Druckerpatronen
Marken und Qualität: Druckerpatronen
Hier finden Sie die original Druckerpatronen aller gängigen
Hersteller und günstige Nachfülltinte. Unser Ratgeber zeigt Ihnen
zudem besonders sparsame Konzepte und Alternativen fürs Zuhause oder
Ihr Büro.
Druckerpatronen für viele Hersteller und Modelle
Finden Sie mit den Tipps aus dem Ratgeber schnell und zielsicher die
richtige Druckerpatronenlösung für Ihren Tintenstrahldrucker. Ob
Hochglanz-Fotodruck oder Textdokument – die passende Druckerpatrone
sorgt für ein optimales Ergebnis.
Was ist eine Druckerpatrone?
In klassischen Tintenstrahldruckern liefern Druckerpatronen die
Farbe, die beim Drucken auf das Papier kommt. Neben der CMYK
-Farbpalette aus Cyan (Blau), Magenta (Rot), Yellow (Gelb) und Key
(Schwarz) bringen einige Hersteller für brillanten Fotodruck noch
weitere Farben ins Spiel. Sowohl Original-Druckerpatronen der
Hersteller, als auch kompatible Modelle können in vielen Druckern
verwendet werden. Mittlerweile sind auch nachfüllbare Tintentanks,
Druckerpatronen und besonders sparsame Konzepte, zum Beispiel für
Office-Lösungen, erhältlich.
Welche Druckerpatronen gibt es?
Einzelpatronen |
Einzelpatronensysteme ermöglichen den schnellen Austausch einer einzelnen Druckfarbe im Tintenstrahldrucker. Sowohl die gängigen CMYK -Patronen als auch weitere Farben (z. B. für Fotodruck) können als Einzelpatrone eingesetzt werden. Je nach Gerät und Kapazität können die Patronen in verschiedenen Größen verfügbar sein und nach Bedarf genutzt werden. Besonders für schwarze Druckerpatronen bietet sich eine größere Füllmenge an, da diese besonders häufig zum Einsatz kommen |
Kombipatronen |
Kombipatronen (Cyan, Magenta und Gelb in einer Patrone) finden sich häufig in Einstiegsgeräten und enthalten bei den meisten Varianten auch gleich den Druckkopf. Als praktisches Set (Schwarz und Farbe) sind sie außerdem meist deutlich kostengünstiger. |
Nachfülltinte |
Für einige Druckerpatronen können Nachfülltinten erworben werden. Meistens wird die Tinte hier mit einer Spritze aus den gelieferten Gefäßen direkt in die Druckerpatrone gefüllt. Zuvor muss die Patrone jedoch einmalig zum Nachfüllen durch mitgeliefertes Zubehör vorbereitet werden (Bohren/Nachfüllhalterung etc.). So kann anschließend mit den vorhandenen Patronen mit einer deutlichen Kostenersparnis gedruckt werden. Bei der Wahl der Nachfülltinte sollten Sie aber auf Qualitätsprodukte setzen, die zum einen eine vergleichbare Tinten- und Farbqualität sicherstellen, zum anderen über eine für den Kunden verständliche Anleitung verfügen. Nur so ist sicheres Befüllen ohne Verschmutzung von Kleidung, Möbelstücken etc. möglich! Bei korrekter Anwendung ist auch keine Gefahr für die Druckerhardware zu erwarten. Nachfülltinte zu verwenden eignet sich jedoch in den meisten Fällen nur für Vieldrucker, bei denen es nicht unbedingt um optimale Farbtreue und Lichtbeständigkeit geht, denn hier müssen meist Abstriche zum Original und kompatiblen Patronen akzeptiert werden. |
Worauf muss man beim Kauf von Druckerpatronen achten?
Eignung für den Drucker
- Tintenpatrone oder Nachfülltinte
- Einzelpatrone oder
Kombipatrone
- Kompatibilität mit dem Druckermodell: Für
Patronen aller Art und Nachfülltinte
- Passende Größe für das
zu erwartende Druckaufkommen
- Gewünschte Farbe
Unser Praxistipp: Reinigung und Pflege von Druckerdüsen/-patronen
Trotz aller Sorgfalt kann es bei längerem Stillstand des Druckers zu
verstopften Druckerpatronen oder einem verklebten Druckkopf kommen.
Die enthaltene Druckersoftware bietet dafür Reinigungsprogramme an,
die auch einen entsprechenden Test-Druck im Anschluss an die Reinigung
liefern. Erst wenn die Bordmittel zu keinem Erfolg führen (weiterhin
Streifen im Bild, fehlende Farben, etc.), dann muss unter Umständen
der Druckkopf manuell gereinigt werden. Bei Druckern mit entnehmbarem
Druckkopf oder Kopfpatronen lässt sich dies meist ohne fremde Hilfe
mit Druckkopfreinigern nach Anleitung wieder lösen. Ist allerdings ein
fest eingebauter Druckkopf vorhanden, wird die Reinigung komplizierter
und oft muss dann der Drucker-Service in Anspruch genommen werden.
Um verstopfte Druckdüsen im Vorfeld schon zu vermeiden sollten deshalb folgende Ratschläge beachtet werden:
-
Bei sehr langen Standzeiten des Gerätes sollte zwischendurch ein
Testdruck gestartet werden. Dies hält die Druckdüsen am effektivsten
frei. Die anfallenden Tinten-Kosten sind meist wesentlich geringer als
bei einem möglichen Druckerdefekt.
