfschlauch
Schrumpfformteile bzw. Schrumpfschlauchkappen funktionieren nach dem gleichen Prinzip, werden aber anders produziert. Bei Schrumpfformteilen erfolgt die Vernetzung nicht durch Elektronenstrahlen, sondern durch chemische Zusätze, die bereits bei der Zusammenstellung der Kunststoffrezeptur beigemischt werden.
Die Formteile werden dann auch nicht mit Hilfe eines Extruders, sondern im Spritzguss-Verfahren produziert. Unmittelbar danach werden die Teile noch im warmen Zustand mechanisch auf das erforderliche Maß geweitet. Nach dem Abkühlen behalten die Schrumpfformteile ihre geweitete Form bei.
Nach dem Aufsetzen auf des Werkstück werden die Formteile bzw. Schrumpfkappen mit Hilfe einer Heißluftpistole geschrumpft.
Auf das richtige Verhältnis kommt es an
Wie bereits erwähnt gibt es Schrumpfschläuche mit unterschiedlichen Schrumpfraten. Wenn ein Schrumpfschlauch seine Größe beim Einwirken von Wärme auf 50% reduziert, beträgt die Schrumpfrate 2:1. Bei einer Schrumpfrate von 4:1 zieht sich der Schlauch auf max. 25% seiner ursprünglichen Größe zusammen. Die gängigen Schrumpfverhältnisse liegen bei 2:1, 3:1, 4:1 und 6:1. Für die Steckermontage oder andere Spezialanwendungen gibt es Schrumpfschläuche mit einer Schrumpfrate von bis zu 10:1. Dabei gilt: Je höher das Schrumpfverhältnis, desto mehr Kabeldurchmesser können mit ein und demselben Schrumpfschlauch abgedeckt werden.
Die passende Materialauswahl
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis des einzuschrumpfenden Objektes und des Schrumpfschlauches bei 4:5 liegt. Oder anders ausgedrückt: Der Durchmesser des Schrumpfschlauches sollte im Idealfall ca. 25% größer als z.B. der Durchmesser des Kabels sein. In der Praxis kann der Schrumpfschlauch aber auch größer gewählt werden, wenn sich an die 20/80-Regel gehalten wird. Das bedeutet, dass der Schrumpfschlauch mindestens um 20% und höchstens um 80% seines Schrumpfvermögens schrumpfen sollte.
Die passende Wandstärke
Schrumpfschläuche werden in drei Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Wandstärke eingeteilt. Dabei ist zu beachten: Je dicker das Kabel und je höher die mechanische Belastung ist, desto größer sollte die Wandstärke des Schrumpfschlauches sein. Aus diesem Grund werden dünn-, mittel- und dickwandige Schrumpfschläuche angeboten.
Wenn die Reparaturstelle zudem noch versiegelt werden muss, so ist ein Schrumpfschlauch zu verwenden, der auf der Innenseite mit einem Innenkleber (Heißkleber- oder Schmelzbeschichtung) versehen ist. Diese Schrumpfschläuche werden auch als doppelwandige Schrumpfschläuche bezeichnet. Durch die zusätzliche Verklebung bzw. Versiegelung der Reparaturstelle mit dem Innenkleber wird das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit effektiv unterbunden.
Um für alle Aufgaben den richtigen Schrumpfschlauch griffbereit zu haben, eignen sich Schrumpfschlauch-Sortimente mit verschiedenen Größen. Alternativ dazu kann Schrumpfschlauch auch in verschiedenen Größen als Meterware erworben werden. Die Meterware hat den Vorteil, dass die Teilstücke genau auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden können.
Die richtige Technik
Die nachfolgenden Bilder zeigen, wie die Isolierung einer Kabelverbindung mit Hilfe eines Schrumpfschlauches erfolgt. Zur besseren Darstellung auf den Bildern wurden für die Drähte und den Schrumpfschlauch Exemplare mit unterschiedlichen Farben ausgewählt.
Verbindung vorbereiten
Bevor die beiden Drahtenden miteinander verlötet werden können, ist es erforderlich die Drahtenden zu verdrillen und anschließend zu verzinnen. Bei so dünnen Drähten reicht ein einfacher und ungeregelter Handlötkolben. Bei dickeren Drähten ist eine Lötstation mit automatischer Temperaturregelung sinnvoll. Damit die Drähte sicher gehalten werden, ist eine „Dritte Hand“ mit Krokoklemmen sinnvoll. Alternativ dazu eignet sich auch ein Holzbrettchen, auf das zwei Holzwäscheklammern geklebt wurden.
Drahtenden verbinden
Noch bevor die beiden Drähte miteinander verlötet werden, ist es erforderlich den passenden Schrumpfschlauch in der gewünschten Länge über einen der beiden Drähte zu schieben. Dabei ist es wichtig, dass der Schrumpfschlauch einen ausreichend großen Abstand zur Lötstelle aufweist. Ansonsten passiert es, dass der Schrumpfschlauch bereits durch die Wärme beim Zusammenlöten der Kabel leicht schrumpft und sich anschließend nicht mehr über die Kontaktstelle schieben lässt.
Verbindungsstelle isolieren
Nach dem Verlöten wird der Schrumpfschlauch über die Kontaktstelle geschoben und am besten mit einem Heißluftgebläse ringsum geschrumpft. Ein normaler Haartrockner funktioniert zum Schrumpfen nicht, da er nicht die erforderlichen Temperaturen erzeugen kann. Fachleute nehmen anstelle eines Heißluftgebläses auch schon mal ein Feuerzeug oder einen kleinen Heißgasbrenner. Wichtig ist, dass dabei der Schrumpfschlauch und die Kabelisolierungen nicht zu heiß werden und schmelzen.
Wichtig:
Bei der Verarbeitung von Schrumpfschläuchen ist unbedingt auf eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes zu achten!
Eine genaue Schrumpftemperatur zu nennen ist schwierig, da diese vom verwendeten Schrumpfschlauch und von der Temperaturaufnahme des einzuschrumpfenden Materials abhängig ist. Aus diesem Grund wird der Schrumpfschlauch zu Beginn nur kurz mit dem Heißluftgebläse angeblasen und dabei beobachtet, wie der Schrumpfschlauch sich verhält. Wichtig dabei ist, dass nicht punktuell gearbeitet wird, sondern der Schrumpfschlauch gleichmäßig von allen Seiten erwärmt werden muss, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Nicht jeder Kunststoffschlauch, der in den Elektroabteilungen von Baumärkten oder technischen Kaufhäusern angeboten wird, ist ein Schrumpfschlauch. Neben den Schrumpfschläuchen werden auch sogenannte Isolierschläuche angeboten, die den Schrumpfschläuchen zum Teil sehr ähnlich sehen. Da hilft es nur einen genauen Blick auf die Produktbezeichnung bzw. Produktbeschreibung zu werfen.
Isolierschläuche werden, ebenso wie Schrumpfschläuche, zum Isolieren, für den Kabelschutz und zur Bündelung von Kabeln und Litzen eingesetzt. Die bevorzugten Einsatzgebiete von Isolierschläuchen sind der Fahrzeug-, Maschinen- und Gerätebau sowie die Elektroindustrie und der Service. Da Isolierschläuche nicht schrumpfen, können die eingezogenen Drähte und Litzen bei Bedarf leicht entfernt und wieder neu eingezogen werden.