-
Drucker nicht komplett vom Netz trennen - die meisten Geräte erkennen
auch im Standby-Modus, wie lange schon kein Druckvorgang mehr gestartet
wurde und können so Reinigungsaufwand und -zyklen beim nächsten
Einschalten optimieren. Zudem startet der Drucker frisch am Netz auch
meistens ein Intensivreinigungsprogramm, welches jedes Mal viel Tinte
verbraucht und so die Seitenreichweiten der Patronen deutlich reduziert.
-
Aufstellort des Druckers sollte beachtet werden: In der Nähe von
Heizungen oder Fenstern sind ungünstige Bedingungen und können ein
Verstopfen durch z.B. Wärmeeinwirkung deutlich beschleunigen
Brillanter Foto-Druck mit starken Farben
Wer zum Tintenstrahldrucker greift, freut sich meist über den
brillanten Fotodruck, den die Druckertinten mit passendem Fotopapier
ermöglichen. Einige spezialisierte Fotodrucker bieten deshalb nicht
nur gängige Farbpaletten an, sondern können noch weitere Nuancen (z.
B. Grau), Glanzoptimierer oder stärker pigmentierte Foto-Tinte
aufnehmen. Insbesondere Schwarz-Weiß-Druck profitiert von zusätzlicher
Grautinte im Gerät, um ein weiteres Spektrum an Grauabstufungen
wiedergeben zu können. Zusätzliche Farben bei hochwertigen Geräten
erweitern den Farbraum und verbessern damit das Druckergebnis.
Kostengünstiger Office-Druck auch mit Tintenpatronen
Auch im Office-Alltag können Tintenstrahldrucker eine kostengünstige
Lösung sein. Als Multifunktionsgeräte mit hohen Druckgeschwindigkeiten
meistern sie zahlreiche Herausforderungen. Für diese Geräte bieten die
Hersteller besonders große Druckerpatronen. Solche Geräte sind
insbesondere in Kreativbereichen oder überall dort gefragt, wo
Farbdrucke zum Arbeitsalltag gehören. Für den schnellen Ausdruck von
Textdokumenten sind dann die wählbaren Tintenspar-Optionen geeignet.
FAQs: Die häufigsten Fragen zu Druckerpatronen
Wie tauscht man eine Druckerpatrone?
Der Tausch einer Druckerpatrone ist bei modernen Druckern nur
eine Frage weniger Handgriffe. Die Gebrauchshinweise der Hersteller
führen Schritt für Schritt durch den Wechsel. Wichtig ist, dass die
neue Druckerpatrone genau und ohne Verwackeln eingesetzt wird, sodass
keine Beschädigung im Gerät und ein optimales Druckergebnis erreicht
werden kann. Nach dem Tausch sollte ein Testdruck durchgeführt oder
modellabhängig auch eine Druckkopfausrichtung gestartet werden.
Wie entsorgt man leere Druckerpatronen?
Leere Druckerpatronen können durchaus recycelt werden. Einige
Hersteller bieten deshalb die Rücksendung der leeren Druckerpatronen
an. Ist die Druckerpatrone vollständig unbrauchbar, kann sie in häufig
aufgestellten Sammelboxen und bei entsprechenden Entsorgungsstellen
(Wertstoff-Sammelstellen) abgegeben werden.
Was kosten Druckerpatronen?
Der Preis von Druckerpatronen hängt in erster Linie vom
Hersteller und der Größe (Füllmenge) der Patronen ab. XL-Versionen
bieten deutliche Ersparnis bei den Druckkosten. Schwarze Tinte ist
grundsätzlich günstiger als farbige Tinte. Eine günstige Variante sind
kompatible Druckerpatronen, die bei regelmäßigem oder höherem
Druckaufkommen deutliches Sparpotenzial ermöglichen.
Marken-Druckerpatronen sind zwar meist teurer, jedoch perfekt an die
Funktionen des Druckers angepasst. Sie erreichen in der Regel die
beste Farbtreue sowie Lichtbeständigkeit und sind auch bei längeren
Standzeiten der Geräte nicht so empfindlich im Bezug auf das
Eintrocknen der Druckdüsen.
Fazit: So kaufen Sie die passende Druckerpatrone
Ein Blick auf den Drucker verrät bereits vor dem Kauf, um welches
Modell es sich handelt. Mit der entsprechenden Bezeichnung und dem
Namen des Herstellers lassen sich schnell geeignete Druckerpatronen
finden. Ob es eine Einzelpatrone oder ein Kombi-Set sein soll,
entscheiden zum einen der Bedarf und zum anderen die bisherige
Ausstattung. Wird eine Farbe stärker verbraucht, zum Beispiel, weil
sie im Briefkopf enthalten ist, kann diese mit Einzelpatronen schnell
immer wieder nachgefüllt werden. Welche Größen (Standard/XL) für das
Druckermodell geeignet sind, kann in den Gebrauchshinweisen
herausgefunden werden. Druckerpatronen mit schwarzer Tinte sollten
meistens in der größtmöglichen Variante eingesetzt werden, da sie am
häufigsten verwendet wird. Drucken Sie viele Farbdokumente oder Fotos,
so ist das auch bei den Farben sinnvoll. Wer allgemein sehr viel
druckt und auch den Arbeitsaufwand nicht scheut, kann zu
Nachfülltinten und entsprechenden Sets greifen. Dies ist jedoch nur
möglich, wenn die Druckerpatronen und die Druckköpfe noch intakt sind
und ein sauberes Druckbild liefern.
Hinweis: Es kann in
Einzelfällen dabei zu Kompatibilitätsproblemen zwischen den Tinten der
verschiedenen Hersteller oder auch zwischen Tinte und Drucker kommen.
Grundsätzlich sind daher die Druckerpatronen der Druckerhersteller
oder kompatible Varianten zu bevorzugen.